Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665. Zoroast. Der Himmel segnet selbst mein Todten-Heylig- thum/ 590.Der Zufall meinen Wunsch/ mein Werck der Weißheit Ruhm. Weich't aber bald von hier ihr ungeweyhten Seelen. Es dien't nichts Jrrdisches den Göttern tieffster Hö- len. Mein Sohn/ komm rücke mir den Opffer-tisch hieher. Nero. Mein Hertze wird mir kalt/ und alle Glieder schwer! 595. Zoroast. Der Käyser muß behertz't vollzieh'n/ was ange- fangen. Nero. Wo wir durch Hertzhaft- seyn nur auch den Zweck erlangen. Zoroast. Der Käyser sorge nicht. Die Sternen folgen mir/ Jch schreibe Satzungen den Göttern selber für/ Jch|mache: daß der Tag mit vielen Sonnen strahlet/ 600Daß dreyer Monden Licht die Mitternächte mahlet/ Jch halte durch mein Lied der Flüsse schnellen Lauff/ Den Zirckel der Natur/ der Sternen Wechsel auf. Jch schwelle Well' und Meer auch sonder Sturm und Win- de/ Jch schaffe: daß das Eiß, als Schwefel sich entzünde/ 605.Mit Flammen lesch' ich Glutt; Die Zeichen meiner Schrifft/ Sind von so grosser Krafft: daß Nattern Gall' und Gift Bey meinem Kreyß' außspei'n/ daß die zertheilte Schlan- ge Zusammen wieder wachß' und neue Seel' empfange. Daß Ström' als Eiß erstarr'n/ die Bach in Kwäll ver- seug't; 610.Daß Hecate zu mir in eine Höle steig't; Daß Flüsse Lauff und Gang Berg-auf zu Gipffeln neh- men. Jch kan die Drachchen kirr'n und Panther-thiere zäh- men/ Die Löwen sind mein Pferd/ die grosse See mein Land/ Jch baue Thürm' ins Meer'/ |und Kwällen in den Sand/ Jch
Zoroaſt. Der Himmel ſegnet ſelbſt mein Todten-Heylig- thum/ 590.Der Zufall meinen Wunſch/ mein Werck der Weißheit Ruhm. Weich’t aber bald von hier ihr ungeweyhten Seelen. Es dien’t nichts Jrrdiſches den Goͤttern tieffſter Hoͤ- len. Mein Sohn/ komm ruͤcke mir den Opffer-tiſch hieher. Nero. Mein Hertze wird mir kalt/ und alle Glieder ſchwer! 595. Zoroaſt. Der Kaͤyſer muß behertz’t vollzieh’n/ was ange- fangen. Nero. Wo wir durch Hertzhaft- ſeyn nur auch den Zweck erlangen. Zoroaſt. Der Kaͤyſer ſorge nicht. Die Sternen folgen mir/ Jch ſchreibe Satzungen den Goͤttern ſelber fuͤr/ Jch|mache: daß der Tag mit vielen Sonnen ſtrahlet/ 600Daß dreyer Monden Licht die Mitternaͤchte mahlet/ Jch halte durch mein Lied der Fluͤſſe ſchnellen Lauff/ Den Zirckel der Natur/ der Sternen Wechſel auf. Jch ſchwelle Well’ und Meer auch ſonder Sturm und Win- de/ Jch ſchaffe: daß das Eiß, als Schwefel ſich entzuͤnde/ 605.Mit Flammen leſch’ ich Glutt; Die Zeichen meiner Schrifft/ Sind von ſo groſſer Krafft: daß Nattern Gall’ und Gift Bey meinem Kreyß’ außſpei’n/ daß die zertheilte Schlan- ge Zuſammen wieder wachß’ und neue Seel’ empfange. Daß Stroͤm’ als Eiß erſtarr’n/ die Bach in Kwaͤll ver- ſeug’t; 610.Daß Hecate zu mir in eine Hoͤle ſteig’t; Daß Fluͤſſe Lauff und Gang Berg-auf zu Gipffeln neh- men. Jch kan die Drachchen kirr’n und Panther-thiere zaͤh- men/ Die Loͤwen ſind mein Pferd/ die groſſe See mein Land/ Jch baue Thuͤrm’ ins Meer’/ |und Kwaͤllen in den Sand/ Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0122" n="104."/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zoroaſt.</hi> </speaker> <p>Der Himmel ſegnet ſelbſt mein Todten-Heylig-<lb/><hi rendition="#et">thum/</hi><lb/><note place="left">590.</note>Der Zufall meinen Wunſch/ mein Werck der Weißheit<lb/><hi rendition="#et">Ruhm.</hi><lb/> Weich’t aber bald von hier ihr ungeweyhten Seelen.<lb/> Es dien’t nichts Jrrdiſches den Goͤttern tieffſter Hoͤ-<lb/><hi rendition="#et">len.</hi><lb/> Mein Sohn/ komm ruͤcke mir den Opffer-tiſch hieher.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Mein Hertze wird mir kalt/ und alle Glieder ſchwer!</p> </sp><lb/> <note place="left">595.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zoroaſt.</hi> </speaker> <p>Der Kaͤyſer muß behertz’t vollzieh’n/ was ange-<lb/><hi rendition="#et">fangen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Wo wir durch Hertzhaft- ſeyn nur auch den Zweck<lb/><hi rendition="#et">erlangen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zoroaſt.</hi> </speaker> <p>Der Kaͤyſer ſorge nicht. Die Sternen folgen<lb/><hi rendition="#et">mir/</hi><lb/> Jch ſchreibe Satzungen den Goͤttern ſelber fuͤr/<lb/> Jch|mache: daß der Tag mit vielen Sonnen ſtrahlet/<lb/><note place="left">600</note>Daß dreyer Monden Licht die Mitternaͤchte mahlet/<lb/> Jch halte durch mein Lied der Fluͤſſe ſchnellen Lauff/<lb/> Den Zirckel der Natur/ der Sternen Wechſel auf.<lb/> Jch ſchwelle Well’ und Meer auch ſonder Sturm und Win-<lb/><hi rendition="#et">de/</hi><lb/> Jch ſchaffe: daß das Eiß, als Schwefel ſich entzuͤnde/<lb/><note place="left">605.</note>Mit Flammen leſch’ ich Glutt; Die Zeichen meiner<lb/><hi rendition="#et">Schrifft/</hi><lb/> Sind von ſo groſſer Krafft: daß Nattern Gall’ und Gift<lb/> Bey meinem Kreyß’ außſpei’n/ daß die zertheilte Schlan-<lb/><hi rendition="#et">ge</hi><lb/> Zuſammen wieder wachß’ und neue Seel’ empfange.<lb/> Daß Stroͤm’ als Eiß erſtarr’n/ die Bach in Kwaͤll ver-<lb/><hi rendition="#et">ſeug’t;</hi><lb/><note place="left">610.</note>Daß Hecate zu mir in eine Hoͤle ſteig’t;<lb/> Daß Fluͤſſe Lauff und Gang Berg-auf zu Gipffeln neh-<lb/><hi rendition="#et">men.</hi><lb/> Jch kan die Drachchen kirr’n und Panther-thiere zaͤh-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi><lb/> Die Loͤwen ſind mein Pferd/ die groſſe See mein Land/<lb/> Jch baue Thuͤrm’ ins Meer’/ |und Kwaͤllen in den Sand/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [104./0122]
Zoroaſt. Der Himmel ſegnet ſelbſt mein Todten-Heylig-
thum/
Der Zufall meinen Wunſch/ mein Werck der Weißheit
Ruhm.
Weich’t aber bald von hier ihr ungeweyhten Seelen.
Es dien’t nichts Jrrdiſches den Goͤttern tieffſter Hoͤ-
len.
Mein Sohn/ komm ruͤcke mir den Opffer-tiſch hieher.
Nero. Mein Hertze wird mir kalt/ und alle Glieder ſchwer!
Zoroaſt. Der Kaͤyſer muß behertz’t vollzieh’n/ was ange-
fangen.
Nero. Wo wir durch Hertzhaft- ſeyn nur auch den Zweck
erlangen.
Zoroaſt. Der Kaͤyſer ſorge nicht. Die Sternen folgen
mir/
Jch ſchreibe Satzungen den Goͤttern ſelber fuͤr/
Jch|mache: daß der Tag mit vielen Sonnen ſtrahlet/
Daß dreyer Monden Licht die Mitternaͤchte mahlet/
Jch halte durch mein Lied der Fluͤſſe ſchnellen Lauff/
Den Zirckel der Natur/ der Sternen Wechſel auf.
Jch ſchwelle Well’ und Meer auch ſonder Sturm und Win-
de/
Jch ſchaffe: daß das Eiß, als Schwefel ſich entzuͤnde/
Mit Flammen leſch’ ich Glutt; Die Zeichen meiner
Schrifft/
Sind von ſo groſſer Krafft: daß Nattern Gall’ und Gift
Bey meinem Kreyß’ außſpei’n/ daß die zertheilte Schlan-
ge
Zuſammen wieder wachß’ und neue Seel’ empfange.
Daß Stroͤm’ als Eiß erſtarr’n/ die Bach in Kwaͤll ver-
ſeug’t;
Daß Hecate zu mir in eine Hoͤle ſteig’t;
Daß Fluͤſſe Lauff und Gang Berg-auf zu Gipffeln neh-
men.
Jch kan die Drachchen kirr’n und Panther-thiere zaͤh-
men/
Die Loͤwen ſind mein Pferd/ die groſſe See mein Land/
Jch baue Thuͤrm’ ins Meer’/ |und Kwaͤllen in den Sand/
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/122 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 104.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/122>, abgerufen am 16.02.2025. |