Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
160.Wir rotten Disteln aus und pflantzen edle Lilgen/ Wenn für Octavien Poppee wird erwehl't. Poppee/ welcher nur noch Eh' und Zepter fehl't. Jch wiedme beides dir. Jn dessen wolln wir sinnen Des Otho scheles Aug' ersprüßlich zu gewinnen. 165.Sie sag' ihm: Daß er uns noch heute sehen muß. Jedoch gesegne sie uns noch durch einen Kuß. Nero. Paris. Nero. Es ist ja Seelen-Lust die Mund-Korallen küssen! Doch ach! Daß umb die Frucht gesaltz'ne Wellen flüssen/ Die nur zu mehrerm Durst die Küssenden reitzt an! 170.Schau't! Wie sie Zauberin Uns nicht verstricken kan! Sie läß't die Blüth' uns nur der güldnen Aepffel schme- cken/ Umb unsrer Seele nur mehr Hunger zu erwecken. Der Liebe süsses Meer ist eine Wunder-flutt/ Jn der der seichte Schaum der Lippen nur die Glutt 175.Der Liebes-Brunst steck't an. Wo schon die Flamme spielet/ Wird die Begterde nur in tieffer Schooß gekühlet. O Sonne meiner Seel! ach! daß dein holder Schein So brennet/ und doch nur wil langsam fruchtbar seyn? Wo reiffe Wollust-Frucht gleich späten Datteln gleichen 180.Hab' ich doch längst den Herbst der hundert Jahr errei- chet Jm Wachsthum meiner Gunst/ weil Lieben eine Nacht/ Ja einen Augenblick zu einem Jahre mach't. Paris. Mein Fürst/ er selbst ist Schuld. Wenn man wil Früchte zeigen/ 185.Wird wilder Stämme Raub getilg't an edlen Zweigen Der Käyser lib't und reitz't Poppeen ohne Frucht/ Weil Agrippinens Haß/ des Ehmanns Eifer-sucht Octaviens Verdruß ihr Eh' und Thron entzihen Als Wurtzeln/ ohne die ihr Liben nicht wird blühen. 190.Poppee brenn't so sehr als er; Sie stell't sich kalt Wol wissend: Daß so lang' alleine die Gestalt Der Schönen/ sey ein Port/ biß nach erlangtem Bitten Verlibter letzter Lust den Schifbruch hat erlitten. Wenn
160.Wir rotten Diſteln aus und pflantzen edle Lilgen/ Wenn fuͤr Octavien Poppee wird erwehl’t. Poppee/ welcher nur noch Eh’ und Zepter fehl’t. Jch wiedme beides dir. Jn deſſen wolln wir ſinnen Des Otho ſcheles Aug’ erſpruͤßlich zu gewinnen. 165.Sie ſag’ ihm: Daß er uns noch heute ſehen muß. Jedoch geſegne ſie uns noch durch einen Kuß. Nero. Paris. Nero. Es iſt ja Seelen-Luſt die Mund-Korallen kuͤſſen! Doch ach! Daß umb die Frucht geſaltz’ne Wellen fluͤſſen/ Die nur zu mehrerm Durſt die Kuͤſſenden reitzt an! 170.Schau’t! Wie ſie Zauberin Uns nicht verſtricken kan! Sie laͤß’t die Bluͤth’ uns nur der guͤldnen Aepffel ſchme- cken/ Umb unſrer Seele nur mehr Hunger zu erwecken. Der Liebe ſuͤſſes Meer iſt eine Wunder-flutt/ Jn der der ſeichte Schaum der Lippen nur die Glutt 175.Der Liebes-Brunſt ſteck’t an. Wo ſchon die Flam̃e ſpielet/ Wird die Begterde nur in tieffer Schooß gekuͤhlet. O Sonne meiner Seel! ach! daß dein holder Schein So brennet/ und doch nur wil langſam fruchtbar ſeyn? Wo reiffe Wolluſt-Frucht gleich ſpaͤten Datteln gleichen 180.Hab’ ich doch laͤngſt den Herbſt der hundert Jahr errei- chet Jm Wachsthum meiner Gunſt/ weil Lieben eine Nacht/ Ja einen Augenblick zu einem Jahre mach’t. Paris. Mein Fuͤrſt/ er ſelbſt iſt Schuld. Wenn man wil Fruͤchte zeigen/ 185.Wird wilder Staͤmme Raub getilg’t an edlen Zweigen Der Kaͤyſer lib’t und reitz’t Poppeen ohne Frucht/ Weil Agrippinens Haß/ des Ehmanns Eifer-ſucht Octaviens Verdruß ihr Eh’ und Thron entzihen Als Wurtzeln/ ohne die ihr Liben nicht wird bluͤhen. 190.Poppee brenn’t ſo ſehr als er; Sie ſtell’t ſich kalt Wol wiſſend: Daß ſo lang’ alleine die Geſtalt Der Schoͤnen/ ſey ein Port/ biß nach erlangtem Bitten Verlibter letzter Luſt den Schifbruch hat erlitten. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0049" n="31."/><note place="left">160.</note>Wir rotten Diſteln aus und pflantzen edle Lilgen/<lb/> Wenn fuͤr Octavien Poppee wird erwehl’t.<lb/> Poppee/ welcher nur noch Eh’ und Zepter fehl’t.<lb/> Jch wiedme beides dir. Jn deſſen wolln wir ſinnen<lb/> Des Otho ſcheles Aug’ erſpruͤßlich zu gewinnen.<lb/><note place="left">165.</note>Sie ſag’ ihm: Daß er uns noch heute ſehen muß.<lb/> Jedoch geſegne ſie uns noch durch einen Kuß.</p> </sp><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nero. Paris.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Es iſt ja Seelen-Luſt die Mund-Korallen kuͤſſen!<lb/> Doch ach! Daß umb die Frucht geſaltz’ne Wellen fluͤſſen/<lb/> Die nur zu mehrerm Durſt die Kuͤſſenden reitzt an!<lb/><note place="left">170.</note>Schau’t! Wie ſie Zauberin Uns nicht verſtricken kan!<lb/> Sie laͤß’t die Bluͤth’ uns nur der guͤldnen Aepffel ſchme-<lb/><hi rendition="#et">cken/</hi><lb/> Umb unſrer Seele nur mehr Hunger zu erwecken.<lb/> Der Liebe ſuͤſſes Meer iſt eine Wunder-flutt/<lb/> Jn der der ſeichte Schaum der Lippen nur die Glutt<lb/><note place="left">175.</note>Der Liebes-Brunſt ſteck’t an. Wo ſchon die Flam̃e ſpielet/<lb/> Wird die Begterde nur in tieffer Schooß gekuͤhlet.<lb/> O Sonne meiner Seel! ach! daß dein holder Schein<lb/> So brennet/ und doch nur wil langſam fruchtbar ſeyn?<lb/> Wo reiffe Wolluſt-Frucht gleich ſpaͤten Datteln gleichen<lb/><note place="left">180.</note>Hab’ ich doch laͤngſt den Herbſt der hundert Jahr errei-<lb/><hi rendition="#et">chet</hi><lb/> Jm Wachsthum meiner Gunſt/ weil Lieben eine Nacht/<lb/> Ja einen Augenblick zu einem Jahre mach’t.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paris.</hi> </speaker> <p>Mein Fuͤrſt/ er ſelbſt iſt Schuld. Wenn man wil<lb/><hi rendition="#et">Fruͤchte zeigen/</hi><lb/><note place="left">185.</note>Wird wilder Staͤmme Raub getilg’t an edlen Zweigen<lb/> Der Kaͤyſer lib’t und reitz’t Poppeen ohne Frucht/<lb/> Weil Agrippinens Haß/ des Ehmanns Eifer-ſucht<lb/> Octaviens Verdruß ihr Eh’ und Thron entzihen<lb/> Als Wurtzeln/ ohne die ihr Liben nicht wird bluͤhen.<lb/><note place="left">190.</note>Poppee brenn’t ſo ſehr als er; Sie ſtell’t ſich kalt<lb/> Wol wiſſend: Daß ſo lang’ alleine die Geſtalt<lb/> Der Schoͤnen/ ſey ein Port/ biß nach erlangtem Bitten<lb/> Verlibter letzter Luſt den Schifbruch hat erlitten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [31./0049]
Wir rotten Diſteln aus und pflantzen edle Lilgen/
Wenn fuͤr Octavien Poppee wird erwehl’t.
Poppee/ welcher nur noch Eh’ und Zepter fehl’t.
Jch wiedme beides dir. Jn deſſen wolln wir ſinnen
Des Otho ſcheles Aug’ erſpruͤßlich zu gewinnen.
Sie ſag’ ihm: Daß er uns noch heute ſehen muß.
Jedoch geſegne ſie uns noch durch einen Kuß.
Nero. Paris.
Nero. Es iſt ja Seelen-Luſt die Mund-Korallen kuͤſſen!
Doch ach! Daß umb die Frucht geſaltz’ne Wellen fluͤſſen/
Die nur zu mehrerm Durſt die Kuͤſſenden reitzt an!
Schau’t! Wie ſie Zauberin Uns nicht verſtricken kan!
Sie laͤß’t die Bluͤth’ uns nur der guͤldnen Aepffel ſchme-
cken/
Umb unſrer Seele nur mehr Hunger zu erwecken.
Der Liebe ſuͤſſes Meer iſt eine Wunder-flutt/
Jn der der ſeichte Schaum der Lippen nur die Glutt
Der Liebes-Brunſt ſteck’t an. Wo ſchon die Flam̃e ſpielet/
Wird die Begterde nur in tieffer Schooß gekuͤhlet.
O Sonne meiner Seel! ach! daß dein holder Schein
So brennet/ und doch nur wil langſam fruchtbar ſeyn?
Wo reiffe Wolluſt-Frucht gleich ſpaͤten Datteln gleichen
Hab’ ich doch laͤngſt den Herbſt der hundert Jahr errei-
chet
Jm Wachsthum meiner Gunſt/ weil Lieben eine Nacht/
Ja einen Augenblick zu einem Jahre mach’t.
Paris. Mein Fuͤrſt/ er ſelbſt iſt Schuld. Wenn man wil
Fruͤchte zeigen/
Wird wilder Staͤmme Raub getilg’t an edlen Zweigen
Der Kaͤyſer lib’t und reitz’t Poppeen ohne Frucht/
Weil Agrippinens Haß/ des Ehmanns Eifer-ſucht
Octaviens Verdruß ihr Eh’ und Thron entzihen
Als Wurtzeln/ ohne die ihr Liben nicht wird bluͤhen.
Poppee brenn’t ſo ſehr als er; Sie ſtell’t ſich kalt
Wol wiſſend: Daß ſo lang’ alleine die Geſtalt
Der Schoͤnen/ ſey ein Port/ biß nach erlangtem Bitten
Verlibter letzter Luſt den Schifbruch hat erlitten.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/49 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 31.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/49>, abgerufen am 16.02.2025. |