Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 193. Schweren. Weil Ja nicht mehr ist Ja/ so soll das Teuffel holen Dem Glauben/ der sonst liegt/ verhelffen auff die Sohlen. 194. Verdacht. Mancher/ der nichts weiß zu rathen/ weiß doch viel Verdacht zu machen; (Sachen. Weiß sonst/ daß er klug mag scheinen/ nicht zu helffen seinen 195. Drey Facultäten. Juristen/ Aertzte/ Prediger/ sind alle drey beflissen Die Leute zu purgiren wol/ än Seckel/ Leib/ Gewissen. 196. Jhrzen. Jsts deutscher Art gemäß/ mit Worten so zu spielen? Wir heissen Einen/ Jhr/ vnd reden wie mit vielen. 197. Die Mode. Die Mode, wil nach jhren Sinnen auch gantz deß Leibes Glie- der zwingen: Kein beßrer Rath: Das Kinder zeugen ist nur Frantzosen zu- verdingen. 198. Höfligkeit. Leichtlich ist es zuverrichten/ daß man Bley vnd Silber scheid: Schwerlich ist zu vnterscheiden/ Höfligkeit von Eitelkeit. 199. Die letzte Zeit. MEin Gott/ die letzte Welt wie kindtsch wird sie doch! Rühmt jhre Lapperey für alle Weißheit hoch; Wer Sinn vnd Witz noch hat/ ist trefflich übel dran/ Daß er nicht bey der Welt auch mite kindeln kan! 200. Ver-
Zu-Gabe. 193. Schweren. Weil Ja nicht mehr iſt Ja/ ſo ſoll das Teuffel holen Dem Glauben/ der ſonſt liegt/ verhelffen auff die Sohlen. 194. Verdacht. Mancher/ der nichts weiß zu rathen/ weiß doch viel Verdacht zu machen; (Sachen. Weiß ſonſt/ daß er klug mag ſcheinen/ nicht zu helffen ſeinen 195. Drey Facultäten. Juriſten/ Aertzte/ Prediger/ ſind alle drey befliſſen Die Leute zu purgiren wol/ aͤn Seckel/ Leib/ Gewiſſen. 196. Jhrzen. Jſts deutſcher Art gemaͤß/ mit Worten ſo zu ſpielen? Wir heiſſen Einen/ Jhr/ vnd reden wie mit vielen. 197. Die Mode. Die Mode, wil nach jhren Sinnen auch gantz deß Leibes Glie- der zwingen: Kein beßrer Rath: Das Kinder zeugen iſt nur Frantzoſen zu- verdingen. 198. Hoͤfligkeit. Leichtlich iſt es zuverrichten/ daß man Bley vnd Silber ſcheid: Schwerlich iſt zu vnterſcheiden/ Hoͤfligkeit von Eitelkeit. 199. Die letzte Zeit. MEin Gott/ die letzte Welt wie kindtſch wird ſie doch! Ruͤhmt jhre Lapperey fuͤr alle Weißheit hoch; Wer Sinn vnd Witz noch hat/ iſt trefflich uͤbel dran/ Daß er nicht bey der Welt auch mite kindeln kan! 200. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0782" n="252"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">193.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schweren.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Weil Ja nicht mehr iſt Ja/ ſo ſoll das Teuffel holen</l><lb/> <l>Dem Glauben/ der ſonſt liegt/ verhelffen auff die Sohlen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">194.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Verdacht.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mancher/ der nichts weiß zu rathen/ weiß doch viel Verdacht</l><lb/> <l xml:id="zumachen" next="#helffenseinen"> <hi rendition="#et">zu machen;</hi> </l> <space dim="horizontal"/> <l xml:id="sachen" prev="#helffenseinen">(Sachen.</l><lb/> <l xml:id="helffenseinen" prev="#zumachen" next="#sachen">Weiß ſonſt/ daß er klug mag ſcheinen/ nicht zu helffen ſeinen</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">195.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Drey <hi rendition="#aq">Facultäten.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Juriſten/ Aertzte/ Prediger/ ſind alle drey befliſſen</l><lb/> <l>Die Leute zu purgiren wol/ aͤn Seckel/ Leib/ Gewiſſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">196.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jhrzen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jſts deutſcher Art gemaͤß/ mit Worten ſo zu ſpielen?</l><lb/> <l>Wir heiſſen <hi rendition="#fr">Einen/ Jhr/</hi> vnd reden wie mit vielen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">197.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">Mode.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Die <hi rendition="#aq">Mode,</hi> wil nach jhren Sinnen auch gantz deß Leibes Glie-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der zwingen:</hi> </l><lb/> <l>Kein beßrer Rath: Das Kinder zeugen iſt nur Frantzoſen zu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verdingen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">198.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hoͤfligkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Leichtlich iſt es zuverrichten/ daß man Bley vnd Silber ſcheid:</l><lb/> <l>Schwerlich iſt zu vnterſcheiden/ Hoͤfligkeit von Eitelkeit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">199.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die letzte Zeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Gott/ die letzte Welt wie kindtſch wird ſie doch!</l><lb/> <l>Ruͤhmt jhre Lapperey fuͤr alle Weißheit hoch;</l><lb/> <l>Wer Sinn vnd Witz noch hat/ iſt trefflich uͤbel dran/</l><lb/> <l>Daß er nicht bey der Welt auch mite kindeln kan!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">200. Ver-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0782]
Zu-Gabe.
193.
Schweren.
Weil Ja nicht mehr iſt Ja/ ſo ſoll das Teuffel holen
Dem Glauben/ der ſonſt liegt/ verhelffen auff die Sohlen.
194.
Verdacht.
Mancher/ der nichts weiß zu rathen/ weiß doch viel Verdacht
zu machen; (Sachen.
Weiß ſonſt/ daß er klug mag ſcheinen/ nicht zu helffen ſeinen
195.
Drey Facultäten.
Juriſten/ Aertzte/ Prediger/ ſind alle drey befliſſen
Die Leute zu purgiren wol/ aͤn Seckel/ Leib/ Gewiſſen.
196.
Jhrzen.
Jſts deutſcher Art gemaͤß/ mit Worten ſo zu ſpielen?
Wir heiſſen Einen/ Jhr/ vnd reden wie mit vielen.
197.
Die Mode.
Die Mode, wil nach jhren Sinnen auch gantz deß Leibes Glie-
der zwingen:
Kein beßrer Rath: Das Kinder zeugen iſt nur Frantzoſen zu-
verdingen.
198.
Hoͤfligkeit.
Leichtlich iſt es zuverrichten/ daß man Bley vnd Silber ſcheid:
Schwerlich iſt zu vnterſcheiden/ Hoͤfligkeit von Eitelkeit.
199.
Die letzte Zeit.
MEin Gott/ die letzte Welt wie kindtſch wird ſie doch!
Ruͤhmt jhre Lapperey fuͤr alle Weißheit hoch;
Wer Sinn vnd Witz noch hat/ iſt trefflich uͤbel dran/
Daß er nicht bey der Welt auch mite kindeln kan!
200. Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/782 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/782>, abgerufen am 16.02.2025. |