Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.CLEOPATRA. August. Wi/ wo/ wenn/ und von wem ist dieser Mord be- 340.gangen? Archib. Es hatte kaum di Stadt di rauhe Post empfangen: Daß durch Cleopatren ihr Haupt gefallen sei/ Reis't der Soldaten Schaar Gesätz' und Bund entzwei/ Fängt Stadt und Bürger an gewaltsam anzugreiffen/ Di Säulen des Anton durch Stock und Stein zu schleiffen/ 345.Zu forschen auf sein Blutt/ ihm Schwerd und Todt zudräun: Wo sol Antillus hin der Noth sich zu befreyn? Man siht den jungen Held in Jsis Tempel flihen/ Und/ als di wüttenden vergebens sich bemüben/ An ihm den Muth zu kühln/ da springt der Theodor/ 350.Oschwartzer Meuchel-Mord! sein Lehrer selbst hervor; Entdeckt der grimmen Schaar verräthrisch seinen Fürsten. Da hemmt kein Heiligthumb di/ di nach Blutte dürsten/ Si dringen mit Gewalt nebst dem Verräther ein/ Gleich/ must' er und sein Blutt der Götter Opffer sein. 355.Antillus/ als er sich umbringt siht und bestritten/ Umbfängt des Caesars Bild und rufft: Schont euer wütten Nicht fürstlichen Geblüts; so schont der Götter doch. Umbsonst! di Bitt' erhitzt/ erhebt di Mörder noch. Man siht den edlen Leib mit Schwerd und Dolch zerkerben/ 360.Das Königliche Blutt das heil'ge Schutz-Bild färben; Ja Theodor reisst ihm den kost barn Demant ab/ Für den Cleopatra viel Centner Goldes gab. August. Hat dis verdammte Volck den Greuel vorgenommen? Archib. Er wird Antillus Leich' hier| bald zuschaun bekommen: 365.Di ich durch vieles Geld der Mord- schaar kaum entrieß/ Di sich noch ärgern Schimpff's auf ihn verlauten ließ. Hier kommt si/ schaut: wi si mit ihm gebahret haben. August. Man wird nichts weniger nach Würden ihn begra- ben. Stracks/ Hauptmann/ forsch't ob man di Thäter finden kan/ 370.Eilt/ last den Theodor an's Creutze nageln an: Geht selbst/ umb desto eh di Mörder zu erfahren. Jhr aber laßt den Orth aufs fleißigste verwahren/ Wo
CLEOPATRA. Auguſt. Wi/ wo/ wenn/ und von wem iſt dieſer Mord be- 340.gangen? Archib. Es hatte kaum di Stadt di rauhe Poſt empfangen: Daß durch Cleopatren ihr Haupt gefallen ſei/ Reiſ’t der Soldaten Schaar Geſaͤtz’ und Bund entzwei/ Faͤngt Stadt und Buͤrger an gewaltſam anzugreiffen/ Di Saͤulen des Anton durch Stock und Stein zu ſchleiffen/ 345.Zu forſchen auf ſein Blutt/ ihm Schwerd und Todt zudraͤun: Wo ſol Antillus hin der Noth ſich zu befreyn? Man ſiht den jungen Held in Jſis Tempel flihen/ Und/ als di wuͤttenden vergebens ſich bemuͤben/ An ihm den Muth zu kuͤhln/ da ſpringt der Theodor/ 350.Oſchwartzer Meuchel-Mord! ſein Lehrer ſelbſt hervor; Entdeckt der grimmen Schaar verraͤthriſch ſeinen Fuͤrſten. Da hem̃t kein Heiligthumb di/ di nach Blutte duͤrſten/ Si dringen mit Gewalt nebſt dem Verraͤther ein/ Gleich/ muſt’ er und ſein Blutt der Goͤtter Opffer ſein. 355.Antillus/ als er ſich umbringt ſiht und beſtritten/ Umbfaͤngt des Cæſars Bild und rufft: Schont euer wuͤtten Nicht fuͤrſtlichen Gebluͤts; ſo ſchont der Goͤtter doch. Umbſonſt! di Bitt’ erhitzt/ erhebt di Moͤrder noch. Man ſiht den edlen Leib mit Schwerd und Dolch zerkerben/ 360.Das Koͤnigliche Blutt das heil’ge Schutz-Bild faͤrben; Ja Theodor reiſſt ihm den koſt barn Demant ab/ Fuͤr den Cleopatra viel Centner Goldes gab. Auguſt. Hat dis verdam̃te Volck den Greuel vorgenom̃en? Archib. Er wird Antillus Leich’ hier| bald zuſchaun bekom̃en: 365.Di ich durch vieles Geld der Mord- ſchaar kaum entrieß/ Di ſich noch aͤrgern Schimpff’s auf ihn verlauten ließ. Hier kom̃t ſi/ ſchaut: wi ſi mit ihm gebahret haben. Auguſt. Man wird nichts weniger nach Wuͤrden ihn begra- ben. Stracks/ Hauptmann/ forſch’t ob man di Thaͤter finden kan/ 370.Eilt/ laſt den Theodor an’s Creutze nageln an: Geht ſelbſt/ umb deſto eh di Moͤrder zu erfahren. Jhr aber laßt den Orth aufs fleißigſte verwahren/ Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CLEOPATRA.</hi> </hi> </fw><lb/> <sp who="#AUG"> <speaker> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </speaker> <p>Wi/ wo/ wenn/ und von wem iſt dieſer Mord be-<lb/><hi rendition="#et">gangen?</hi></p> </sp><lb/> <note place="left">340.</note> <sp who="#ARC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Archib.</hi> </speaker> <p>Es hatte kaum di Stadt di rauhe Poſt empfangen:<lb/> Daß durch Cleopatren ihr Haupt gefallen ſei/<lb/> Reiſ’t der Soldaten Schaar Geſaͤtz’ und Bund entzwei/<lb/> Faͤngt Stadt und Buͤrger an gewaltſam anzugreiffen/<lb/> Di Saͤulen des Anton durch Stock und Stein zu ſchleiffen/<lb/><note place="left">345.</note>Zu forſchen auf ſein Blutt/ ihm Schwerd und Todt zudraͤun:<lb/> Wo ſol Antillus hin der Noth ſich zu befreyn?<lb/> Man ſiht den jungen Held in Jſis Tempel flihen/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd/ als di wuͤttenden vergebens ſich bemuͤben/<lb/> An ihm den Muth zu kuͤhln/ da ſpringt der Theodor/<lb/><note place="left">350.</note>Oſchwartzer Meuchel-Mord! ſein Lehrer ſelbſt hervor;<lb/> Entdeckt der grimmen Schaar verraͤthriſch ſeinen Fuͤrſten.<lb/> Da hem̃t kein Heiligthumb di/ di nach Blutte duͤrſten/<lb/> Si dringen mit Gewalt nebſt dem Verraͤther ein/<lb/> Gleich/ muſt’ er und ſein Blutt der Goͤtter Opffer ſein.<lb/><note place="left">355.</note>Antillus/ als er ſich umbringt ſiht und beſtritten/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>mbfaͤngt des C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſars Bild und rufft: Schont euer wuͤtten<lb/> Nicht fuͤrſtlichen Gebluͤts; ſo ſchont der Goͤtter doch.<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>mbſonſt! di Bitt’ erhitzt/ erhebt di Moͤrder noch.<lb/> Man ſiht den edlen Leib mit Schwerd und Dolch zerkerben/<lb/><note place="left">360.</note>Das Koͤnigliche Blutt das heil’ge Schutz-Bild faͤrben;<lb/> Ja Theodor reiſſt ihm den koſt barn Demant ab/<lb/> Fuͤr den Cleopatra viel Centner Goldes gab.</p> </sp><lb/> <sp who="#AUG"> <speaker> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </speaker> <p>Hat dis verdam̃te Volck den Greuel vorgenom̃en?</p> </sp><lb/> <sp who="#ARC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Archib.</hi> </speaker> <p>Er wird Antillus Leich’ hier| bald zuſchaun bekom̃en:<lb/><note place="left">365.</note>Di ich durch vieles Geld der Mord- ſchaar kaum entrieß/<lb/> Di ſich noch aͤrgern Schimpff’s auf ihn verlauten ließ.<lb/> Hier kom̃t ſi/ ſchaut: wi ſi mit ihm gebahret haben.</p> </sp><lb/> <sp who="#AUG"> <speaker> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </speaker> <p>Man wird nichts weniger nach Wuͤrden ihn begra-<lb/><hi rendition="#et">ben.</hi><lb/> Stracks/ Hauptmann/ forſch’t ob man di Thaͤter finden kan/<lb/><note place="left">370.</note>Eilt/ laſt den Theodor an’s Creutze nageln an:<lb/> Geht ſelbſt/ umb deſto eh di Moͤrder zu erfahren.<lb/> Jhr aber laßt den Orth aufs fleißigſte verwahren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
CLEOPATRA.
Auguſt. Wi/ wo/ wenn/ und von wem iſt dieſer Mord be-
gangen?
Archib. Es hatte kaum di Stadt di rauhe Poſt empfangen:
Daß durch Cleopatren ihr Haupt gefallen ſei/
Reiſ’t der Soldaten Schaar Geſaͤtz’ und Bund entzwei/
Faͤngt Stadt und Buͤrger an gewaltſam anzugreiffen/
Di Saͤulen des Anton durch Stock und Stein zu ſchleiffen/
Zu forſchen auf ſein Blutt/ ihm Schwerd und Todt zudraͤun:
Wo ſol Antillus hin der Noth ſich zu befreyn?
Man ſiht den jungen Held in Jſis Tempel flihen/
Und/ als di wuͤttenden vergebens ſich bemuͤben/
An ihm den Muth zu kuͤhln/ da ſpringt der Theodor/
Oſchwartzer Meuchel-Mord! ſein Lehrer ſelbſt hervor;
Entdeckt der grimmen Schaar verraͤthriſch ſeinen Fuͤrſten.
Da hem̃t kein Heiligthumb di/ di nach Blutte duͤrſten/
Si dringen mit Gewalt nebſt dem Verraͤther ein/
Gleich/ muſt’ er und ſein Blutt der Goͤtter Opffer ſein.
Antillus/ als er ſich umbringt ſiht und beſtritten/
Umbfaͤngt des Cæſars Bild und rufft: Schont euer wuͤtten
Nicht fuͤrſtlichen Gebluͤts; ſo ſchont der Goͤtter doch.
Umbſonſt! di Bitt’ erhitzt/ erhebt di Moͤrder noch.
Man ſiht den edlen Leib mit Schwerd und Dolch zerkerben/
Das Koͤnigliche Blutt das heil’ge Schutz-Bild faͤrben;
Ja Theodor reiſſt ihm den koſt barn Demant ab/
Fuͤr den Cleopatra viel Centner Goldes gab.
Auguſt. Hat dis verdam̃te Volck den Greuel vorgenom̃en?
Archib. Er wird Antillus Leich’ hier| bald zuſchaun bekom̃en:
Di ich durch vieles Geld der Mord- ſchaar kaum entrieß/
Di ſich noch aͤrgern Schimpff’s auf ihn verlauten ließ.
Hier kom̃t ſi/ ſchaut: wi ſi mit ihm gebahret haben.
Auguſt. Man wird nichts weniger nach Wuͤrden ihn begra-
ben.
Stracks/ Hauptmann/ forſch’t ob man di Thaͤter finden kan/
Eilt/ laſt den Theodor an’s Creutze nageln an:
Geht ſelbſt/ umb deſto eh di Moͤrder zu erfahren.
Jhr aber laßt den Orth aufs fleißigſte verwahren/
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/128 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/128>, abgerufen am 16.02.2025. |