Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
575.Der reinen Sanfftmuth geh'n/ und diese Hoffnung fassen: Die Mutter werde sich nicht Ehrsucht blenden lassen/ Uns mit nicht falscher Hold und Liebe pflichten bey. Daß sie auch unsrer Gunst genung versichert sey/ Sol ihrer Freunde Treu' itzt unsre Gnad' erfahren. 580.Das Kornhaus der Stadt Rom sol Foenius verwahren/ Balbillus von stund an Egyptens Land-Vogt seyn/ Antejus Syriens. Dem Stella räumet ein Den Schauplatz/ und nebst dem die Auffsicht unsrer Spie- le. Daß die Verläumbdung auch der Warheit Strahlen fühle/ 585.So fol Silan' entfern't das Elend lernen bau'n/ Calvisius/ Jtur Rom nimmermehr mehr schau'n/ Des Atimetus Hals sein Mißbeginnen bißen. Agrip. Die Mutter saget Danck dem Fürstlichen Ent- schlüssen. Reyen. Der Gerechtigkeit; Der Tugenden, Der Laster; Der Rachche; Der Belohnung. 1. Die Laster. Jhr blindes Volck! Wie feit ihr so bethöret? 590.Wie/ daß ihr der Gerechtigkeit Verkapptes Bild/ den blinden Götzen ehret? Und das Altar beliebter Lust entweyh't? Die Götter/ die nicht treuen Dienst belohnen/ Sind Weyrauchs nicht/ nicht süsser Opffer werth. 595.Jst euer Danck/ sind eures Kampffes Kronen Nicht Unlust/ Haß/ Verachtung/ Strang und Schwerdte Die Palmen aber unsrer Siegung Sind Ehre/ Reichthumb/ Lust/ Vergnügunng. 1. Die
575.Der reinen Sanfftmuth geh’n/ und dieſe Hoffnung faſſen: Die Mutter werde ſich nicht Ehrſucht blenden laſſen/ Uns mit nicht falſcher Hold und Liebe pflichten bey. Daß ſie auch unſrer Gunſt genung verſichert ſey/ Sol ihrer Freunde Treu’ itzt unſre Gnad’ erfahren. 580.Das Kornhaus der Stadt Rom ſol Fœnius verwahren/ Balbillus von ſtund an Egyptens Land-Vogt ſeyn/ Antejus Syriens. Dem Stella raͤumet ein Den Schauplatz/ und nebſt dem die Auffſicht unſrer Spie- le. Daß die Verlaͤumbdung auch der Warheit Strahlen fuͤhle/ 585.So fol Silan’ entfern’t das Elend lernen bau’n/ Calviſius/ Jtur Rom nimmermehr mehr ſchau’n/ Des Atimetus Hals ſein Mißbeginnen bißen. Agrip. Die Mutter ſaget Danck dem Fuͤrſtlichen Ent- ſchluͤſſen. Reyen. Der Gerechtigkeit; Der Tugenden, Der Laſter; Der Rachche; Der Belohnung. 1. Die Laſter. Jhr blindes Volck! Wie feit ihr ſo bethoͤret? 590.Wie/ daß ihr der Gerechtigkeit Verkapptes Bild/ den blinden Goͤtzen ehret? Und das Altar beliebter Luſt entweyh’t? Die Goͤtter/ die nicht treuen Dienſt belohnen/ Sind Weyrauchs nicht/ nicht ſuͤſſer Opffer werth. 595.Jſt euer Danck/ ſind eures Kampffes Kronen Nicht Unluſt/ Haß/ Verachtung/ Strang und Schwerdte Die Palmen aber unſrer Siegung Sind Ehre/ Reichthumb/ Luſt/ Vergnuͤgunng. 1. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0040" n="22."/><note place="left">575.</note>Der reinen Sanfftmuth geh’n/ und dieſe Hoffnung faſſen:<lb/> Die Mutter werde ſich nicht Ehrſucht blenden laſſen/<lb/> Uns mit nicht falſcher Hold und Liebe pflichten bey.<lb/> Daß ſie auch unſrer Gunſt genung verſichert ſey/<lb/> Sol ihrer Freunde Treu’ itzt unſre Gnad’ erfahren.<lb/><note place="left">580.</note>Das Kornhaus der Stadt Rom ſol <hi rendition="#aq">Fœnius</hi> verwahren/<lb/> Balbillus von ſtund an Egyptens Land-Vogt ſeyn/<lb/> Antejus Syriens. Dem Stella raͤumet ein<lb/> Den Schauplatz/ und nebſt dem die Auffſicht unſrer Spie-<lb/><hi rendition="#et">le.</hi><lb/> Daß die Verlaͤumbdung auch der Warheit Strahlen<lb/><hi rendition="#et">fuͤhle/</hi><lb/><note place="left">585.</note>So fol Silan’ entfern’t das Elend lernen bau’n/<lb/> Calviſius/ Jtur Rom nimmermehr mehr ſchau’n/<lb/> Des Atimetus Hals ſein Mißbeginnen bißen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Die Mutter ſaget Danck dem Fuͤrſtlichen Ent-<lb/><hi rendition="#et">ſchluͤſſen.</hi></p> </sp><lb/> <div n="2"> <head>Reyen.</head><lb/> <stage> <hi rendition="#c">Der Gerechtigkeit; Der Tugenden,<lb/> Der Laſter; Der Rachche; Der<lb/> Belohnung.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1. Die Laſter.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jhr blindes Volck! Wie feit ihr ſo bethoͤret?<lb/><note place="left">590.</note>Wie/ daß ihr der Gerechtigkeit<lb/> Verkapptes Bild/ den blinden Goͤtzen ehret?<lb/> Und das Altar beliebter Luſt entweyh’t?<lb/> Die Goͤtter/ die nicht treuen Dienſt belohnen/<lb/> Sind Weyrauchs nicht/ nicht ſuͤſſer Opffer werth.<lb/><note place="left">595.</note>Jſt euer Danck/ ſind eures Kampffes Kronen<lb/> Nicht Unluſt/ Haß/ Verachtung/ Strang und Schwerdte<lb/> Die Palmen aber unſrer Siegung<lb/> Sind Ehre/ Reichthumb/ Luſt/ Vergnuͤgunng.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">1. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22./0040]
Der reinen Sanfftmuth geh’n/ und dieſe Hoffnung faſſen:
Die Mutter werde ſich nicht Ehrſucht blenden laſſen/
Uns mit nicht falſcher Hold und Liebe pflichten bey.
Daß ſie auch unſrer Gunſt genung verſichert ſey/
Sol ihrer Freunde Treu’ itzt unſre Gnad’ erfahren.
Das Kornhaus der Stadt Rom ſol Fœnius verwahren/
Balbillus von ſtund an Egyptens Land-Vogt ſeyn/
Antejus Syriens. Dem Stella raͤumet ein
Den Schauplatz/ und nebſt dem die Auffſicht unſrer Spie-
le.
Daß die Verlaͤumbdung auch der Warheit Strahlen
fuͤhle/
So fol Silan’ entfern’t das Elend lernen bau’n/
Calviſius/ Jtur Rom nimmermehr mehr ſchau’n/
Des Atimetus Hals ſein Mißbeginnen bißen.
Agrip. Die Mutter ſaget Danck dem Fuͤrſtlichen Ent-
ſchluͤſſen.
Reyen.
Der Gerechtigkeit; Der Tugenden,
Der Laſter; Der Rachche; Der
Belohnung.
1. Die Laſter.
Jhr blindes Volck! Wie feit ihr ſo bethoͤret?
Wie/ daß ihr der Gerechtigkeit
Verkapptes Bild/ den blinden Goͤtzen ehret?
Und das Altar beliebter Luſt entweyh’t?
Die Goͤtter/ die nicht treuen Dienſt belohnen/
Sind Weyrauchs nicht/ nicht ſuͤſſer Opffer werth.
Jſt euer Danck/ ſind eures Kampffes Kronen
Nicht Unluſt/ Haß/ Verachtung/ Strang und Schwerdte
Die Palmen aber unſrer Siegung
Sind Ehre/ Reichthumb/ Luſt/ Vergnuͤgunng.
1. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/40 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 22.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/40>, abgerufen am 16.02.2025. |