Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
Beruh't des Endspruch's Krafft auff dieser Faust und Degen. Agrip. Die Redligkeit läß't sich durch Dreuen nicht bewe- gen. 405.Jch lache: Daß man mir nach Ruhm und Leben streb't Mit Stricken/ die vielleicht die Spinne fester web't. Sencca. Sie hat nicht Lachens Zeit. Jhr Leugnen wird sie schlagen/ Wenn ihr Domitie wird unter Augen sagen/ Wenn Atimetus wird eröffnen ihren Rath/ 410.Den ihr vergällter Geist auff Rom beschlossen hat. Agrip. Die Warheit führ't uns auch aus dieses Jrr- gangs-Schrancken. Jch wil Domitien für ihre Feindschafft dancken: Da sie an Redligkeit uns abgewinnen wil. Wir woll'n verdammet seyn/ da sie nur halb so viel 415.Dem Käyser gönn't als wir: Wir woll'n das Mord-beil küssen/ Da wir durch unsern Todt den Sohn vergrössert wissen. Ach! aber/ er siht's nicht/ und unsre Seele kränck't: Daß sie durch unsern Fall auch ihn zu stürtzen dänck't. Burrh. Sie stürtzte ja sich selbst durch eigenes Geblütte. 420. Agrip. Die Schälsucht gegen uns verbittert ihr Gemütte. 430.Glaub't sicher: Daß der Safft der Liebe leicht verseig't/ Wo das Geblütte schon in Seiten-Stämme steig't. Hingegen/ ach! Wie kan der Wurtzel Krafft entgehen/ Wenn die geraden Zweig in frischer Blüthe stehen? 425.Es richts/ wer versteh't/ was Mutter-Liebe kan/ Ja den der süße Ruff des Vaters nur geh't an/ Ob sich nicht Hitz und Glutt bequemer scheiden lassen; Als eine Mutter sol ihr Eingeweide hassen Und auff ihr einig's Kind mit Meyneyd schwanger geh'n. Seneca. Der rechte Stamm verdorr't wo frembde Räuber steh'n. So muß die Mutter-Hold auch eignen Kindern fehlen/ Die Ehrsucht an sich zeucht und neue Buhler stehlen. Agrip. Nun die Natur uns nicht zu schützen Kräffte hat; So überleg't mein Werck und urtheilt diser That/ 435. Die
Beruh’t des Endſpruch’s Krafft auff dieſer Fauſt und Degen. Agrip. Die Redligkeit laͤß’t ſich durch Dreuen nicht bewe- gen. 405.Jch lache: Daß man mir nach Ruhm und Leben ſtreb’t Mit Stricken/ die vielleicht die Spinne feſter web’t. Sencca. Sie hat nicht Lachens Zeit. Jhr Leugnen wird ſie ſchlagen/ Wenn ihr Domitie wird unter Augen ſagen/ Wenn Atimetus wird eroͤffnen ihren Rath/ 410.Den ihr vergaͤllter Geiſt auff Rom beſchloſſen hat. Agrip. Die Warheit fuͤhr’t uns auch aus dieſes Jrr- gangs-Schrancken. Jch wil Domitien fuͤr ihre Feindſchafft dancken: Da ſie an Redligkeit uns abgewinnen wil. Wir woll’n verdammet ſeyn/ da ſie nur halb ſo viel 415.Dem Kaͤyſer goͤnn’t als wir: Wir woll’n das Mord-beil kuͤſſen/ Da wir durch unſern Todt den Sohn vergroͤſſert wiſſen. Ach! aber/ er ſiht’s nicht/ und unſre Seele kraͤnck’t: Daß ſie durch unſern Fall auch ihn zu ſtuͤrtzen daͤnck’t. Burrh. Sie ſtuͤrtzte ja ſich ſelbſt durch eigenes Gebluͤtte. 420. Agrip. Die Schaͤlſucht gegen uns verbittert ihr Gemuͤtte. 430.Glaub’t ſicher: Daß der Safft der Liebe leicht verſeig’t/ Wo das Gebluͤtte ſchon in Seiten-Staͤmme ſteig’t. Hingegen/ ach! Wie kan der Wurtzel Krafft entgehen/ Wenn die geraden Zweig in friſcher Bluͤthe ſtehen? 425.Es richts/ wer verſteh’t/ was Mutter-Liebe kan/ Ja den der ſuͤße Ruff des Vaters nur geh’t an/ Ob ſich nicht Hitz und Glutt bequemer ſcheiden laſſen; Als eine Mutter ſol ihr Eingeweide haſſen Und auff ihr einig’s Kind mit Meyneyd ſchwanger geh’n. Seneca. Der rechte Stam̃ verdorr’t wo frembde Raͤuber ſteh’n. So muß die Mutter-Hold auch eignen Kindern fehlen/ Die Ehrſucht an ſich zeucht und neue Buhler ſtehlen. Agrip. Nun die Natur uns nicht zu ſchuͤtzen Kraͤffte hat; So uͤberleg’t mein Werck und urtheilt diſer That/ 435. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0034" n="16."/> Beruh’t des Endſpruch’s Krafft auff dieſer Fauſt und<lb/><hi rendition="#et">Degen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Die Redligkeit laͤß’t ſich durch Dreuen nicht bewe-<lb/><hi rendition="#et">gen.</hi><lb/><note place="left">405.</note>Jch lache: Daß man mir nach Ruhm und Leben ſtreb’t<lb/> Mit Stricken/ die vielleicht die Spinne feſter web’t.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sencca.</hi> </speaker> <p>Sie hat nicht Lachens Zeit. Jhr Leugnen wird ſie<lb/><hi rendition="#et">ſchlagen/</hi><lb/> Wenn ihr Domitie wird unter Augen ſagen/<lb/> Wenn Atimetus wird eroͤffnen ihren Rath/<lb/><note place="left">410.</note>Den ihr vergaͤllter Geiſt auff Rom beſchloſſen hat.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Die Warheit fuͤhr’t uns auch aus dieſes Jrr-<lb/><hi rendition="#et">gangs-Schrancken.</hi><lb/> Jch wil Domitien fuͤr ihre Feindſchafft dancken:<lb/> Da ſie an Redligkeit uns abgewinnen wil.<lb/> Wir woll’n verdammet ſeyn/ da ſie nur halb ſo viel<lb/><note place="left">415.</note>Dem Kaͤyſer goͤnn’t als wir: Wir woll’n das Mord-beil<lb/><hi rendition="#et">kuͤſſen/</hi><lb/> Da wir durch unſern Todt den Sohn vergroͤſſert wiſſen.<lb/> Ach! aber/ er ſiht’s nicht/ und unſre Seele kraͤnck’t:<lb/> Daß ſie durch unſern Fall auch ihn zu ſtuͤrtzen daͤnck’t.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Burrh.</hi> </speaker> <p>Sie ſtuͤrtzte ja ſich ſelbſt durch eigenes Gebluͤtte.</p> </sp><lb/> <note place="left">420.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Die Schaͤlſucht gegen uns verbittert ihr Gemuͤtte.<lb/> Glaub’t ſicher: Daß der Safft der Liebe leicht verſeig’t/<lb/> Wo das Gebluͤtte ſchon in Seiten-Staͤmme ſteig’t.<lb/> Hingegen/ ach! Wie kan der Wurtzel Krafft entgehen/<lb/> Wenn die geraden Zweig in friſcher Bluͤthe ſtehen?<lb/><note place="left">425.</note>Es richts/ wer verſteh’t/ was Mutter-Liebe kan/<lb/> Ja den der ſuͤße Ruff des Vaters nur geh’t an/<lb/> Ob ſich nicht Hitz und Glutt bequemer ſcheiden laſſen;<lb/> Als eine Mutter ſol ihr Eingeweide haſſen<lb/> Und auff ihr einig’s Kind mit Meyneyd ſchwanger geh’n.</p> </sp><lb/> <note place="left">430.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Seneca.</hi> </speaker> <p>Der rechte Stam̃ verdorr’t wo frembde Raͤuber<lb/><hi rendition="#et">ſteh’n.</hi><lb/> So muß die Mutter-Hold auch eignen Kindern fehlen/<lb/> Die Ehrſucht an ſich zeucht und neue Buhler ſtehlen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Nun die Natur uns nicht zu ſchuͤtzen Kraͤffte hat;<lb/> So uͤberleg’t mein Werck und urtheilt diſer That/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">435. Die</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [16./0034]
Beruh’t des Endſpruch’s Krafft auff dieſer Fauſt und
Degen.
Agrip. Die Redligkeit laͤß’t ſich durch Dreuen nicht bewe-
gen.
Jch lache: Daß man mir nach Ruhm und Leben ſtreb’t
Mit Stricken/ die vielleicht die Spinne feſter web’t.
Sencca. Sie hat nicht Lachens Zeit. Jhr Leugnen wird ſie
ſchlagen/
Wenn ihr Domitie wird unter Augen ſagen/
Wenn Atimetus wird eroͤffnen ihren Rath/
Den ihr vergaͤllter Geiſt auff Rom beſchloſſen hat.
Agrip. Die Warheit fuͤhr’t uns auch aus dieſes Jrr-
gangs-Schrancken.
Jch wil Domitien fuͤr ihre Feindſchafft dancken:
Da ſie an Redligkeit uns abgewinnen wil.
Wir woll’n verdammet ſeyn/ da ſie nur halb ſo viel
Dem Kaͤyſer goͤnn’t als wir: Wir woll’n das Mord-beil
kuͤſſen/
Da wir durch unſern Todt den Sohn vergroͤſſert wiſſen.
Ach! aber/ er ſiht’s nicht/ und unſre Seele kraͤnck’t:
Daß ſie durch unſern Fall auch ihn zu ſtuͤrtzen daͤnck’t.
Burrh. Sie ſtuͤrtzte ja ſich ſelbſt durch eigenes Gebluͤtte.
Agrip. Die Schaͤlſucht gegen uns verbittert ihr Gemuͤtte.
Glaub’t ſicher: Daß der Safft der Liebe leicht verſeig’t/
Wo das Gebluͤtte ſchon in Seiten-Staͤmme ſteig’t.
Hingegen/ ach! Wie kan der Wurtzel Krafft entgehen/
Wenn die geraden Zweig in friſcher Bluͤthe ſtehen?
Es richts/ wer verſteh’t/ was Mutter-Liebe kan/
Ja den der ſuͤße Ruff des Vaters nur geh’t an/
Ob ſich nicht Hitz und Glutt bequemer ſcheiden laſſen;
Als eine Mutter ſol ihr Eingeweide haſſen
Und auff ihr einig’s Kind mit Meyneyd ſchwanger geh’n.
Seneca. Der rechte Stam̃ verdorr’t wo frembde Raͤuber
ſteh’n.
So muß die Mutter-Hold auch eignen Kindern fehlen/
Die Ehrſucht an ſich zeucht und neue Buhler ſtehlen.
Agrip. Nun die Natur uns nicht zu ſchuͤtzen Kraͤffte hat;
So uͤberleg’t mein Werck und urtheilt diſer That/
435. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/34 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 16.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/34>, abgerufen am 16.02.2025. |