Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerckungen.

v. 190. Wie sie und Julius schon einmal hat geschauet.)
Als Julius Caesar die Cleopatra wider ihren Bruder Ptolo-
inaeum
ins Königreich einsätzte/ ward er unversehens von die-
sem und demselben/ di den grossen Pompejum umbbracht/ im
Königlichen Schlosse umbsessen/ aus welcher grossen Gefahr
er sich mit geringer Hülffe durch Brand und schwimmen erret-
tete. Florus. lib. 4. cap. 2. n. 58. Hirtius de Bell. Ale-
xandr.

v. 202. Den grossen Rath der Stadt zu Röm'schen Bür-
gern machen.) Daß dieses eine grosse Ehre sei gewest/ erhellet
ex Tacit. lib. 13. Ann. c. 54. ubi Nero Legatos Germa-
norum Civitate donavit;
Noch mehr ex Sveton. Octav.
c. 40. Civitatem Romanam parcissime dedit. Tiberio
pro cliente graeco petenti rescripsit, Non aliter se datu-
rum, quam si praesens sibi persvasisset, quam justas pe-
tendi caussas haberet. Et Liviae pro quoaam tributa-
rio Gallo roganti, civitatem negavit, immunitatem
obtulit: affirmans, se facilius passurum fisco detrahi
aliquid, quam Civitatis Romanae vulgari honorem.

v. 224. Könt' es mit ihr gesperr't des Janus Tempel
schaun.) Dieses Tempels Aufschlüssung war ein Kriegs-; seine
Zuschlüssung ein Fridens-Zeichen. Livius lib. 1. dieser ist
aber nur dreimal gesperret worden/ einmal vom Numa, das
andermal vom T. Manlio Torquato Cos. nach dem ersten
Cartbagischen Krige/ das dritte mal von Augusto nach die-
ser Besiegung des Antonii. Sveton. in Octavio c. 22. Ro-
sin. Antiqu. Rom. lib. 2. c. 3. p.
208. Dahero Horat.
lib. 4. Od.
14. vom Augusto:



Vacuum duellis
Janum Quirini clausit.

Damals hat auch Augustus Geld pregen lassen mit dieser
Uberschrifft: PAX ORBIS TERRARUM. Taubm.
Comm. ad v. 298. lib. 1. AEneid. Virg. p. n.
360.

v. 232. und v. 325. Man laß' ihr Bild zum Schein' in Ve-
nus Tempel stell'n) Als nach diesem Siege Augustus nach

Rom
J 2
Anmerckungen.

v. 190. Wie ſie und Julius ſchon einmal hat geſchauet.)
Als Julius Cæſar die Cleopatra wider ihren Bruder Ptolo-
inæum
ins Koͤnigreich einſaͤtzte/ ward er unverſehens von die-
ſem und demſelben/ di den groſſen Pompejum umbbracht/ im
Koͤniglichen Schloſſe umbſeſſen/ aus welcher groſſen Gefahr
er ſich mit geringer Huͤlffe durch Brand und ſchwimmen erret-
tete. Florus. lib. 4. cap. 2. n. 58. Hirtius de Bell. Ale-
xandr.

v. 202. Den groſſen Rath der Stadt zu Roͤm’ſchen Buͤr-
gern machen.) Daß dieſes eine groſſe Ehre ſei geweſt/ erhellet
ex Tacit. lib. 13. Ann. c. 54. ubi Nero Legatos Germa-
norum Civitate donavit;
Noch mehr ex Sveton. Octav.
c. 40. Civitatem Romanam parcisſimè dedit. Tiberio
pro cliente græco petenti reſcripſit, Non aliter ſe datu-
rum, quam ſi præſens ſibi perſvaſisſet, quam juſtas pe-
tendi causſas haberet. Et Liviæ pro quoáam tributa-
rio Gallo roganti, civitatem negavit, immunitatem
obtulit: affirmans, ſe facilius pasſurum fiſco detrahi
aliquid, quam Civitatis Romanæ vulgari honorem.

v. 224. Koͤnt’ es mit ihr geſperr’t des Janus Tempel
ſchaun.) Dieſes Tempels Aufſchluͤſſung war ein Kriegs-; ſeine
Zuſchluͤſſung ein Fridens-Zeichen. Livius lib. 1. dieſer iſt
aber nur dreimal geſperret worden/ einmal vom Numâ, das
andermal vom T. Manlio Torquato Coſ. nach dem erſten
Cartbagiſchen Krige/ das dritte mal von Auguſto nach die-
ſer Beſiegung des Antonii. Sveton. in Octavio c. 22. Ro-
ſin. Antiqu. Rom. lib. 2. c. 3. p.
208. Dahero Horat.
lib. 4. Od.
14. vom Auguſto:



Vacuum duellis
Janum Quirini clauſit.

Damals hat auch Auguſtus Geld pregen laſſen mit dieſer
Uberſchrifft: PAX ORBIS TERRARUM. Taubm.
Comm. ad v. 298. lib. 1. Æneid. Virg. p. n.
360.

v. 232. und v. 325. Man laß’ ihr Bild zum Schein’ in Ve-
nus Tempel ſtell’n) Als nach dieſem Siege Auguſtus nach

Rom
J 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0161"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 190. Wie &#x017F;ie und Julius &#x017F;chon einmal hat ge&#x017F;chauet.)<lb/>
Als <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar</hi> die <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> wider ihren Bruder <hi rendition="#aq">Ptolo-<lb/>
inæum</hi> ins Ko&#x0364;nigreich ein&#x017F;a&#x0364;tzte/ ward er unver&#x017F;ehens von die-<lb/>
&#x017F;em und dem&#x017F;elben/ di den gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pompejum</hi> umbbracht/ im<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;e umb&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ aus welcher gro&#x017F;&#x017F;en Gefahr<lb/>
er &#x017F;ich mit geringer Hu&#x0364;lffe durch Brand und &#x017F;chwimmen erret-<lb/>
tete. <hi rendition="#aq">Florus. lib. 4. cap. 2. n. 58. Hirtius de Bell. Ale-<lb/>
xandr.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 202. Den gro&#x017F;&#x017F;en Rath der Stadt zu Ro&#x0364;m&#x2019;&#x017F;chen Bu&#x0364;r-<lb/>
gern machen.) Daß die&#x017F;es eine gro&#x017F;&#x017F;e Ehre &#x017F;ei gewe&#x017F;t/ erhellet<lb/><hi rendition="#aq">ex Tacit. lib. 13. Ann. c. 54. ubi Nero Legatos Germa-<lb/>
norum Civitate donavit;</hi> Noch mehr <hi rendition="#aq">ex Sveton. Octav.<lb/>
c. 40. Civitatem Romanam parcis&#x017F;imè dedit. Tiberio<lb/>
pro cliente græco petenti re&#x017F;crip&#x017F;it, Non aliter &#x017F;e datu-<lb/>
rum, quam &#x017F;i præ&#x017F;ens &#x017F;ibi per&#x017F;va&#x017F;is&#x017F;et, quam ju&#x017F;tas pe-<lb/>
tendi caus&#x017F;as haberet. Et Liviæ pro quoáam tributa-<lb/>
rio Gallo roganti, civitatem negavit, immunitatem<lb/>
obtulit: affirmans, &#x017F;e facilius pas&#x017F;urum fi&#x017F;co detrahi<lb/>
aliquid, quam Civitatis Romanæ vulgari honorem.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 224. Ko&#x0364;nt&#x2019; es mit ihr ge&#x017F;perr&#x2019;t des Janus Tempel<lb/>
&#x017F;chaun.) Die&#x017F;es Tempels Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung war ein Kriegs-; &#x017F;eine<lb/>
Zu&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung ein Fridens-Zeichen. <hi rendition="#aq">Livius lib.</hi> 1. die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
aber nur dreimal ge&#x017F;perret worden/ einmal vom <hi rendition="#aq">Numâ,</hi> das<lb/>
andermal vom <hi rendition="#aq">T. Manlio Torquato Co&#x017F;.</hi> nach dem er&#x017F;ten<lb/>
Cartbagi&#x017F;chen Krige/ das dritte mal von <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> nach die-<lb/>
&#x017F;er Be&#x017F;iegung des <hi rendition="#aq">Antonii. Sveton. in Octavio c. 22. Ro-<lb/>
&#x017F;in. Antiqu. Rom. lib. 2. c. 3. p.</hi> 208. Dahero <hi rendition="#aq">Horat.<lb/>
lib. 4. Od.</hi> 14. vom <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to:</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#aq">Vacuum duellis<lb/>
Janum Quirini clau&#x017F;it.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Damals hat auch <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> Geld pregen la&#x017F;&#x017F;en mit die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>ber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PAX ORBIS TERRARUM.</hi> Taubm.<lb/>
Comm. ad v. 298. lib. 1. Æneid. Virg. p. n.</hi> 360.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 232. und <hi rendition="#aq">v.</hi> 325. Man laß&#x2019; ihr Bild zum Schein&#x2019; in Ve-<lb/>
nus Tempel &#x017F;tell&#x2019;n) Als nach die&#x017F;em Siege <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Rom</fw><lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0161] Anmerckungen. v. 190. Wie ſie und Julius ſchon einmal hat geſchauet.) Als Julius Cæſar die Cleopatra wider ihren Bruder Ptolo- inæum ins Koͤnigreich einſaͤtzte/ ward er unverſehens von die- ſem und demſelben/ di den groſſen Pompejum umbbracht/ im Koͤniglichen Schloſſe umbſeſſen/ aus welcher groſſen Gefahr er ſich mit geringer Huͤlffe durch Brand und ſchwimmen erret- tete. Florus. lib. 4. cap. 2. n. 58. Hirtius de Bell. Ale- xandr. v. 202. Den groſſen Rath der Stadt zu Roͤm’ſchen Buͤr- gern machen.) Daß dieſes eine groſſe Ehre ſei geweſt/ erhellet ex Tacit. lib. 13. Ann. c. 54. ubi Nero Legatos Germa- norum Civitate donavit; Noch mehr ex Sveton. Octav. c. 40. Civitatem Romanam parcisſimè dedit. Tiberio pro cliente græco petenti reſcripſit, Non aliter ſe datu- rum, quam ſi præſens ſibi perſvaſisſet, quam juſtas pe- tendi causſas haberet. Et Liviæ pro quoáam tributa- rio Gallo roganti, civitatem negavit, immunitatem obtulit: affirmans, ſe facilius pasſurum fiſco detrahi aliquid, quam Civitatis Romanæ vulgari honorem. v. 224. Koͤnt’ es mit ihr geſperr’t des Janus Tempel ſchaun.) Dieſes Tempels Aufſchluͤſſung war ein Kriegs-; ſeine Zuſchluͤſſung ein Fridens-Zeichen. Livius lib. 1. dieſer iſt aber nur dreimal geſperret worden/ einmal vom Numâ, das andermal vom T. Manlio Torquato Coſ. nach dem erſten Cartbagiſchen Krige/ das dritte mal von Auguſto nach die- ſer Beſiegung des Antonii. Sveton. in Octavio c. 22. Ro- ſin. Antiqu. Rom. lib. 2. c. 3. p. 208. Dahero Horat. lib. 4. Od. 14. vom Auguſto: Vacuum duellis Janum Quirini clauſit. Damals hat auch Auguſtus Geld pregen laſſen mit dieſer Uberſchrifft: PAX ORBIS TERRARUM. Taubm. Comm. ad v. 298. lib. 1. Æneid. Virg. p. n. 360. v. 232. und v. 325. Man laß’ ihr Bild zum Schein’ in Ve- nus Tempel ſtell’n) Als nach dieſem Siege Auguſtus nach Rom J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/161
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/161>, abgerufen am 22.11.2024.