Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
120.Umb den Britannicus bey Agrippinen singet Ein stachlicht Grabelied? Hingegen wie beglück't Wird Otho vom Panket des Käysers heim geschick't! Die Tiber leitet ihn in Hafen der Begierden/ Poppee schleuß't mir auff den Garten aller Zierden/ 125.Das Paradies der Lust/ wo ihrer Wangen Licht Den Frühling mit Geblüm/ ihr blitzend Angesicht Den Sommer/ ihre Brust den Herbst mit Aepffeln zeu- get. Ja/ wenn in Mitternacht nicht einig Stern auffsteiget/ Jst ihr liebkosend Mund mir eine Morgenröth'/ 130.Nach der in Augen mir die doppel-Sonn' auffgeh't. Die Venus hat kein mahl so den Adon empfangen/ Wie Sie/ der edlen Blum' und jedermans Berlangen Die Lust der Seeligen/ mich bewillkommen kan. Der Nelcken-Mund grüßt mich mit freyem Lächcheln an/ 135.Die Armen schliessen Sie und meinen Geist zusammen. Jhr spielend Augen-Blitz entzündet Brand uud Flam- men; Aus ihrer Brust kwil't mir solch kräfftig Himmel-brod/ Solch eine Nectar See: Daß ich der Donner-Gott Mich achtete zu seyn/ wenn diesen Safft der Rebe 140.Ein Ganimedes mir/ nicht eine Venus gäbe. So schiff't mein Liebes-Schiff/ und fähr't in Hafen an/ Biß die Begiehrde nicht mehr weiter rudern kan. Nero. Ach! Leider! ja du mahl'st mit ungefälschten Far- ben Die Wonne deiner Seel' und unsers Hertzens Narben/ 145.Den Zucker deiner Lust/ die Wermuth unsrer Pein! Des Käysers Auge muß der Warheit Zeuge seyn. Wir haben/ wenn Poppe' je ist auff's Schloß erschienen Verwundernd angeschau't/ die feuchten Mund-Rubinen/ Verwundet durch's Geschoß der Anmuth uns gefühl't/ 150.Wenn's Auge mit dem Blick/ die Brust mit Athem spiel't. Wolan! empfing das Glaß auff Wolergeh'n der Frau- en/ Die heute dich umbarm't und morgen Uns soll schau- en. Oth. A 3
120.Umb den Britannicus bey Agrippinen ſinget Ein ſtachlicht Grabelied? Hingegen wie begluͤck’t Wird Otho vom Panket des Kaͤyſers heim geſchick’t! Die Tiber leitet ihn in Hafen der Begierden/ Poppee ſchleuß’t mir auff den Garten aller Zierden/ 125.Das Paradies der Luſt/ wo ihrer Wangen Licht Den Fruͤhling mit Gebluͤm/ ihr blitzend Angeſicht Den Sommer/ ihre Bruſt den Herbſt mit Aepffeln zeu- get. Ja/ wenn in Mitternacht nicht einig Stern auffſteiget/ Jſt ihr liebkoſend Mund mir eine Morgenroͤth’/ 130.Nach der in Augen mir die doppel-Sonn’ auffgeh’t. Die Venus hat kein mahl ſo den Adon empfangen/ Wie Sie/ der edlen Blum’ und jedermans Berlangen Die Luſt der Seeligen/ mich bewillkommen kan. Der Nelcken-Mund gruͤßt mich mit freyem Laͤchcheln an/ 135.Die Armen ſchlieſſen Sie und meinen Geiſt zuſammen. Jhr ſpielend Augen-Blitz entzuͤndet Brand uud Flam- men; Aus ihrer Bruſt kwil’t mir ſolch kraͤfftig Himmel-brod/ Solch eine Nectar See: Daß ich der Donner-Gott Mich achtete zu ſeyn/ wenn dieſen Safft der Rebe 140.Ein Ganimedes mir/ nicht eine Venus gaͤbe. So ſchiff’t mein Liebes-Schiff/ und faͤhr’t in Hafen an/ Biß die Begiehrde nicht mehr weiter rudern kan. Nero. Ach! Leider! ja du mahl’ſt mit ungefaͤlſchten Far- ben Die Wonne deiner Seel’ und unſers Hertzens Narben/ 145.Den Zucker deiner Luſt/ die Wermuth unſrer Pein! Des Kaͤyſers Auge muß der Warheit Zeuge ſeyn. Wir haben/ wenn Poppe’ je iſt auff’s Schloß erſchienen Verwundernd angeſchau’t/ die feuchten Mund-Rubinen/ Verwundet durch’s Geſchoß der Anmuth uns gefuͤhl’t/ 150.Wenn’s Auge mit dem Blick/ die Bruſt mit Athem ſpiel’t. Wolan! empfing das Glaß auff Wolergeh’n der Frau- en/ Die heute dich umbarm’t und morgen Uns ſoll ſchau- en. Oth. A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0023" n="5."/><note place="left">120.</note>Umb den Britannicus bey Agrippinen ſinget<lb/> Ein ſtachlicht Grabelied? Hingegen wie begluͤck’t<lb/> Wird <hi rendition="#aq">Otho</hi> vom Panket des Kaͤyſers heim geſchick’t!<lb/> Die Tiber leitet ihn in Hafen der Begierden/<lb/> Poppee ſchleuß’t mir auff den Garten aller Zierden/<lb/><note place="left">125.</note>Das Paradies der Luſt/ wo ihrer Wangen Licht<lb/> Den Fruͤhling mit Gebluͤm/ ihr blitzend Angeſicht<lb/> Den Sommer/ ihre Bruſt den Herbſt mit Aepffeln zeu-<lb/><hi rendition="#et">get.</hi><lb/> Ja/ wenn in Mitternacht nicht einig Stern auffſteiget/<lb/> Jſt ihr liebkoſend Mund mir eine Morgenroͤth’/<lb/><note place="left">130.</note>Nach der in Augen mir die doppel-Sonn’ auffgeh’t.<lb/> Die Venus hat kein mahl ſo den Adon empfangen/<lb/> Wie Sie/ der edlen Blum’ und jedermans Berlangen<lb/> Die Luſt der Seeligen/ mich bewillkommen kan.<lb/> Der Nelcken-Mund gruͤßt mich mit freyem Laͤchcheln an/<lb/><note place="left">135.</note>Die Armen ſchlieſſen Sie und meinen Geiſt zuſammen.<lb/> Jhr ſpielend Augen-Blitz entzuͤndet Brand uud Flam-<lb/><hi rendition="#et">men;</hi><lb/> Aus ihrer Bruſt kwil’t mir ſolch kraͤfftig Himmel-brod/<lb/> Solch eine Nectar See: Daß ich der Donner-Gott<lb/> Mich achtete zu ſeyn/ wenn dieſen Safft der Rebe<lb/><note place="left">140.</note>Ein Ganimedes mir/ nicht eine Venus gaͤbe.<lb/> So ſchiff’t mein Liebes-Schiff/ und faͤhr’t in Hafen an/<lb/> Biß die Begiehrde nicht mehr weiter rudern kan.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Ach! Leider! ja du mahl’ſt mit ungefaͤlſchten Far-<lb/><hi rendition="#et">ben</hi><lb/> Die Wonne deiner Seel’ und unſers Hertzens Narben/<lb/><note place="left">145.</note>Den Zucker deiner Luſt/ die Wermuth unſrer Pein!<lb/> Des Kaͤyſers Auge muß der Warheit Zeuge ſeyn.<lb/> Wir haben/ wenn Poppe’ je iſt auff’s Schloß erſchienen<lb/> Verwundernd angeſchau’t/ die feuchten Mund-Rubinen/<lb/> Verwundet durch’s Geſchoß der Anmuth uns gefuͤhl’t/<lb/><note place="left">150.</note>Wenn’s Auge mit dem Blick/ die Bruſt mit Athem ſpiel’t.<lb/> Wolan! empfing das Glaß auff Wolergeh’n der Frau-<lb/><hi rendition="#et">en/</hi><lb/> Die heute dich umbarm’t und morgen Uns ſoll ſchau-<lb/><hi rendition="#et">en.</hi></p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Oth.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [5./0023]
Umb den Britannicus bey Agrippinen ſinget
Ein ſtachlicht Grabelied? Hingegen wie begluͤck’t
Wird Otho vom Panket des Kaͤyſers heim geſchick’t!
Die Tiber leitet ihn in Hafen der Begierden/
Poppee ſchleuß’t mir auff den Garten aller Zierden/
Das Paradies der Luſt/ wo ihrer Wangen Licht
Den Fruͤhling mit Gebluͤm/ ihr blitzend Angeſicht
Den Sommer/ ihre Bruſt den Herbſt mit Aepffeln zeu-
get.
Ja/ wenn in Mitternacht nicht einig Stern auffſteiget/
Jſt ihr liebkoſend Mund mir eine Morgenroͤth’/
Nach der in Augen mir die doppel-Sonn’ auffgeh’t.
Die Venus hat kein mahl ſo den Adon empfangen/
Wie Sie/ der edlen Blum’ und jedermans Berlangen
Die Luſt der Seeligen/ mich bewillkommen kan.
Der Nelcken-Mund gruͤßt mich mit freyem Laͤchcheln an/
Die Armen ſchlieſſen Sie und meinen Geiſt zuſammen.
Jhr ſpielend Augen-Blitz entzuͤndet Brand uud Flam-
men;
Aus ihrer Bruſt kwil’t mir ſolch kraͤfftig Himmel-brod/
Solch eine Nectar See: Daß ich der Donner-Gott
Mich achtete zu ſeyn/ wenn dieſen Safft der Rebe
Ein Ganimedes mir/ nicht eine Venus gaͤbe.
So ſchiff’t mein Liebes-Schiff/ und faͤhr’t in Hafen an/
Biß die Begiehrde nicht mehr weiter rudern kan.
Nero. Ach! Leider! ja du mahl’ſt mit ungefaͤlſchten Far-
ben
Die Wonne deiner Seel’ und unſers Hertzens Narben/
Den Zucker deiner Luſt/ die Wermuth unſrer Pein!
Des Kaͤyſers Auge muß der Warheit Zeuge ſeyn.
Wir haben/ wenn Poppe’ je iſt auff’s Schloß erſchienen
Verwundernd angeſchau’t/ die feuchten Mund-Rubinen/
Verwundet durch’s Geſchoß der Anmuth uns gefuͤhl’t/
Wenn’s Auge mit dem Blick/ die Bruſt mit Athem ſpiel’t.
Wolan! empfing das Glaß auff Wolergeh’n der Frau-
en/
Die heute dich umbarm’t und morgen Uns ſoll ſchau-
en.
Oth.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/23 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 5.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/23>, abgerufen am 16.02.2025. |