Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Tage mit der Gewehr zubrachte. Er selbstfuhr in einem so prächtigen Siegs-Gepränge/ als niemand für ihm/ auf einem mit Edelgestei- nen gläntzenden Wagen/ mit des grossen Ale- xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; für ihm giengen der junge Tigranes/ König Olthaces/ und Aristobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa- thres/ Darius/ Xerxes/ fünff Söhne/ wie auch Osabaris und Eupatra zwey Töchter des Mi- thridates; dessen aus Golde gegossenes sieben Ellen langes Bild nebst vielen Uberschrifften der Pompejischen Siege vor getragen ward. Die Ubermasse so vielen die Römer gleich- licher
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Tage mit der Gewehr zubrachte. Er ſelbſtfuhr in einem ſo praͤchtigen Siegs-Gepraͤnge/ als niemand fuͤr ihm/ auf einem mit Edelgeſtei- nen glaͤntzenden Wagen/ mit des groſſen Ale- xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; fuͤr ihm giengen der junge Tigranes/ Koͤnig Olthaces/ und Ariſtobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa- thres/ Darius/ Xerxes/ fuͤnff Soͤhne/ wie auch Oſabaris und Eupatra zwey Toͤchter des Mi- thridates; deſſen aus Golde gegoſſenes ſieben Ellen langes Bild nebſt vielen Uberſchrifften der Pompejiſchen Siege vor getragen ward. Die Ubermaſſe ſo vielen die Roͤmer gleich- licher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1013" n="951[953]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Tage mit der Gewehr zubrachte. Er ſelbſt<lb/> fuhr in einem ſo praͤchtigen Siegs-Gepraͤnge/<lb/> als niemand fuͤr ihm/ auf einem mit Edelgeſtei-<lb/> nen glaͤntzenden Wagen/ mit des groſſen Ale-<lb/> xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; fuͤr ihm<lb/> giengen der junge Tigranes/ Koͤnig Olthaces/<lb/> und Ariſtobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa-<lb/> thres/ Darius/ Xerxes/ fuͤnff Soͤhne/ wie auch<lb/> Oſabaris und Eupatra zwey Toͤchter des Mi-<lb/> thridates; deſſen aus Golde gegoſſenes ſieben<lb/> Ellen langes Bild nebſt vielen Uberſchrifften<lb/> der Pompejiſchen Siege vor getragen ward.</p><lb/> <p>Die Ubermaſſe ſo vielen die Roͤmer gleich-<lb/> ſam uͤberſchneienden Gluͤckes/ war eine Mutter<lb/> des Ubermuthes/ und der ſich taͤglich bey der<lb/> Waͤrmbde nach Art der Fliegen und Kaͤfer<lb/> mehrenden Laſter/ verurſachte alſo: daß die Roͤ-<lb/> mer die in Jtalien noch gefangen habende Gal-<lb/> lier/ Scordisker/ Teutonen/ Cimbern und an-<lb/> dere Deutſchen uͤbel und grauſam hielten/ ſie/<lb/> wenn ſie etwan ein Glaß zerbrachen/ zu Maͤ-<lb/> ſtung der Murenen abſchlachteten; inſonder-<lb/> heit fingernackt des Morgens Loͤwen und Baͤ-<lb/> ren zu zerreiſſen fuͤrwarffen; nach Mittage aber<lb/> ſie taͤglich in die Schau-Plaͤtze einſchloſſen: daß<lb/> ſie wieder ihre Landes-Leute und Blut-Ver-<lb/> wandte nur dem Poͤfel zur Kurtzweil um Leib<lb/> und Leben fechten muſten; welcher/ wenn ſie<lb/> nicht geſchwinde genung einander in die<lb/> Schwerdter renneten/ ſie mit Peitſchen ſchlug/<lb/> mit gluͤenden Zangen brennte/ und zum Tode<lb/> gleich einem Freuden-Spiele antrieb. Daher<lb/> ward endlich dieſer hertzhafften Leute Gedult<lb/> in Verzweiflung verwandelt; ſonderlich/ als<lb/> ſie hoͤrten: daß bey des Lucullus uñ andern kuͤnf-<lb/> tigen Siegs-Gepraͤngen ſie nun nicht mehr<lb/> einzelich; ſondern hundert gegen hundert fech-<lb/> ten ſolten. Worzu denn ſie bereit zu tauſenden<lb/> in die unterſten Gemaͤcher des groſſen Capua-<lb/> niſchen Schau-Platzes/ allwo Lentulus dem<lb/> Roͤmiſchen Volcke allerhand Luſtſpiele zu ge-<lb/> ben entſchloſſen war/ eingeſperret ſaſſen. Es<lb/><cb/> traff ſich aber: daß Spartacus ein Skordiski-<lb/> ſcher Deutſcher aus Thracien/ welcher ſelbſt et-<lb/> liche Jahre den Roͤmern wieder ihre Feinde<lb/> gedient hatte/ Granicus ein Frieſe/ Oenomaus<lb/> ein Noricher/ und Crixus ein Cimbriſcher Edel-<lb/> mann in ein Gefaͤngnuͤß kamen; und ſich mit<lb/> ihren Gefaͤhrten verſchwuren/ lieber biß in Tod<lb/> fuͤr ihre Freyheit/ als dem Roͤmiſchen Poͤfel zur<lb/> Ergetzligkeit zu fechten. Hiermit erbrachen<lb/> ſie den Kercker/ erwuͤrgten ihre Huͤter/ und ent-<lb/> kamen ihrer ſiebenzig von denen Hunderten<lb/> in Campanien; da ſie denn unter weges nie-<lb/> manden als die Roͤmer inſonderheit ihrer Waf-<lb/> fen beraubten/ ſich auf dem Berge Veſuvius<lb/> feſte ſetzten/ daſelbſt eine groſſe weiſſe Fahne/ in<lb/> welcher auf einer Seite ein Loͤwe/ mit einem<lb/> blutigen Klauen ein eiſernes Gegitter zermal-<lb/> mete; mit der Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Wolangewehr-<lb/> tes Blut.</hi> Auf der andern Seite ein Adler/<lb/> der in dem Schnabel einen guͤldenen Apffel<lb/> hatte/ aus einem Kefichte empor flohe; mit der<lb/> Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Die guͤldene Freyheit/</hi><lb/> abwehen lieſſen; wordurch ſie in weniger Zeit<lb/> uͤber dreyßig tauſend unter der Roͤmiſchen<lb/> Dienſtbarkeit ſchmachtende Deutſchen/ und<lb/> noch zwantzig tauſend andere auslaͤndiſche<lb/> Knechte an ſich zohen/ und die Landſchafft<lb/> Campanien unter ſich brachten; ſonderlich;<lb/> weil ihre vier Kriegs-Oberſten fuͤr ſich keinen<lb/> Vortheil ſuchten/ ſondern alle eroberte Beute<lb/> gleich eintheileten. Dieſe alle erwehlten den<lb/> Spartacus ſeiner Klugheit und Tapfferkeit/<lb/> wie auch deßhalben zu ihrem Hertzoge: weil ſich<lb/> zu Rom um des Schlaffenden Haupt ein Dra-<lb/> che wie ein Krantz gewunden; eine edle Wahr-<lb/> ſagerin auch ihm daher eine groſſe Herrſchafft<lb/> geweiſſagt/ und ihn deßhalben in ſeiner Dienſt-<lb/> barkeit geheyrathet hatte. Claudius Pulcher<lb/> meinte dieſe veraͤchtlichen Fluͤchtlinge mit<lb/> ſchlechter Muͤh zu erdruͤcken; ſie jagten ihn a-<lb/> ber in die ſchimpflichſte Flucht. Welch gluͤck-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [951[953]/1013]
Arminius und Thußnelda.
Tage mit der Gewehr zubrachte. Er ſelbſt
fuhr in einem ſo praͤchtigen Siegs-Gepraͤnge/
als niemand fuͤr ihm/ auf einem mit Edelgeſtei-
nen glaͤntzenden Wagen/ mit des groſſen Ale-
xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; fuͤr ihm
giengen der junge Tigranes/ Koͤnig Olthaces/
und Ariſtobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa-
thres/ Darius/ Xerxes/ fuͤnff Soͤhne/ wie auch
Oſabaris und Eupatra zwey Toͤchter des Mi-
thridates; deſſen aus Golde gegoſſenes ſieben
Ellen langes Bild nebſt vielen Uberſchrifften
der Pompejiſchen Siege vor getragen ward.
Die Ubermaſſe ſo vielen die Roͤmer gleich-
ſam uͤberſchneienden Gluͤckes/ war eine Mutter
des Ubermuthes/ und der ſich taͤglich bey der
Waͤrmbde nach Art der Fliegen und Kaͤfer
mehrenden Laſter/ verurſachte alſo: daß die Roͤ-
mer die in Jtalien noch gefangen habende Gal-
lier/ Scordisker/ Teutonen/ Cimbern und an-
dere Deutſchen uͤbel und grauſam hielten/ ſie/
wenn ſie etwan ein Glaß zerbrachen/ zu Maͤ-
ſtung der Murenen abſchlachteten; inſonder-
heit fingernackt des Morgens Loͤwen und Baͤ-
ren zu zerreiſſen fuͤrwarffen; nach Mittage aber
ſie taͤglich in die Schau-Plaͤtze einſchloſſen: daß
ſie wieder ihre Landes-Leute und Blut-Ver-
wandte nur dem Poͤfel zur Kurtzweil um Leib
und Leben fechten muſten; welcher/ wenn ſie
nicht geſchwinde genung einander in die
Schwerdter renneten/ ſie mit Peitſchen ſchlug/
mit gluͤenden Zangen brennte/ und zum Tode
gleich einem Freuden-Spiele antrieb. Daher
ward endlich dieſer hertzhafften Leute Gedult
in Verzweiflung verwandelt; ſonderlich/ als
ſie hoͤrten: daß bey des Lucullus uñ andern kuͤnf-
tigen Siegs-Gepraͤngen ſie nun nicht mehr
einzelich; ſondern hundert gegen hundert fech-
ten ſolten. Worzu denn ſie bereit zu tauſenden
in die unterſten Gemaͤcher des groſſen Capua-
niſchen Schau-Platzes/ allwo Lentulus dem
Roͤmiſchen Volcke allerhand Luſtſpiele zu ge-
ben entſchloſſen war/ eingeſperret ſaſſen. Es
traff ſich aber: daß Spartacus ein Skordiski-
ſcher Deutſcher aus Thracien/ welcher ſelbſt et-
liche Jahre den Roͤmern wieder ihre Feinde
gedient hatte/ Granicus ein Frieſe/ Oenomaus
ein Noricher/ und Crixus ein Cimbriſcher Edel-
mann in ein Gefaͤngnuͤß kamen; und ſich mit
ihren Gefaͤhrten verſchwuren/ lieber biß in Tod
fuͤr ihre Freyheit/ als dem Roͤmiſchen Poͤfel zur
Ergetzligkeit zu fechten. Hiermit erbrachen
ſie den Kercker/ erwuͤrgten ihre Huͤter/ und ent-
kamen ihrer ſiebenzig von denen Hunderten
in Campanien; da ſie denn unter weges nie-
manden als die Roͤmer inſonderheit ihrer Waf-
fen beraubten/ ſich auf dem Berge Veſuvius
feſte ſetzten/ daſelbſt eine groſſe weiſſe Fahne/ in
welcher auf einer Seite ein Loͤwe/ mit einem
blutigen Klauen ein eiſernes Gegitter zermal-
mete; mit der Uberſchrifft: Wolangewehr-
tes Blut. Auf der andern Seite ein Adler/
der in dem Schnabel einen guͤldenen Apffel
hatte/ aus einem Kefichte empor flohe; mit der
Uberſchrifft: Die guͤldene Freyheit/
abwehen lieſſen; wordurch ſie in weniger Zeit
uͤber dreyßig tauſend unter der Roͤmiſchen
Dienſtbarkeit ſchmachtende Deutſchen/ und
noch zwantzig tauſend andere auslaͤndiſche
Knechte an ſich zohen/ und die Landſchafft
Campanien unter ſich brachten; ſonderlich;
weil ihre vier Kriegs-Oberſten fuͤr ſich keinen
Vortheil ſuchten/ ſondern alle eroberte Beute
gleich eintheileten. Dieſe alle erwehlten den
Spartacus ſeiner Klugheit und Tapfferkeit/
wie auch deßhalben zu ihrem Hertzoge: weil ſich
zu Rom um des Schlaffenden Haupt ein Dra-
che wie ein Krantz gewunden; eine edle Wahr-
ſagerin auch ihm daher eine groſſe Herrſchafft
geweiſſagt/ und ihn deßhalben in ſeiner Dienſt-
barkeit geheyrathet hatte. Claudius Pulcher
meinte dieſe veraͤchtlichen Fluͤchtlinge mit
ſchlechter Muͤh zu erdruͤcken; ſie jagten ihn a-
ber in die ſchimpflichſte Flucht. Welch gluͤck-
licher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |