Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
680.Daß ich mir zur Artzney aus ihm die Schlange schneide/ Die gestern er verschlang. Gib mir die Gall' itzt her Des Fisches/ der ein Schiff kan hemmen in dem Meer' Jtzt muß die Lunge nicht der Krähe seyn vergessen/ Die neunmal hundert Jahr von Aeßern hat gefressen. 685.Wo ist des Maulworffs Hertz und dises/ das mein Arm Bey neuem Mondenschein der Widehopffe warm Aus ihren Därmen rieß: Jch muß es bald verschlingen. Denn Hecate steig't auf. Du must mir Milch herbringen Von einer schwartzen Kuh/ umb also bald zu sehn/ 690.Was künfftig in der Welt/ im Himmel sol gescheh'n! Gib her den Ananchit aus meinen kräft'gen Steinen/ Der auch die Götter selbst kan zwingen zu erscheinen. Wirff von der Fleder-Mauß die Leber in die Glutt. Jtzt misch' ich Phoenix-Asch' in Pelickanen Blutt/ 695.Nebst eines Seiden-Wurms niemals entseelter Leichen. Wie diese neuen Geist von lauer Wärmbd' erreichen/ Wie Pelicanen Blutt die Jungen lebend mach't/ Wie aus des Phoenix Asch' ein Jüngerer erwach't; So soll ein frischer Geist beseelen dis Gebeine. 700.Es zeug't sich Hecate schon mit geneigtem Scheine/ Und hemmt den schlaffen Zaum der weissen Ochßen an: Daß Mitter Nacht sich nicht so bald entfernen kan/ Die Zeit die zu dem Werck' allein ist außgestecket. Es schläff't und schweig't/ was Schilff/ was Laub/ und Himmel decket/ 705.Kein Fisch schwimm't durch die See/ kein Vogel durch die Lufft Außschrecken der durch mich entdeckten Todten-Grufft/ Die Eule häulet nur/ die grüne Natter zischet/ Die Feuer-Krette girr't. Mein Schweis werd' abgewi- schet. Mein Sohn/ nun binde mir den Schlangen-Krantz umb's Haupt. 710.Weil dir noch neben mir zu bleiben ist erlaubt/ Wenn du mit Salbe mir/ die mich nach Wunsch in Ra- ben Jn Katz' und Wolff verkehr't/ die Brust gesalb't wirst ha- ben. Wo
680.Daß ich mir zur Artzney aus ihm die Schlange ſchneide/ Die geſtern er verſchlang. Gib mir die Gall’ itzt her Des Fiſches/ der ein Schiff kan hemmen in dem Meer’ Jtzt muß die Lunge nicht der Kraͤhe ſeyn vergeſſen/ Die neunmal hundert Jahr von Aeßern hat gefreſſen. 685.Wo iſt des Maulworffs Hertz und diſes/ das mein Arm Bey neuem Mondenſchein der Widehopffe warm Aus ihren Daͤrmen rieß: Jch muß es bald verſchlingen. Denn Hecate ſteig’t auf. Du muſt mir Milch herbringen Von einer ſchwartzen Kuh/ umb alſo bald zu ſehn/ 690.Was kuͤnfftig in der Welt/ im Himmel ſol geſcheh’n! Gib her den Ananchit aus meinen kraͤft’gen Steinen/ Der auch die Goͤtter ſelbſt kan zwingen zu erſcheinen. Wirff von der Fleder-Mauß die Leber in die Glutt. Jtzt miſch’ ich Phoenix-Aſch’ in Pelickanen Blutt/ 695.Nebſt eines Seiden-Wurms niemals entſeelter Leichen. Wie dieſe neuen Geiſt von lauer Waͤrmbd’ erreichen/ Wie Pelicanen Blutt die Jungen lebend mach’t/ Wie aus des Phoenix Aſch’ ein Juͤngerer erwach’t; So ſoll ein friſcher Geiſt beſeelen dis Gebeine. 700.Es zeug’t ſich Hecate ſchon mit geneigtem Scheine/ Und hemmt den ſchlaffen Zaum der weiſſen Ochßen an: Daß Mitter Nacht ſich nicht ſo bald entfernen kan/ Die Zeit die zu dem Werck’ allein iſt außgeſtecket. Es ſchlaͤff’t und ſchweig’t/ was Schilff/ was Laub/ und Himmel decket/ 705.Kein Fiſch ſchwimm’t durch die See/ kein Vogel durch die Lufft Außſchrecken der durch mich entdeckten Todten-Grufft/ Die Eule haͤulet nur/ die gruͤne Natter ziſchet/ Die Feuer-Krette girr’t. Mein Schweis werd’ abgewi- ſchet. Mein Sohn/ nun binde mir den Schlangen-Krantz umb’s Haupt. 710.Weil dir noch neben mir zu bleiben iſt erlaubt/ Wenn du mit Salbe mir/ die mich nach Wunſch in Ra- ben Jn Katz’ und Wolff verkehr’t/ die Bruſt geſalb’t wirſt ha- ben. Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0125" n="107."/><note place="left">680.</note>Daß ich mir zur Artzney aus ihm die Schlange ſchneide/<lb/> Die geſtern er verſchlang. Gib mir die Gall’ itzt her<lb/> Des Fiſches/ der ein Schiff kan hemmen in dem Meer’<lb/> Jtzt muß die Lunge nicht der Kraͤhe ſeyn vergeſſen/<lb/> Die neunmal hundert Jahr von Aeßern hat gefreſſen.<lb/><note place="left">685.</note>Wo iſt des Maulworffs Hertz und diſes/ das mein Arm<lb/> Bey neuem Mondenſchein der Widehopffe warm<lb/> Aus ihren Daͤrmen rieß: Jch muß es bald verſchlingen.<lb/> Denn Hecate ſteig’t auf. Du muſt mir Milch herbringen<lb/> Von einer ſchwartzen Kuh/ umb alſo bald zu ſehn/<lb/><note place="left">690.</note>Was kuͤnfftig in der Welt/ im Himmel ſol geſcheh’n!<lb/> Gib her den Ananchit aus meinen kraͤft’gen Steinen/<lb/> Der auch die Goͤtter ſelbſt kan zwingen zu erſcheinen.<lb/> Wirff von der Fleder-Mauß die Leber in die Glutt.<lb/> Jtzt miſch’ ich Phoenix-Aſch’ in Pelickanen Blutt/<lb/><note place="left">695.</note>Nebſt eines Seiden-Wurms niemals entſeelter Leichen.<lb/> Wie dieſe neuen Geiſt von lauer Waͤrmbd’ erreichen/<lb/> Wie Pelicanen Blutt die Jungen lebend mach’t/<lb/> Wie aus des Phoenix Aſch’ ein Juͤngerer erwach’t;<lb/> So ſoll ein friſcher Geiſt beſeelen dis Gebeine.<lb/><note place="left">700.</note>Es zeug’t ſich Hecate ſchon mit geneigtem Scheine/<lb/> Und hemmt den ſchlaffen Zaum der weiſſen Ochßen an:<lb/> Daß Mitter Nacht ſich nicht ſo bald entfernen kan/<lb/> Die Zeit die zu dem Werck’ allein iſt außgeſtecket.<lb/> Es ſchlaͤff’t und ſchweig’t/ was Schilff/ was Laub/ und<lb/><hi rendition="#et">Himmel decket/</hi><lb/><note place="left">705.</note>Kein Fiſch ſchwimm’t durch die See/ kein Vogel durch die<lb/><hi rendition="#et">Lufft</hi><lb/> Außſchrecken der durch mich entdeckten Todten-Grufft/<lb/> Die Eule haͤulet nur/ die gruͤne Natter ziſchet/<lb/> Die Feuer-Krette girr’t. Mein Schweis werd’ abgewi-<lb/><hi rendition="#et">ſchet.</hi><lb/> Mein Sohn/ nun binde mir den Schlangen-Krantz umb’s<lb/><hi rendition="#et">Haupt.</hi><lb/><note place="left">710.</note>Weil dir noch neben mir zu bleiben iſt erlaubt/<lb/> Wenn du mit Salbe mir/ die mich nach Wunſch in Ra-<lb/><hi rendition="#et">ben</hi><lb/> Jn Katz’ und Wolff verkehr’t/ die Bruſt geſalb’t wirſt ha-<lb/><hi rendition="#et">ben.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [107./0125]
Daß ich mir zur Artzney aus ihm die Schlange ſchneide/
Die geſtern er verſchlang. Gib mir die Gall’ itzt her
Des Fiſches/ der ein Schiff kan hemmen in dem Meer’
Jtzt muß die Lunge nicht der Kraͤhe ſeyn vergeſſen/
Die neunmal hundert Jahr von Aeßern hat gefreſſen.
Wo iſt des Maulworffs Hertz und diſes/ das mein Arm
Bey neuem Mondenſchein der Widehopffe warm
Aus ihren Daͤrmen rieß: Jch muß es bald verſchlingen.
Denn Hecate ſteig’t auf. Du muſt mir Milch herbringen
Von einer ſchwartzen Kuh/ umb alſo bald zu ſehn/
Was kuͤnfftig in der Welt/ im Himmel ſol geſcheh’n!
Gib her den Ananchit aus meinen kraͤft’gen Steinen/
Der auch die Goͤtter ſelbſt kan zwingen zu erſcheinen.
Wirff von der Fleder-Mauß die Leber in die Glutt.
Jtzt miſch’ ich Phoenix-Aſch’ in Pelickanen Blutt/
Nebſt eines Seiden-Wurms niemals entſeelter Leichen.
Wie dieſe neuen Geiſt von lauer Waͤrmbd’ erreichen/
Wie Pelicanen Blutt die Jungen lebend mach’t/
Wie aus des Phoenix Aſch’ ein Juͤngerer erwach’t;
So ſoll ein friſcher Geiſt beſeelen dis Gebeine.
Es zeug’t ſich Hecate ſchon mit geneigtem Scheine/
Und hemmt den ſchlaffen Zaum der weiſſen Ochßen an:
Daß Mitter Nacht ſich nicht ſo bald entfernen kan/
Die Zeit die zu dem Werck’ allein iſt außgeſtecket.
Es ſchlaͤff’t und ſchweig’t/ was Schilff/ was Laub/ und
Himmel decket/
Kein Fiſch ſchwimm’t durch die See/ kein Vogel durch die
Lufft
Außſchrecken der durch mich entdeckten Todten-Grufft/
Die Eule haͤulet nur/ die gruͤne Natter ziſchet/
Die Feuer-Krette girr’t. Mein Schweis werd’ abgewi-
ſchet.
Mein Sohn/ nun binde mir den Schlangen-Krantz umb’s
Haupt.
Weil dir noch neben mir zu bleiben iſt erlaubt/
Wenn du mit Salbe mir/ die mich nach Wunſch in Ra-
ben
Jn Katz’ und Wolff verkehr’t/ die Bruſt geſalb’t wirſt ha-
ben.
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/125 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 107.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/125>, abgerufen am 16.02.2025. |