Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.CLEOPATRA. Wi schwillt der Arm/ da si di Schlang hat hingestochen. Arius. Es scheint: ob wehren ihr di Augen schon gebrochen. August. Spart Kunst und Arbeit nicht für einen reichen Lohn. Da ihr ihr helffen könnt ist Gold und Freiheit schon/ Euch reichlich ausgesätzt. Psyll. Herr/ es ist nur ver- gebens. Jhr todter Leib hat mehr kein Füncklein eines Lebens. 285.Das schnelle Gifft hat stracks ihr zartes Hertz entsteckt/ So bald der Schlangen-Zahn das warme Blutt befleckt. August. Jhr Götter/ di ihr uns mit so viel Lorbern schmü- cket/ Di ihr das grosse Rom mit so viel Sieg anblicket/ Di ihr der Feinde Stahl als schwirrend Glas erscheflt/ 290.Di ihr den Phrat nnd Nil weit nacht der Tiber stellt/ Warumb wolt ihr nicht auch uns diesen Ruhm noch gönnen: Daß wir dis Weib nach Rom zum Schauspiel führen können? Ja nnser halber Sieg/ der Römer gantzer Trost/ Fällt itzt ins Wasser hin! Welch Wurm ist so er boost/ 295.Welch Panther so ergrimmt: daß er di eignen Klauen/ Eh er sich fässeln läßt/ pflägt in sein Fleisch zu hauen? Welch Grimm/ Cleopatra/ welch wütten kam dich an? Daß du so mördrisch dir/ uns hast so weh gethan? Solln itzt di Leichen uns nur unser Sigs-Fest zieren? 300.Last uns gleich aus Metall ihr güldnes-Bild auf-führen: Di todten Bilder find kein überwunden Feind/ Di nur der Rache Lust umbsonst zuschimpffen meint- Jedoch/ was sinnen wir auf Schimpf der edlen Frauen/ Di wir auch itzt schon todt verwundernd müssen schauen? 305.Es zeuget ihr Magnet der Schönheit itzt noch an: Daß Caesar härter nicht als folgend Stahl sein kan/ Das Marc-Anton hier hat gezwungen scheitern müssen- Des Mohnden Circkel kan den Helden-Geist nicht schlüssen: Der frembder Fässel Schmach durch eignes Blutt abnetzt/ 310.Und einer Spanne Ruhm für tausend Jahe sätzt. Was
CLEOPATRA. Wi ſchwillt der Arm/ da ſi di Schlang hat hingeſtochen. Arius. Es ſcheint: ob wehren ihr di Augen ſchon gebrochen. Auguſt. Spart Kunſt und Arbeit nicht fuͤr einen reichen Lohn. Da ihr ihr helffen koͤnnt iſt Gold und Freiheit ſchon/ Euch reichlich ausgeſaͤtzt. Pſyll. Herr/ es iſt nur ver- gebens. Jhr todter Leib hat mehr kein Fuͤncklein eines Lebens. 285.Das ſchnelle Gifft hat ſtracks ihr zartes Hertz entſteckt/ So bald der Schlangen-Zahn das warme Blutt befleckt. Auguſt. Jhr Goͤtter/ di ihr uns mit ſo viel Lorbern ſchmuͤ- cket/ Di ihr das groſſe Rom mit ſo viel Sieg anblicket/ Di ihr der Feinde Stahl als ſchwirrend Glas erſcheflt/ 290.Di ihr den Phrat nnd Nil weit nacht der Tiber ſtellt/ Warumb wolt ihr nicht auch uns dieſen Ruhm noch goͤnnen: Daß wir dis Weib nach Rom zum Schauſpiel fuͤhren koͤnnen? Ja nnſer halber Sieg/ der Roͤmer gantzer Troſt/ Faͤllt itzt ins Waſſer hin! Welch Wurm iſt ſo er booſt/ 295.Welch Panther ſo ergrim̃t: daß er di eignen Klauen/ Eh er ſich faͤſſeln laͤßt/ pflaͤgt in ſein Fleiſch zu hauen? Welch Grim̃/ Cleopatra/ welch wuͤtten kam dich an? Daß du ſo moͤrdriſch dir/ uns haſt ſo weh gethan? Solln itzt di Leichen uns nur unſer Sigs-Feſt zieren? 300.Laſt uns gleich aus Metall ihr guͤldnes-Bild auf-fuͤhren: Di todten Bilder find kein uͤberwunden Feind/ Di nur der Rache Luſt umbſonſt zuſchimpffen meint- Jedoch/ was ſinnen wir auf Schimpf der edlen Frauen/ Di wir auch itzt ſchon todt verwundernd muͤſſen ſchauen? 305.Es zeuget ihr Magnet der Schoͤnheit itzt noch an: Daß Cæſar haͤrter nicht als folgend Stahl ſein kan/ Das Marc-Anton hier hat gezwungen ſcheitern muͤſſen- Des Mohnden Circkel kan den Helden-Geiſt nicht ſchluͤſſen: Der frembder Faͤſſel Schmach durch eignes Blutt abnetzt/ 310.Und einer Spanne Ruhm fuͤr tauſend Jahe ſaͤtzt. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#CORN"> <p><pb facs="#f0126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLEOPATRA.</hi></hi></fw><lb/> Wi ſchwillt der Arm/ da ſi di Schlang hat hingeſtochen.</p> </sp><lb/> <note place="left">280.</note> <sp who="#ARIU"> <speaker> <hi rendition="#aq">Arius.</hi> </speaker> <p>Es ſcheint: ob wehren ihr di Augen ſchon gebrochen.</p> </sp><lb/> <sp who="#AUG"> <speaker> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </speaker> <p>Spart Kunſt und Arbeit nicht fuͤr einen reichen Lohn.<lb/> Da ihr ihr helffen koͤnnt iſt Gold und Freiheit ſchon/<lb/> Euch reichlich ausgeſaͤtzt.</p> </sp> <sp who="#PSL"> <speaker> <hi rendition="#aq">Pſyll.</hi> </speaker> <p>Herr/ es iſt nur ver-<lb/><hi rendition="#et">gebens.</hi><lb/> Jhr todter Leib hat mehr kein Fuͤncklein eines Lebens.<lb/><note place="left">285.</note>Das ſchnelle Gifft hat ſtracks ihr zartes Hertz entſteckt/<lb/> So bald der Schlangen-Zahn das warme Blutt befleckt.</p> </sp><lb/> <sp who="#AUG"> <speaker> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </speaker> <p>Jhr Goͤtter/ di ihr uns mit ſo viel Lorbern ſchmuͤ-<lb/><hi rendition="#et">cket/</hi><lb/> Di ihr das groſſe Rom mit ſo viel Sieg anblicket/<lb/> Di ihr der Feinde Stahl als ſchwirrend Glas erſcheflt/<lb/><note place="left">290.</note>Di ihr den Phrat nnd Nil weit nacht der Tiber ſtellt/<lb/> Warumb wolt ihr nicht auch uns dieſen Ruhm noch goͤnnen:<lb/> Daß wir dis Weib nach Rom zum Schauſpiel fuͤhren<lb/><hi rendition="#et">koͤnnen?</hi><lb/> Ja nnſer halber Sieg/ der Roͤmer gantzer Troſt/<lb/> Faͤllt itzt ins Waſſer hin! Welch Wurm iſt ſo er booſt/<lb/><note place="left">295.</note>Welch Panther ſo ergrim̃t: daß er di eignen Klauen/<lb/> Eh er ſich faͤſſeln laͤßt/ pflaͤgt in ſein Fleiſch zu hauen?<lb/> Welch Grim̃/ Cleopatra/ welch wuͤtten kam dich an?<lb/> Daß du ſo moͤrdriſch dir/ uns haſt ſo weh gethan?<lb/> Solln itzt di Leichen uns nur unſer Sigs-Feſt zieren?<lb/><note place="left">300.</note>Laſt uns gleich aus Metall ihr guͤldnes-Bild auf-fuͤhren:<lb/> Di todten Bilder find kein uͤberwunden Feind/<lb/> Di nur der Rache Luſt umbſonſt zuſchimpffen meint-<lb/> Jedoch/ was ſinnen wir auf Schimpf der edlen Frauen/<lb/> Di wir auch itzt ſchon todt verwundernd muͤſſen ſchauen?<lb/><note place="left">305.</note>Es zeuget ihr Magnet der Schoͤnheit itzt noch an:<lb/> Daß C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar haͤrter nicht als folgend Stahl ſein kan/<lb/> Das Marc-Anton hier hat gezwungen ſcheitern muͤſſen-<lb/> Des Mohnden Circkel kan den Helden-Geiſt nicht ſchluͤſſen:<lb/> Der frembder Faͤſſel Schmach durch eignes Blutt abnetzt/<lb/><note place="left">310.</note><hi rendition="#fr">U</hi>nd einer Spanne Ruhm fuͤr tauſend Jahe ſaͤtzt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
CLEOPATRA.
Wi ſchwillt der Arm/ da ſi di Schlang hat hingeſtochen.
Arius. Es ſcheint: ob wehren ihr di Augen ſchon gebrochen.
Auguſt. Spart Kunſt und Arbeit nicht fuͤr einen reichen Lohn.
Da ihr ihr helffen koͤnnt iſt Gold und Freiheit ſchon/
Euch reichlich ausgeſaͤtzt.
Pſyll. Herr/ es iſt nur ver-
gebens.
Jhr todter Leib hat mehr kein Fuͤncklein eines Lebens.
Das ſchnelle Gifft hat ſtracks ihr zartes Hertz entſteckt/
So bald der Schlangen-Zahn das warme Blutt befleckt.
Auguſt. Jhr Goͤtter/ di ihr uns mit ſo viel Lorbern ſchmuͤ-
cket/
Di ihr das groſſe Rom mit ſo viel Sieg anblicket/
Di ihr der Feinde Stahl als ſchwirrend Glas erſcheflt/
Di ihr den Phrat nnd Nil weit nacht der Tiber ſtellt/
Warumb wolt ihr nicht auch uns dieſen Ruhm noch goͤnnen:
Daß wir dis Weib nach Rom zum Schauſpiel fuͤhren
koͤnnen?
Ja nnſer halber Sieg/ der Roͤmer gantzer Troſt/
Faͤllt itzt ins Waſſer hin! Welch Wurm iſt ſo er booſt/
Welch Panther ſo ergrim̃t: daß er di eignen Klauen/
Eh er ſich faͤſſeln laͤßt/ pflaͤgt in ſein Fleiſch zu hauen?
Welch Grim̃/ Cleopatra/ welch wuͤtten kam dich an?
Daß du ſo moͤrdriſch dir/ uns haſt ſo weh gethan?
Solln itzt di Leichen uns nur unſer Sigs-Feſt zieren?
Laſt uns gleich aus Metall ihr guͤldnes-Bild auf-fuͤhren:
Di todten Bilder find kein uͤberwunden Feind/
Di nur der Rache Luſt umbſonſt zuſchimpffen meint-
Jedoch/ was ſinnen wir auf Schimpf der edlen Frauen/
Di wir auch itzt ſchon todt verwundernd muͤſſen ſchauen?
Es zeuget ihr Magnet der Schoͤnheit itzt noch an:
Daß Cæſar haͤrter nicht als folgend Stahl ſein kan/
Das Marc-Anton hier hat gezwungen ſcheitern muͤſſen-
Des Mohnden Circkel kan den Helden-Geiſt nicht ſchluͤſſen:
Der frembder Faͤſſel Schmach durch eignes Blutt abnetzt/
Und einer Spanne Ruhm fuͤr tauſend Jahe ſaͤtzt.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/126 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/126>, abgerufen am 16.02.2025. |