Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
v. 48. Des Vettern Bett' und Thron durch Zauberkunst.)
Caeterum objecta sunt: quod conjugium Principis de-
votionibus petivisset. Tac. 12. Ann c. 65. n.
1.
v. 49. Die Gunst des Seneca durch Unzucht überkommen.)
Von diesem Welt-berühmten Welt-weisen meldet Xi-
phil. in Neron. p. m.
161. Er habe mit der Agrippine
zu thun gehabt/ er habe fast in allem ein anders gethan/
ein anders gelehret. Er habe getadelt die Tyranney/
und sey eines Tyrannen Lehrmeister gewes[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] er habe
gescholten die mit Fürsten umbgiengen/ und er sey sel-
ten vom Palaste wegkommen. Er habe die Heuchler
verflucht/ und er habe Königinnen und Freygelaßenen
Lob-Reden verfertigt. Er habe die Reichen gestrafft/
und er habe ter millies sestertiaum, welches 7500000.
Philipsthal. nach Lipsii Rechnung macht/ vermocht:
Er habe anderer Leute Uberfluß verdammet/ und er ha-
be 500. Cederne Taffeln mit Helffenbeinernen Gestü-
len gehabt. Und p. 162. meldet er vom Seneca/ er habe
den Nero zum Mutter-morde angefrischet: [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen]
[fremdsprachliches Material - 32 Zeichen fehlen]. Daß
ihn desto ehe Götter und Menschen stürtzen solten.
v. 54. 55. Jch sehe Lollien.) Tacit. 12. Annal. c. 22.
v. 57. 58. Statilius verflucht die Anmuth seiner Gärthe.)
Tacit. 12. ann. c. 59.
v. 60. 61. Wie ich dem Claudius durch Schwämm' und
Gift.) Wie Agrippine disen ihren Gemahl mit vergif-
teten Schwämmen hingerichtet/ beschretbt Tac. 12. ann,
c.
67. Dahero Nero deßhalben/ weil Claudius vergöt-
tert worden: Tac. ib. c. 69. n. 4. Die Schwämme ei-
ne Speise der Götter hieß. Sueton. in Neron. c. 33.
v. 90. seqq. Warumb blib' Agerin so lange sonst.) Tacit.
14. ann. c. 8. n.
4.
v. 96. Wie der Chaldeer Witz' uns wahrgesagt) Hunc sui
finem multos ante annos crediderat agrippina, con-
remseratque. Nam consulenri supet Nerone, responde-
runt Chaldaei; fore, ut imperaret, matremque occideret;
atque illa, occidar, inquit, dum imperet. Tac-14. ann. c.
9. n.
4.
v. 115.
v. 48. Des Vettern Bett’ und Thron durch Zauberkunſt.)
Cæterum objecta ſunt: quod conjugium Principis de-
votionibus petiviſſet. Tac. 12. Ann c. 65. n.
1.
v. 49. Die Gunſt des Seneca durch Unzucht uͤberkom̃en.)
Von dieſem Welt-beruͤhmten Welt-weiſen meldet Xi-
phil. in Neron. p. m.
161. Er habe mit der Agrippine
zu thun gehabt/ er habe faſt in allem ein anders gethan/
ein anders gelehret. Er habe getadelt die Tyranney/
und ſey eines Tyrannen Lehrmeiſter geweſ[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] er habe
geſcholten die mit Fuͤrſten umbgiengen/ und er ſey ſel-
ten vom Palaſte wegkommen. Er habe die Heuchler
verflucht/ und er habe Koͤniginnen und Freygelaßenen
Lob-Reden verfertigt. Er habe die Reichen geſtrafft/
und er habe ter millies ſeſtertiûm, welches 7500000.
Philipsthal. nach Lipſii Rechnung macht/ vermocht:
Er habe anderer Leute Uberfluß verdammet/ und er ha-
be 500. Cederne Taffeln mit Helffenbeinernen Geſtuͤ-
len gehabt. Und p. 162. meldet er vom Seneca/ er habe
den Nero zum Mutter-morde angefriſchet: [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen]
[fremdsprachliches Material – 32 Zeichen fehlen]. Daß
ihn deſto ehe Goͤtter und Menſchen ſtuͤrtzen ſolten.
v. 54. 55. Jch ſehe Lollien.) Tacit. 12. Annal. c. 22.
v. 57. 58. Statilius verflucht die Anmuth ſeiner Gaͤrthe.)
Tacit. 12. ann. c. 59.
v. 60. 61. Wie ich dem Claudius durch Schwaͤmm’ und
Gift.) Wie Agrippine diſen ihren Gemahl mit vergif-
teten Schwaͤmmen hingerichtet/ beſchretbt Tac. 12. ann,
c.
67. Dahero Nero deßhalben/ weil Claudius vergoͤt-
tert worden: Tac. ib. c. 69. n. 4. Die Schwaͤmme ei-
ne Speiſe der Goͤtter hieß. Sueton. in Neron. c. 33.
v. 90. ſeqq. Warumb blib’ Agerin ſo lange ſonſt.) Tacit.
14. ann. c. 8. n.
4.
v. 96. Wie der Chaldeer Witz’ uns wahrgeſagt) Hunc ſui
finem multos ante annos crediderat agrippina, con-
remſerat́que. Nam conſulenri ſupet Nerone, reſponde-
runt Chaldæi; fore, ut imperaret, matremque occideret;
atque illa, occidar, inquit, dum imperet. Tac-14. ann. c.
9. n.
4.
v. 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0156" n="138."/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 48. Des Vettern Bett&#x2019; und Thron durch Zauberkun&#x017F;t.)<lb/><hi rendition="#aq">Cæterum objecta &#x017F;unt: quod conjugium Principis de-<lb/>
votionibus petivi&#x017F;&#x017F;et. Tac. 12. Ann c. 65. n.</hi> 1.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 49. Die Gun&#x017F;t des Seneca durch Unzucht u&#x0364;berkom&#x0303;en.)<lb/>
Von die&#x017F;em Welt-beru&#x0364;hmten Welt-wei&#x017F;en meldet <hi rendition="#aq">Xi-<lb/>
phil. in Neron. p. m.</hi> 161. Er habe mit der Agrippine<lb/>
zu thun gehabt/ er habe fa&#x017F;t in allem ein anders gethan/<lb/>
ein anders gelehret. Er habe getadelt die Tyranney/<lb/>
und &#x017F;ey eines Tyrannen Lehrmei&#x017F;ter gewe&#x017F;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> er habe<lb/>
ge&#x017F;cholten die mit Fu&#x0364;r&#x017F;ten umbgiengen/ und er &#x017F;ey &#x017F;el-<lb/>
ten vom Pala&#x017F;te wegkommen. Er habe die Heuchler<lb/>
verflucht/ und er habe Ko&#x0364;niginnen und Freygelaßenen<lb/>
Lob-Reden verfertigt. Er habe die Reichen ge&#x017F;trafft/<lb/>
und er habe <hi rendition="#aq">ter millies &#x017F;e&#x017F;tertiûm,</hi> welches 7500000.<lb/>
Philipsthal. nach <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ii</hi> Rechnung macht/ vermocht:<lb/>
Er habe anderer Leute Uberfluß verdammet/ und er ha-<lb/>
be 500. Cederne Taffeln mit Helffenbeinernen Ge&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
len gehabt. Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 162. meldet er vom Seneca/ er habe<lb/>
den Nero zum Mutter-morde angefri&#x017F;chet: <gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/><lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="32"/>. Daß<lb/>
ihn de&#x017F;to ehe Go&#x0364;tter und Men&#x017F;chen &#x017F;tu&#x0364;rtzen &#x017F;olten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 54. 55. Jch &#x017F;ehe Lollien.) <hi rendition="#aq">Tacit. 12. Annal. c.</hi> 22.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 57. 58. Statilius verflucht die Anmuth &#x017F;einer Ga&#x0364;rthe.)<lb/><hi rendition="#aq">Tacit. 12. <hi rendition="#k">a</hi>nn. c.</hi> 59.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 60. 61. Wie ich dem Claudius durch Schwa&#x0364;mm&#x2019; und<lb/>
Gift.) Wie Agrippine di&#x017F;en ihren Gemahl mit vergif-<lb/>
teten Schwa&#x0364;mmen hingerichtet/ be&#x017F;chretbt <hi rendition="#aq">Tac. 12. <hi rendition="#k">a</hi>nn,<lb/>
c.</hi> 67. Dahero Nero deßhalben/ weil <hi rendition="#aq">Claudius</hi> vergo&#x0364;t-<lb/>
tert worden: <hi rendition="#aq">Tac. ib. c. 69. n.</hi> 4. Die Schwa&#x0364;mme ei-<lb/>
ne Spei&#x017F;e der Go&#x0364;tter hieß. <hi rendition="#aq">Sueton. in Neron. c.</hi> 33.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v. 90. &#x017F;eqq.</hi> Warumb blib&#x2019; Agerin &#x017F;o lange &#x017F;on&#x017F;t.) <hi rendition="#aq">Tacit.<lb/>
14. <hi rendition="#k">a</hi>nn. c. 8. n.</hi> 4.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 96. Wie der Chaldeer Witz&#x2019; uns wahrge&#x017F;agt) <hi rendition="#aq">Hunc &#x017F;ui<lb/>
finem multos ante annos crediderat <hi rendition="#k">a</hi>grippina, con-<lb/>
rem&#x017F;erat&#x0301;que. Nam con&#x017F;ulenri &#x017F;upet Nerone, re&#x017F;ponde-<lb/>
runt Chaldæi; fore, ut imperaret, matremque occideret;<lb/>
atque illa, occidar, inquit, dum imperet. Tac-14. <hi rendition="#k">a</hi>nn. c.<lb/>
9. n.</hi> 4.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 115.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138./0156] v. 48. Des Vettern Bett’ und Thron durch Zauberkunſt.) Cæterum objecta ſunt: quod conjugium Principis de- votionibus petiviſſet. Tac. 12. Ann c. 65. n. 1. v. 49. Die Gunſt des Seneca durch Unzucht uͤberkom̃en.) Von dieſem Welt-beruͤhmten Welt-weiſen meldet Xi- phil. in Neron. p. m. 161. Er habe mit der Agrippine zu thun gehabt/ er habe faſt in allem ein anders gethan/ ein anders gelehret. Er habe getadelt die Tyranney/ und ſey eines Tyrannen Lehrmeiſter geweſ__ er habe geſcholten die mit Fuͤrſten umbgiengen/ und er ſey ſel- ten vom Palaſte wegkommen. Er habe die Heuchler verflucht/ und er habe Koͤniginnen und Freygelaßenen Lob-Reden verfertigt. Er habe die Reichen geſtrafft/ und er habe ter millies ſeſtertiûm, welches 7500000. Philipsthal. nach Lipſii Rechnung macht/ vermocht: Er habe anderer Leute Uberfluß verdammet/ und er ha- be 500. Cederne Taffeln mit Helffenbeinernen Geſtuͤ- len gehabt. Und p. 162. meldet er vom Seneca/ er habe den Nero zum Mutter-morde angefriſchet: ________ ________________________________. Daß ihn deſto ehe Goͤtter und Menſchen ſtuͤrtzen ſolten. v. 54. 55. Jch ſehe Lollien.) Tacit. 12. Annal. c. 22. v. 57. 58. Statilius verflucht die Anmuth ſeiner Gaͤrthe.) Tacit. 12. ann. c. 59. v. 60. 61. Wie ich dem Claudius durch Schwaͤmm’ und Gift.) Wie Agrippine diſen ihren Gemahl mit vergif- teten Schwaͤmmen hingerichtet/ beſchretbt Tac. 12. ann, c. 67. Dahero Nero deßhalben/ weil Claudius vergoͤt- tert worden: Tac. ib. c. 69. n. 4. Die Schwaͤmme ei- ne Speiſe der Goͤtter hieß. Sueton. in Neron. c. 33. v. 90. ſeqq. Warumb blib’ Agerin ſo lange ſonſt.) Tacit. 14. ann. c. 8. n. 4. v. 96. Wie der Chaldeer Witz’ uns wahrgeſagt) Hunc ſui finem multos ante annos crediderat agrippina, con- remſerat́que. Nam conſulenri ſupet Nerone, reſponde- runt Chaldæi; fore, ut imperaret, matremque occideret; atque illa, occidar, inquit, dum imperet. Tac-14. ann. c. 9. n. 4. v. 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/156
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 138.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/156>, abgerufen am 22.11.2024.