Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 180. Witz. SAltz im Tode/ Saltz im Leben Jst dem Hering jmmer eben: Witz in Freuden/ Witz im Leiden Sollen Menschen nimmer meiden. 181. Wuntsch. Für fremdem Brot/ Für grossem Spot/ Für Seelen-Noth Für bösem Tod/ Bewahr mich Gott! 182. Säuffer. Jm trincken/ ein Hart-Sänger: Jm hincken/ ein Schleich-Gänger. 183. Auff Rasam. Rasa hat zwey schwartze Geister/ hier zum lügen/ da zum prassen: Keinen weissen kan sie haben/ weil die weissen schwartze hassen. 184. Ungleiche Gesellschafft. Unter Tollen/ sollen klug; vnter Vollen/ nüchtern seyn/ Wers nicht glaubt/ versuch es nur/ was es sey für schwere Pein. 185. Von der Rasa. Einen Lobspruch bittet Rasa, soll ich jhr zu Ehren sagen! Ey so kan ich deutlich sprechen: Rasa sey ein guter Magen. 186. An
Zu-Gabe. 180. Witz. SAltz im Tode/ Saltz im Leben Jſt dem Hering jmmer eben: Witz in Freuden/ Witz im Leiden Sollen Menſchen nimmer meiden. 181. Wuntſch. Fuͤr fremdem Brot/ Fuͤr groſſem Spot/ Fuͤr Seelen-Noth Fuͤr boͤſem Tod/ Bewahr mich Gott! 182. Saͤuffer. Jm trincken/ ein Hart-Saͤnger: Jm hincken/ ein Schleich-Gaͤnger. 183. Auff Raſam. Raſa hat zwey ſchwartze Geiſter/ hier zum luͤgen/ da zum praſſen: Keinen weiſſen kan ſie haben/ weil die weiſſen ſchwartze haſſen. 184. Ungleiche Geſellſchafft. Unter Tollen/ ſollen klug; vnter Vollen/ nuͤchtern ſeyn/ Wers nicht glaubt/ verſuch es nur/ was es ſey fuͤr ſchwere Pein. 185. Von der Raſa. Einen Lobſpruch bittet Raſa, ſoll ich jhr zu Ehren ſagen! Ey ſo kan ich deutlich ſprechen: Raſa ſey ein guter Magen. 186. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0780" n="250"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">180.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Witz.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">S</hi>Altz im Tode/ Saltz im Leben</l><lb/> <l>Jſt dem Hering jmmer eben:</l><lb/> <l>Witz in Freuden/ Witz im Leiden</l><lb/> <l>Sollen Menſchen nimmer meiden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">181.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wuntſch.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">F</hi>uͤr fremdem Brot/</l><lb/> <l>Fuͤr groſſem Spot/</l><lb/> <l>Fuͤr Seelen-Noth</l><lb/> <l>Fuͤr boͤſem Tod/</l><lb/> <l>Bewahr mich Gott!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">182.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Saͤuffer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jm trincken/ ein Hart-Saͤnger:</l><lb/> <l>Jm hincken/ ein Schleich-Gaͤnger.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">183.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Raſam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Raſa</hi> hat zwey ſchwartze Geiſter/ hier zum luͤgen/ da zum praſſen:</l><lb/> <l>Keinen weiſſen kan ſie haben/ weil die weiſſen ſchwartze haſſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">184.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ungleiche Geſellſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Unter Tollen/ ſollen klug; vnter Vollen/ nuͤchtern ſeyn/</l><lb/> <l>Wers nicht glaubt/ verſuch es nur/ was es ſey fuͤr ſchwere Pein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">185.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Raſa.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Einen Lobſpruch bittet <hi rendition="#aq">Raſa,</hi> ſoll ich jhr zu Ehren ſagen!</l><lb/> <l>Ey ſo kan ich deutlich ſprechen: <hi rendition="#aq">Raſa</hi> ſey ein guter Magen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">186. An</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0780]
Zu-Gabe.
180.
Witz.
SAltz im Tode/ Saltz im Leben
Jſt dem Hering jmmer eben:
Witz in Freuden/ Witz im Leiden
Sollen Menſchen nimmer meiden.
181.
Wuntſch.
Fuͤr fremdem Brot/
Fuͤr groſſem Spot/
Fuͤr Seelen-Noth
Fuͤr boͤſem Tod/
Bewahr mich Gott!
182.
Saͤuffer.
Jm trincken/ ein Hart-Saͤnger:
Jm hincken/ ein Schleich-Gaͤnger.
183.
Auff Raſam.
Raſa hat zwey ſchwartze Geiſter/ hier zum luͤgen/ da zum praſſen:
Keinen weiſſen kan ſie haben/ weil die weiſſen ſchwartze haſſen.
184.
Ungleiche Geſellſchafft.
Unter Tollen/ ſollen klug; vnter Vollen/ nuͤchtern ſeyn/
Wers nicht glaubt/ verſuch es nur/ was es ſey fuͤr ſchwere Pein.
185.
Von der Raſa.
Einen Lobſpruch bittet Raſa, ſoll ich jhr zu Ehren ſagen!
Ey ſo kan ich deutlich ſprechen: Raſa ſey ein guter Magen.
186. An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/780 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/780>, abgerufen am 16.02.2025. |