Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 219. Auff Crispum. Da Crispus noch war nicht bekant/ hilt man jhn böse nicht noch gut/ (Hut. Nun er bekant/ weiß jederman den Schelmen deckt der breite 220. An die Deutschen. Bleibt beym sauffen! bleibt beym sauffen! saufft jhr Deut- schen jmmer hin! Nur die Mode, nur die Mode, last zu allen Teuffeln ziehn. 221. Von meinem Buche. Gut Gerüchte/ scharff Gerichte/ werden sich an diesem üben Was zur Lust/ vnd was zu Nutze/ ward in dieses Buch ge- schrieben. 222. Von meinen Getichten. Jch schreibe kurtze Sinn-Getichte/ damit die Bösen minder böse? Auch daß zu wichtigern Beginnen ich desto eh mich abelöse. 223. Das Leben. Hier ist deß Lebens Schatten/ dort ist der Leib deß Lebens; Man greiffe nach dem Leibe/ zum Schatten ists vergebens. 224. Auff Pincam. Deiner vollen Brust Geschwister/ künte vor zu sammen spielen; Was bedeuts daß sie von sammen/ Pinca, jetzt hinab versielen. 225. Auff Floram. FLora klagt/ das grosse Schmertzen Liebe mach in jhrem Hertzen: O das
Zu-Gabe. 219. Auff Criſpum. Da Criſpus noch war nicht bekant/ hilt man jhn boͤſe nicht noch gut/ (Hut. Nun er bekant/ weiß jederman den Schelmen deckt der breite 220. An die Deutſchen. Bleibt beym ſauffen! bleibt beym ſauffen! ſaufft jhr Deut- ſchen jmmer hin! Nur die Mode, nur die Mode, laſt zu allen Teuffeln ziehn. 221. Von meinem Buche. Gut Geruͤchte/ ſcharff Gerichte/ werden ſich an dieſem uͤben Was zur Luſt/ vnd was zu Nutze/ ward in dieſes Buch ge- ſchrieben. 222. Von meinen Getichten. Jch ſchreibe kurtze Sinn-Getichte/ damit die Boͤſen minder boͤſe? Auch daß zu wichtigern Beginnen ich deſto eh mich abeloͤſe. 223. Das Leben. Hier iſt deß Lebens Schatten/ dort iſt der Leib deß Lebens; Man greiffe nach dem Leibe/ zum Schatten iſts vergebens. 224. Auff Pincam. Deiner vollen Bruſt Geſchwiſter/ kuͤnte vor zu ſammen ſpielen; Was bedeuts daß ſie von ſammen/ Pinca, jetzt hinab verſielen. 225. Auff Floram. FLora klagt/ das groſſe Schmertzen Liebe mach in jhrem Hertzen: O das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0786" n="256"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">219.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Criſpum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Da <hi rendition="#aq">Criſpus</hi> noch war nicht bekant/ hilt man jhn boͤſe nicht</l><lb/> <l xml:id="nochgut" next="#breite"> <hi rendition="#et">noch gut/</hi> </l> <space dim="horizontal"/> <l xml:id="hut" prev="#breite">(Hut.</l><lb/> <l xml:id="breite" prev="#nochgut" next="#hut">Nun er bekant/ weiß jederman den Schelmen deckt der breite</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">220.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An die Deutſchen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bleibt beym ſauffen! bleibt beym ſauffen! ſaufft jhr Deut-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchen jmmer hin!</hi> </l><lb/> <l>Nur die <hi rendition="#aq">Mode,</hi> nur die <hi rendition="#aq">Mode,</hi> laſt zu allen Teuffeln ziehn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">221.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von meinem Buche.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Gut Geruͤchte/ ſcharff Gerichte/ werden ſich an dieſem uͤben</l><lb/> <l>Was zur Luſt/ vnd was zu Nutze/ ward in dieſes Buch ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchrieben.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">222.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von meinen Getichten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jch ſchreibe kurtze Sinn-Getichte/ damit die Boͤſen minder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">boͤſe?</hi> </l><lb/> <l>Auch daß zu wichtigern Beginnen ich deſto eh mich abeloͤſe.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">223.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Leben.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Hier iſt deß Lebens Schatten/ dort iſt der Leib deß Lebens;</l><lb/> <l>Man greiffe nach dem Leibe/ zum Schatten iſts vergebens.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">224.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Pincam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Deiner vollen Bruſt Geſchwiſter/ kuͤnte vor zu ſammen ſpielen;</l><lb/> <l>Was bedeuts daß ſie von ſammen/ <hi rendition="#aq">Pinca,</hi> jetzt hinab verſielen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">225.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Floram.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Lora</hi> klagt/ das groſſe Schmertzen</l><lb/> <l>Liebe mach in jhrem Hertzen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O das</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0786]
Zu-Gabe.
219.
Auff Criſpum.
Da Criſpus noch war nicht bekant/ hilt man jhn boͤſe nicht
noch gut/ (Hut.
Nun er bekant/ weiß jederman den Schelmen deckt der breite
220.
An die Deutſchen.
Bleibt beym ſauffen! bleibt beym ſauffen! ſaufft jhr Deut-
ſchen jmmer hin!
Nur die Mode, nur die Mode, laſt zu allen Teuffeln ziehn.
221.
Von meinem Buche.
Gut Geruͤchte/ ſcharff Gerichte/ werden ſich an dieſem uͤben
Was zur Luſt/ vnd was zu Nutze/ ward in dieſes Buch ge-
ſchrieben.
222.
Von meinen Getichten.
Jch ſchreibe kurtze Sinn-Getichte/ damit die Boͤſen minder
boͤſe?
Auch daß zu wichtigern Beginnen ich deſto eh mich abeloͤſe.
223.
Das Leben.
Hier iſt deß Lebens Schatten/ dort iſt der Leib deß Lebens;
Man greiffe nach dem Leibe/ zum Schatten iſts vergebens.
224.
Auff Pincam.
Deiner vollen Bruſt Geſchwiſter/ kuͤnte vor zu ſammen ſpielen;
Was bedeuts daß ſie von ſammen/ Pinca, jetzt hinab verſielen.
225.
Auff Floram.
FLora klagt/ das groſſe Schmertzen
Liebe mach in jhrem Hertzen:
O das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/786 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/786>, abgerufen am 16.02.2025. |