Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665. Anic. Jhr Schauen zeuch't nach sich bey Hofe Mißver- trauen. Agrip. Wer gib't dem Hofe Macht zu urtheil'n/ was ge- 280.scheh'n. Anic. Man muß bei'm Aufruhr oft was durch die Finger seh'n. Nero. Frau Mutter/ sie entweich' umb den Verdacht zu stillen/ Agrip. Jch wil des Käysers Heiß unweigerlich erfüllen. 285.Jedoch/ heiß't man uns gleich itzt aus dem Zimmer geh'n/ So bleib't im Hertzen doch des Käysers Bildnüs steh'n. Acte. Jch muß den Argwohn geh'n der Wache zu beneh- men/ Eh als diß Unkraut sich noch weiter aus mag sämen. Nero. Paris. Anicetus. Paris Jch sorge grosser Fürst/ er wird zu letzte fühl'n Mit was für Nattern wir in unserm Busem spiel'n. Gar recht! ein Jäger pfleg't nicht anders auf zustellen/ 290.Wenn er ein flüchtig Reh wil in die Garne fällen. Wohin renn't Agrippin'/ umb sich nur zu erhöh'n? Der Käyser kan uns nicht Gewissenbaft umb-steh'n. Daß ihr hat Unzucht soll'n zu Ehren-flügeln dienen. Mein Fürst! Es ist gethan; im Fall er Agrippinen 295.Drey Tage leben läß't/ die sich nicht selbst mehr kenn't Für rasender Begierd? Allein' ihr Hertze brenn't So sehr von Libe nicht/ als sie von Rache glühet; Dardurch sie sich den Thronan sich zu zih'n bemühet/ Den Zepter aber dir zu winden aus der Hand/ 300.Und solte gleich sie selbst durch ihren Ehren-Brand Jn Asche seyn verkehr't. Denn die Begierde düncket Die Flutt/ in welcher nur ihr Todes-Feind ertrincket/ Ein süsser Thau zu seyn/ wenn schon sie selbst zugleich Mit in den Abgrund fäll't. Sie libet Kron und Reich/ 305.Nicht aber/ Käyser/ dich. Jhr Liebreitz ist nur Rache. Sie such't nur: Daß sie dich der Welt gehässig mache/ Und D 5
Anic. Jhr Schauen zeuch’t nach ſich bey Hofe Mißver- trauen. Agrip. Wer gib’t dem Hofe Macht zu urtheil’n/ was ge- 280.ſcheh’n. Anic. Man muß bei’m Aufruhr oft was durch die Finger ſeh’n. Nero. Frau Mutter/ ſie entweich’ umb den Verdacht zu ſtillen/ Agrip. Jch wil des Kaͤyſers Heiß unweigerlich erfuͤllen. 285.Jedoch/ heiß’t man uns gleich itzt aus dem Zimmer geh’n/ So bleib’t im Hertzen doch des Kaͤyſers Bildnuͤs ſteh’n. Acte. Jch muß den Argwohn geh’n der Wache zu beneh- men/ Eh als diß Unkraut ſich noch weiter aus mag ſaͤmen. Nero. Paris. Anicetus. Paris Jch ſorge groſſer Fuͤrſt/ er wird zu letzte fuͤhl’n Mit was fuͤr Nattern wir in unſerm Buſem ſpiel’n. Gar recht! ein Jaͤger pfleg’t nicht anders auf zuſtellen/ 290.Wenn er ein fluͤchtig Reh wil in die Garne faͤllen. Wohin renn’t Agrippin’/ umb ſich nur zu erhoͤh’n? Der Kaͤyſer kan uns nicht Gewiſſenbaft umb-ſteh’n. Daß ihr hat Unzucht ſoll’n zu Ehren-fluͤgeln dienen. Mein Fuͤrſt! Es iſt gethan; im Fall er Agrippinen 295.Drey Tage leben laͤß’t/ die ſich nicht ſelbſt mehr kenn’t Fuͤr raſender Begierd? Allein’ ihr Hertze brenn’t So ſehr von Libe nicht/ als ſie von Rache gluͤhet; Dardurch ſie ſich den Thronan ſich zu zih’n bemuͤhet/ Den Zepter aber dir zu winden aus der Hand/ 300.Und ſolte gleich ſie ſelbſt durch ihren Ehren-Brand Jn Aſche ſeyn verkehr’t. Denn die Begierde duͤncket Die Flutt/ in welcher nur ihr Todes-Feind ertrincket/ Ein ſuͤſſer Thau zu ſeyn/ wenn ſchon ſie ſelbſt zugleich Mit in den Abgrund faͤll’t. Sie libet Kron und Reich/ 305.Nicht aber/ Kaͤyſer/ dich. Jhr Liebreitz iſt nur Rache. Sie ſuch’t nur: Daß ſie dich der Welt gehaͤſſig mache/ Und D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0075" n="57."/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Anic.</hi> </speaker> <p>Jhr Schauen zeuch’t nach ſich bey Hofe Mißver-<lb/><hi rendition="#et">trauen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Wer gib’t dem Hofe Macht zu urtheil’n/ was ge-<lb/><hi rendition="#et">ſcheh’n.</hi></p> </sp><lb/> <note place="left">280.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Anic.</hi> </speaker> <p>Man muß bei’m Aufruhr oft was durch die Finger<lb/><hi rendition="#et">ſeh’n.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Frau Mutter/ ſie entweich’ umb den Verdacht zu<lb/><hi rendition="#et">ſtillen/</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Jch wil des Kaͤyſers Heiß unweigerlich erfuͤllen.<lb/> Jedoch/ heiß’t man uns gleich itzt aus dem Zimmer geh’n/<lb/> So bleib’t im Hertzen doch des Kaͤyſers Bildnuͤs ſteh’n.</p> </sp><lb/> <note place="left">285.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Acte.</hi> </speaker> <p>Jch muß den Argwohn geh’n der Wache zu beneh-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi><lb/> Eh als diß Unkraut ſich noch weiter aus mag ſaͤmen.</p> </sp><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nero. Paris. Anicetus.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paris</hi> </speaker> <p>Jch ſorge groſſer Fuͤrſt/ er wird zu letzte fuͤhl’n<lb/> Mit was fuͤr Nattern wir in unſerm Buſem ſpiel’n.<lb/> Gar recht! ein Jaͤger pfleg’t nicht anders auf zuſtellen/<lb/><note place="left">290.</note>Wenn er ein fluͤchtig Reh wil in die Garne faͤllen.<lb/> Wohin renn’t Agrippin’/ umb ſich nur zu erhoͤh’n?<lb/> Der Kaͤyſer kan uns nicht Gewiſſenbaft umb-ſteh’n.<lb/> Daß ihr hat Unzucht ſoll’n zu Ehren-fluͤgeln dienen.<lb/> Mein Fuͤrſt! Es iſt gethan; im Fall er Agrippinen<lb/><note place="left">295.</note>Drey Tage leben laͤß’t/ die ſich nicht ſelbſt mehr kenn’t<lb/> Fuͤr raſender Begierd? Allein’ ihr Hertze brenn’t<lb/> So ſehr von Libe nicht/ als ſie von Rache gluͤhet;<lb/> Dardurch ſie ſich den Thronan ſich zu zih’n bemuͤhet/<lb/> Den Zepter aber dir zu winden aus der Hand/<lb/><note place="left">300.</note>Und ſolte gleich ſie ſelbſt durch ihren Ehren-Brand<lb/> Jn Aſche ſeyn verkehr’t. Denn die Begierde duͤncket<lb/> Die Flutt/ in welcher nur ihr Todes-Feind ertrincket/<lb/> Ein ſuͤſſer Thau zu ſeyn/ wenn ſchon ſie ſelbſt zugleich<lb/> Mit in den Abgrund faͤll’t. Sie libet Kron und Reich/<lb/><note place="left">305.</note>Nicht aber/ Kaͤyſer/ dich. Jhr Liebreitz iſt nur Rache.<lb/> Sie ſuch’t nur: Daß ſie dich der Welt gehaͤſſig mache/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [57./0075]
Anic. Jhr Schauen zeuch’t nach ſich bey Hofe Mißver-
trauen.
Agrip. Wer gib’t dem Hofe Macht zu urtheil’n/ was ge-
ſcheh’n.
Anic. Man muß bei’m Aufruhr oft was durch die Finger
ſeh’n.
Nero. Frau Mutter/ ſie entweich’ umb den Verdacht zu
ſtillen/
Agrip. Jch wil des Kaͤyſers Heiß unweigerlich erfuͤllen.
Jedoch/ heiß’t man uns gleich itzt aus dem Zimmer geh’n/
So bleib’t im Hertzen doch des Kaͤyſers Bildnuͤs ſteh’n.
Acte. Jch muß den Argwohn geh’n der Wache zu beneh-
men/
Eh als diß Unkraut ſich noch weiter aus mag ſaͤmen.
Nero. Paris. Anicetus.
Paris Jch ſorge groſſer Fuͤrſt/ er wird zu letzte fuͤhl’n
Mit was fuͤr Nattern wir in unſerm Buſem ſpiel’n.
Gar recht! ein Jaͤger pfleg’t nicht anders auf zuſtellen/
Wenn er ein fluͤchtig Reh wil in die Garne faͤllen.
Wohin renn’t Agrippin’/ umb ſich nur zu erhoͤh’n?
Der Kaͤyſer kan uns nicht Gewiſſenbaft umb-ſteh’n.
Daß ihr hat Unzucht ſoll’n zu Ehren-fluͤgeln dienen.
Mein Fuͤrſt! Es iſt gethan; im Fall er Agrippinen
Drey Tage leben laͤß’t/ die ſich nicht ſelbſt mehr kenn’t
Fuͤr raſender Begierd? Allein’ ihr Hertze brenn’t
So ſehr von Libe nicht/ als ſie von Rache gluͤhet;
Dardurch ſie ſich den Thronan ſich zu zih’n bemuͤhet/
Den Zepter aber dir zu winden aus der Hand/
Und ſolte gleich ſie ſelbſt durch ihren Ehren-Brand
Jn Aſche ſeyn verkehr’t. Denn die Begierde duͤncket
Die Flutt/ in welcher nur ihr Todes-Feind ertrincket/
Ein ſuͤſſer Thau zu ſeyn/ wenn ſchon ſie ſelbſt zugleich
Mit in den Abgrund faͤll’t. Sie libet Kron und Reich/
Nicht aber/ Kaͤyſer/ dich. Jhr Liebreitz iſt nur Rache.
Sie ſuch’t nur: Daß ſie dich der Welt gehaͤſſig mache/
Und
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/75 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 57.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/75>, abgerufen am 16.02.2025. |