Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665. Octav. Frau Mutter/ zwar es läß t sich leicht vernünfftig schliessen/ Wie Unmuth/ Schmertz und Zorn ihr Hertze beissen müs- sen: Daß eines Käysers Kind/ Braut/ Schwester/ Mutter/ Frau/ 310.Dem Falle sich vermähl't/ enterb't vom Purper schau. Daß/ die die Welt verehr't/ der Rom ließ Weyrauch bren- nen/ Nach welcher Nahmen man ließ Städt und Ufer nennen/ Daß/ die der Deutschen Treu hat als ihr Haupt bewach t/ Ja die den Käyser selbst zum Käyser hat gemach't/ 315.Der Tiranney ein Spiel/ dem Neid ein Ziel abgebe/ Jn dem Volck-reichen Rom/ wie in der Wüsten lebe/ Jn eines Bürgers Haus/ verstossen vom Palast/ Von Wach und Dienern frey/ verschmäh't/ entweyht/ verhast/ Die Zeit und Leid verkürtz'. Ach aber/ diese Schmertzen 320.Sind gegen unser Angst/ Spiel/ Kurtzweil/ Kitzel/ Scher- tzen. Man heilt den scharffen Schmertz durch stilles Einsam- seyn/ Diß schätzt' ich meine Lust und Salbe meiner Pein; Jch/ die man ja darumb noch kan zu Hofe leiden/ Daß neue Martern mir stets frische Wunden schneiden/ 325.Die ärger als der Todt. Des Brudern Gifft-Glaß faß't Das Thränen-Saltz nicht mehr. Daß uns der Käyser haß't Mit schälem Aug' ansih't/ mit Füssen von sich stösset; Geht't hin;| Daß aber er offt freinbden Speichel flößet Auff unsern reinen Mund/ wenn ander' ihn geküß't; 330.Daß er mit Knaben-Lust den Eckel ihm versüß't/ Den unsre Keuschheit schaff't/ mit Männern sich vermäh- let Und ein entmanntes Kind zu seiner Braut erwählet/ Daß er ihm Mägde leg't in unser Bette bey/ Frist einer Frauens Hertz/ beist Marck und Bein ent- zwey. Mein
Octav. Frau Mutter/ zwar es laͤß t ſich leicht vernuͤnfftig ſchlieſſen/ Wie Unmuth/ Schmertz und Zorn ihr Hertze beiſſen muͤſ- ſen: Daß eines Kaͤyſers Kind/ Braut/ Schweſter/ Mutter/ Frau/ 310.Dem Falle ſich vermaͤhl’t/ enterb’t vom Purper ſchau. Daß/ die die Welt verehr’t/ der Rom ließ Weyrauch bren- nen/ Nach welcher Nahmen man ließ Staͤdt und Ufer neñen/ Daß/ die der Deutſchen Treu hat als ihr Haupt bewach t/ Ja die den Kaͤyſer ſelbſt zum Kaͤyſer hat gemach’t/ 315.Der Tiranney ein Spiel/ dem Neid ein Ziel abgebe/ Jn dem Volck-reichen Rom/ wie in der Wuͤſten lebe/ Jn eines Buͤrgers Haus/ verſtoſſen vom Palaſt/ Von Wach und Dienern frey/ verſchmaͤh’t/ entweyht/ verhaſt/ Die Zeit und Leid verkuͤrtz’. Ach aber/ dieſe Schmertzen 320.Sind gegen unſer Angſt/ Spiel/ Kurtzweil/ Kitzel/ Scher- tzen. Man heilt den ſcharffen Schmertz durch ſtilles Einſam- ſeyn/ Diß ſchaͤtzt’ ich meine Luſt und Salbe meiner Pein; Jch/ die man ja darumb noch kan zu Hofe leiden/ Daß neue Martern mir ſtets friſche Wunden ſchneiden/ 325.Die aͤrger als der Todt. Des Brudern Gifft-Glaß faß’t Das Thraͤnen-Saltz nicht mehr. Daß uns der Kaͤyſer haß’t Mit ſchaͤlem Aug’ anſih’t/ mit Fuͤſſen von ſich ſtoͤſſet; Geht’t hin;| Daß aber er offt freinbden Speichel floͤßet Auff unſern reinen Mund/ wenn ander’ ihn gekuͤß’t; 330.Daß er mit Knaben-Luſt den Eckel ihm verſuͤß’t/ Den unſre Keuſchheit ſchaff’t/ mit Maͤnnern ſich vermaͤh- let Und ein entmanntes Kind zu ſeiner Braut erwaͤhlet/ Daß er ihm Maͤgde leg’t in unſer Bette bey/ Friſt einer Frauens Hertz/ beiſt Marck und Bein ent- zwey. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="12."/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Octav.</hi> </speaker> <p>Frau Mutter/ zwar es laͤß t ſich leicht vernuͤnfftig<lb/><hi rendition="#et">ſchlieſſen/</hi><lb/> Wie Unmuth/ Schmertz und Zorn ihr Hertze beiſſen muͤſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen:</hi><lb/> Daß eines Kaͤyſers Kind/ Braut/ Schweſter/ Mutter/<lb/><hi rendition="#et">Frau/</hi><lb/><note place="left">310.</note>Dem Falle ſich vermaͤhl’t/ enterb’t vom Purper ſchau.<lb/> Daß/ die die Welt verehr’t/ der Rom ließ Weyrauch bren-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi><lb/> Nach welcher Nahmen man ließ Staͤdt und Ufer neñen/<lb/> Daß/ die der Deutſchen Treu hat als ihr Haupt bewach t/<lb/> Ja die den Kaͤyſer ſelbſt zum Kaͤyſer hat gemach’t/<lb/><note place="left">315.</note>Der Tiranney ein Spiel/ dem Neid ein Ziel abgebe/<lb/> Jn dem Volck-reichen Rom/ wie in der Wuͤſten lebe/<lb/> Jn eines Buͤrgers Haus/ verſtoſſen vom Palaſt/<lb/> Von Wach und Dienern frey/ verſchmaͤh’t/ entweyht/<lb/><hi rendition="#et">verhaſt/</hi><lb/> Die Zeit und Leid verkuͤrtz’. Ach aber/ dieſe Schmertzen<lb/><note place="left">320.</note>Sind gegen unſer Angſt/ Spiel/ Kurtzweil/ Kitzel/ Scher-<lb/><hi rendition="#et">tzen.</hi><lb/> Man heilt den ſcharffen Schmertz durch ſtilles Einſam-<lb/><hi rendition="#et">ſeyn/</hi><lb/> Diß ſchaͤtzt’ ich meine Luſt und Salbe meiner Pein;<lb/> Jch/ die man ja darumb noch kan zu Hofe leiden/<lb/> Daß neue Martern mir ſtets friſche Wunden ſchneiden/<lb/><note place="left">325.</note>Die aͤrger als der Todt. Des Brudern Gifft-Glaß faß’t<lb/> Das Thraͤnen-Saltz nicht mehr. Daß uns der Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#et">haß’t</hi><lb/> Mit ſchaͤlem Aug’ anſih’t/ mit Fuͤſſen von ſich ſtoͤſſet;<lb/> Geht’t hin;| Daß aber er offt freinbden Speichel floͤßet<lb/> Auff unſern reinen Mund/ wenn ander’ ihn gekuͤß’t;<lb/><note place="left">330.</note>Daß er mit Knaben-Luſt den Eckel ihm verſuͤß’t/<lb/> Den unſre Keuſchheit ſchaff’t/ mit Maͤnnern ſich vermaͤh-<lb/><hi rendition="#et">let</hi><lb/> Und ein entmanntes Kind zu ſeiner Braut erwaͤhlet/<lb/> Daß er ihm Maͤgde leg’t in unſer Bette bey/<lb/> Friſt einer Frauens Hertz/ beiſt Marck und Bein ent-<lb/><hi rendition="#et">zwey.</hi></p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [12./0030]
Octav. Frau Mutter/ zwar es laͤß t ſich leicht vernuͤnfftig
ſchlieſſen/
Wie Unmuth/ Schmertz und Zorn ihr Hertze beiſſen muͤſ-
ſen:
Daß eines Kaͤyſers Kind/ Braut/ Schweſter/ Mutter/
Frau/
Dem Falle ſich vermaͤhl’t/ enterb’t vom Purper ſchau.
Daß/ die die Welt verehr’t/ der Rom ließ Weyrauch bren-
nen/
Nach welcher Nahmen man ließ Staͤdt und Ufer neñen/
Daß/ die der Deutſchen Treu hat als ihr Haupt bewach t/
Ja die den Kaͤyſer ſelbſt zum Kaͤyſer hat gemach’t/
Der Tiranney ein Spiel/ dem Neid ein Ziel abgebe/
Jn dem Volck-reichen Rom/ wie in der Wuͤſten lebe/
Jn eines Buͤrgers Haus/ verſtoſſen vom Palaſt/
Von Wach und Dienern frey/ verſchmaͤh’t/ entweyht/
verhaſt/
Die Zeit und Leid verkuͤrtz’. Ach aber/ dieſe Schmertzen
Sind gegen unſer Angſt/ Spiel/ Kurtzweil/ Kitzel/ Scher-
tzen.
Man heilt den ſcharffen Schmertz durch ſtilles Einſam-
ſeyn/
Diß ſchaͤtzt’ ich meine Luſt und Salbe meiner Pein;
Jch/ die man ja darumb noch kan zu Hofe leiden/
Daß neue Martern mir ſtets friſche Wunden ſchneiden/
Die aͤrger als der Todt. Des Brudern Gifft-Glaß faß’t
Das Thraͤnen-Saltz nicht mehr. Daß uns der Kaͤyſer
haß’t
Mit ſchaͤlem Aug’ anſih’t/ mit Fuͤſſen von ſich ſtoͤſſet;
Geht’t hin;| Daß aber er offt freinbden Speichel floͤßet
Auff unſern reinen Mund/ wenn ander’ ihn gekuͤß’t;
Daß er mit Knaben-Luſt den Eckel ihm verſuͤß’t/
Den unſre Keuſchheit ſchaff’t/ mit Maͤnnern ſich vermaͤh-
let
Und ein entmanntes Kind zu ſeiner Braut erwaͤhlet/
Daß er ihm Maͤgde leg’t in unſer Bette bey/
Friſt einer Frauens Hertz/ beiſt Marck und Bein ent-
zwey.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/30 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 12.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/30>, abgerufen am 16.02.2025. |