Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.Anmerckungen. v. 190. Wie sie und Julius schon einmal hat geschauet.) v. 202. Den grossen Rath der Stadt zu Röm'schen Bür- v. 224. Könt' es mit ihr gesperr't des Janus Tempel
Damals hat auch Augustus Geld pregen lassen mit dieser v. 232. und v. 325. Man laß' ihr Bild zum Schein' in Ve- Rom J 2
Anmerckungen. v. 190. Wie ſie und Julius ſchon einmal hat geſchauet.) v. 202. Den groſſen Rath der Stadt zu Roͤm’ſchen Buͤr- v. 224. Koͤnt’ es mit ihr geſperr’t des Janus Tempel
Damals hat auch Auguſtus Geld pregen laſſen mit dieſer v. 232. und v. 325. Man laß’ ihr Bild zum Schein’ in Ve- Rom J 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 190. Wie ſie und Julius ſchon einmal hat geſchauet.)<lb/> Als <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> die <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> wider ihren Bruder <hi rendition="#aq">Ptolo-<lb/> inæum</hi> ins Koͤnigreich einſaͤtzte/ ward er unverſehens von die-<lb/> ſem und demſelben/ di den groſſen <hi rendition="#aq">Pompejum</hi> umbbracht/ im<lb/> Koͤniglichen Schloſſe umbſeſſen/ aus welcher groſſen Gefahr<lb/> er ſich mit geringer Huͤlffe durch Brand und ſchwimmen erret-<lb/> tete. <hi rendition="#aq">Florus. lib. 4. cap. 2. n. 58. Hirtius de Bell. Ale-<lb/> xandr.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 202. Den groſſen Rath der Stadt zu Roͤm’ſchen Buͤr-<lb/> gern machen.) Daß dieſes eine groſſe Ehre ſei geweſt/ erhellet<lb/><hi rendition="#aq">ex Tacit. lib. 13. Ann. c. 54. ubi Nero Legatos Germa-<lb/> norum Civitate donavit;</hi> Noch mehr <hi rendition="#aq">ex Sveton. Octav.<lb/> c. 40. Civitatem Romanam parcisſimè dedit. Tiberio<lb/> pro cliente græco petenti reſcripſit, Non aliter ſe datu-<lb/> rum, quam ſi præſens ſibi perſvaſisſet, quam juſtas pe-<lb/> tendi causſas haberet. Et Liviæ pro quoáam tributa-<lb/> rio Gallo roganti, civitatem negavit, immunitatem<lb/> obtulit: affirmans, ſe facilius pasſurum fiſco detrahi<lb/> aliquid, quam Civitatis Romanæ vulgari honorem.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 224. Koͤnt’ es mit ihr geſperr’t des Janus Tempel<lb/> ſchaun.) Dieſes Tempels Aufſchluͤſſung war ein Kriegs-; ſeine<lb/> Zuſchluͤſſung ein Fridens-Zeichen. <hi rendition="#aq">Livius lib.</hi> 1. dieſer iſt<lb/> aber nur dreimal geſperret worden/ einmal vom <hi rendition="#aq">Numâ,</hi> das<lb/> andermal vom <hi rendition="#aq">T. Manlio Torquato Coſ.</hi> nach dem erſten<lb/> Cartbagiſchen Krige/ das dritte mal von <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> nach die-<lb/> ſer Beſiegung des <hi rendition="#aq">Antonii. Sveton. in Octavio c. 22. Ro-<lb/> ſin. Antiqu. Rom. lib. 2. c. 3. p.</hi> 208. Dahero <hi rendition="#aq">Horat.<lb/> lib. 4. Od.</hi> 14. vom <hi rendition="#aq">Auguſto:</hi></p><lb/> <cit> <quote> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#aq">Vacuum duellis<lb/> Janum Quirini clauſit.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Damals hat auch <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> Geld pregen laſſen mit dieſer<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>berſchrifft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PAX ORBIS TERRARUM.</hi> Taubm.<lb/> Comm. ad v. 298. lib. 1. Æneid. Virg. p. n.</hi> 360.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 232. und <hi rendition="#aq">v.</hi> 325. Man laß’ ihr Bild zum Schein’ in Ve-<lb/> nus Tempel ſtell’n) Als nach dieſem Siege <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Rom</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0161]
Anmerckungen.
v. 190. Wie ſie und Julius ſchon einmal hat geſchauet.)
Als Julius Cæſar die Cleopatra wider ihren Bruder Ptolo-
inæum ins Koͤnigreich einſaͤtzte/ ward er unverſehens von die-
ſem und demſelben/ di den groſſen Pompejum umbbracht/ im
Koͤniglichen Schloſſe umbſeſſen/ aus welcher groſſen Gefahr
er ſich mit geringer Huͤlffe durch Brand und ſchwimmen erret-
tete. Florus. lib. 4. cap. 2. n. 58. Hirtius de Bell. Ale-
xandr.
v. 202. Den groſſen Rath der Stadt zu Roͤm’ſchen Buͤr-
gern machen.) Daß dieſes eine groſſe Ehre ſei geweſt/ erhellet
ex Tacit. lib. 13. Ann. c. 54. ubi Nero Legatos Germa-
norum Civitate donavit; Noch mehr ex Sveton. Octav.
c. 40. Civitatem Romanam parcisſimè dedit. Tiberio
pro cliente græco petenti reſcripſit, Non aliter ſe datu-
rum, quam ſi præſens ſibi perſvaſisſet, quam juſtas pe-
tendi causſas haberet. Et Liviæ pro quoáam tributa-
rio Gallo roganti, civitatem negavit, immunitatem
obtulit: affirmans, ſe facilius pasſurum fiſco detrahi
aliquid, quam Civitatis Romanæ vulgari honorem.
v. 224. Koͤnt’ es mit ihr geſperr’t des Janus Tempel
ſchaun.) Dieſes Tempels Aufſchluͤſſung war ein Kriegs-; ſeine
Zuſchluͤſſung ein Fridens-Zeichen. Livius lib. 1. dieſer iſt
aber nur dreimal geſperret worden/ einmal vom Numâ, das
andermal vom T. Manlio Torquato Coſ. nach dem erſten
Cartbagiſchen Krige/ das dritte mal von Auguſto nach die-
ſer Beſiegung des Antonii. Sveton. in Octavio c. 22. Ro-
ſin. Antiqu. Rom. lib. 2. c. 3. p. 208. Dahero Horat.
lib. 4. Od. 14. vom Auguſto:
Vacuum duellis
Janum Quirini clauſit.
Damals hat auch Auguſtus Geld pregen laſſen mit dieſer
Uberſchrifft: PAX ORBIS TERRARUM. Taubm.
Comm. ad v. 298. lib. 1. Æneid. Virg. p. n. 360.
v. 232. und v. 325. Man laß’ ihr Bild zum Schein’ in Ve-
nus Tempel ſtell’n) Als nach dieſem Siege Auguſtus nach
Rom
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |