Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. Andreas der sich nennt vom Manne/ kan Weibern/ glaub ich/rathen wol/ Weiß aber nicht/ wie seines gleichen/ als wie ein Weib/ er ra- then soll? 206. Oesterreich. Oesterreich heist Osten-Reich/ denn hierauß entsteht das Licht/ Drauff das gantze deutsche Reich/ Wesen/ Wolfahrt/ Wachs- thum/ richt. 207. Ein Neidischer. Ein Neider gieng nechst für mir bey/ ich sah er worde roth/ Mir aber wiederfuhre nichts; er macht sich selbst zu spott. 208. Erfahrung. Wer das böse vor gekost/ Hat am guten duple Lust. 209. Der Tod. Man verstecket vns in Särcke/ man verscharret vns in Erde/ Daß der arge Lohn der Sünde/ nicht so gar erschrecklich werde. 210. Geld. Geld bedarff man nur zum gelten/ daß man drum die Noth- durfft hat. Wanns im Kasten liegt verkerckert/ gilt es/ was ein Nestel-blat. 211. Von meinen Getichten. JUngfern/ Frauen/ Witben/ Witbern/ Männern/ Jung- gesellen/ Müchten/ wie sie müchten meinen/ meine Reime stellen Da vnd dorte Mercke-Puncten: Weil die Laster wohnen Jn Personen/ nicht in Häusern/ wessen soll man schonen? 212. Auff
Zu-Gabe. Andreas der ſich nennt vom Manne/ kan Weibern/ glaub ich/rathen wol/ Weiß aber nicht/ wie ſeines gleichen/ als wie ein Weib/ er ra- then ſoll? 206. Oeſterreich. Oeſterreich heiſt Oſten-Reich/ denn hierauß entſteht das Licht/ Drauff das gantze deutſche Reich/ Weſen/ Wolfahrt/ Wachs- thum/ richt. 207. Ein Neidiſcher. Ein Neider gieng nechſt fuͤr mir bey/ ich ſah er worde roth/ Mir aber wiederfuhre nichts; er macht ſich ſelbſt zu ſpott. 208. Erfahrung. Wer das boͤſe vor gekoſt/ Hat am guten duple Luſt. 209. Der Tod. Man verſtecket vns in Saͤrcke/ man verſcharret vns in Erde/ Daß der arge Lohn der Suͤnde/ nicht ſo gar erſchrecklich werde. 210. Geld. Geld bedarff man nur zum gelten/ daß man drum die Noth- durfft hat. Wanns im Kaſten liegt verkerckert/ gilt es/ was ein Neſtel-blat. 211. Von meinen Getichten. JUngfern/ Frauen/ Witben/ Witbern/ Maͤnnern/ Jung- geſellen/ Muͤchten/ wie ſie muͤchten meinen/ meine Reime ſtellen Da vnd dorte Mercke-Puncten: Weil die Laſter wohnen Jn Perſonen/ nicht in Haͤuſern/ weſſen ſoll man ſchonen? 212. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0784" n="254"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <l>Andreas der ſich nennt vom Manne/ kan Weibern/ glaub ich/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rathen wol/</hi> </l><lb/> <l>Weiß aber nicht/ wie ſeines gleichen/ als wie ein Weib/ er ra-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">then ſoll?</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">206.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Oeſterreich.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Oeſterreich heiſt Oſten-Reich/ denn hierauß entſteht das Licht/</l><lb/> <l>Drauff das gantze deutſche Reich/ Weſen/ Wolfahrt/ Wachs-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">thum/ richt.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">207.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein Neidiſcher.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ein Neider gieng nechſt fuͤr mir bey/ ich ſah er worde roth/</l><lb/> <l>Mir aber wiederfuhre nichts; er macht ſich ſelbſt zu ſpott.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">208.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Erfahrung.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer das boͤſe vor gekoſt/</l><lb/> <l>Hat am guten duple Luſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">209.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Tod.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Man verſtecket vns in Saͤrcke/ man verſcharret vns in Erde/</l><lb/> <l>Daß der arge Lohn der Suͤnde/ nicht ſo gar erſchrecklich werde.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">210.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Geld.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Geld bedarff man nur zum gelten/ daß man drum die Noth-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">durfft hat.</hi> </l><lb/> <l>Wanns im Kaſten liegt verkerckert/ gilt es/ was ein Neſtel-blat.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">211.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von meinen Getichten.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ungfern/ Frauen/ Witben/ Witbern/ Maͤnnern/ Jung-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſellen/</hi> </l><lb/> <l>Muͤchten/ wie ſie muͤchten meinen/ meine Reime ſtellen</l><lb/> <l>Da vnd dorte Mercke-Puncten: Weil die Laſter wohnen</l><lb/> <l>Jn Perſonen/ nicht in Haͤuſern/ weſſen ſoll man ſchonen?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">212. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0784]
Zu-Gabe.
Andreas der ſich nennt vom Manne/ kan Weibern/ glaub ich/
rathen wol/
Weiß aber nicht/ wie ſeines gleichen/ als wie ein Weib/ er ra-
then ſoll?
206.
Oeſterreich.
Oeſterreich heiſt Oſten-Reich/ denn hierauß entſteht das Licht/
Drauff das gantze deutſche Reich/ Weſen/ Wolfahrt/ Wachs-
thum/ richt.
207.
Ein Neidiſcher.
Ein Neider gieng nechſt fuͤr mir bey/ ich ſah er worde roth/
Mir aber wiederfuhre nichts; er macht ſich ſelbſt zu ſpott.
208.
Erfahrung.
Wer das boͤſe vor gekoſt/
Hat am guten duple Luſt.
209.
Der Tod.
Man verſtecket vns in Saͤrcke/ man verſcharret vns in Erde/
Daß der arge Lohn der Suͤnde/ nicht ſo gar erſchrecklich werde.
210.
Geld.
Geld bedarff man nur zum gelten/ daß man drum die Noth-
durfft hat.
Wanns im Kaſten liegt verkerckert/ gilt es/ was ein Neſtel-blat.
211.
Von meinen Getichten.
JUngfern/ Frauen/ Witben/ Witbern/ Maͤnnern/ Jung-
geſellen/
Muͤchten/ wie ſie muͤchten meinen/ meine Reime ſtellen
Da vnd dorte Mercke-Puncten: Weil die Laſter wohnen
Jn Perſonen/ nicht in Haͤuſern/ weſſen ſoll man ſchonen?
212. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/784 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/784>, abgerufen am 16.02.2025. |