Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 174. Besonnenheit. Wilstu einen Wächter haben/ der für Schaden wacht? Nim dir an zu einem Diener nur den Wolbedächt. 175. Falschheit. MAn meint die Welt sey gar zu new/ sie habe nichts vom alten; Jch sage nein: Man muß die Zeit nur recht zusammen halten/ Die alte Welt hat jhre Witz in Fabeln eingerichtet/ O was die neue Welt vns sagt/ ist mehrentheils ertichtet. 176. Jrrthümer. Die Welt jrrt nicht; es jrrt/ der daß sie jrret/ streitet; Sie trifft den Weg genaw der zu der Hölle leitet. 177. Auff Paulam. Paula klaget/ daß die Strasse dieser Welt sey gar zu breit/ Gingen drauff gleich Junggesellen/ gingen sie jhr doch zu weit. 178. Vom Könige in Engeland. Daß König Carl in Engeland ließ einen Kopff vnd drey der Kronen War viel; ist mehr/ daß dran man lernt die Majestät en nicht verschonen. 179. Holl- vnd Engeländischer Krieg. JHr gesaltznes Herings-Heer/ gebet grossen Hertzens-Danck Für in Holl- vnd Engeland auffgerührten Waffens-Zanck Weil sie beyde selbst sich fressen/ künnen sie nicht euch verzehren/ Künnen euch auß eignem Sältze/ nicht in fremdes mehr ge- wehren. 180. Witz.
Zu-Gabe. 174. Beſonnenheit. Wilſtu einen Waͤchter haben/ der fuͤr Schaden wacht? Nim dir an zu einem Diener nur den Wolbedaͤcht. 175. Falſchheit. MAn meint die Welt ſey gar zu new/ ſie habe nichts vom alten; Jch ſage nein: Man muß die Zeit nur recht zuſammen halten/ Die alte Welt hat jhre Witz in Fabeln eingerichtet/ O was die neue Welt vns ſagt/ iſt mehrentheils ertichtet. 176. Jrꝛthuͤmer. Die Welt jrrt nicht; es jrrt/ der daß ſie jrret/ ſtreitet; Sie trifft den Weg genaw der zu der Hoͤlle leitet. 177. Auff Paulam. Paula klaget/ daß die Straſſe dieſer Welt ſey gar zu breit/ Gingen drauff gleich Junggeſellen/ gingen ſie jhr doch zu weit. 178. Vom Koͤnige in Engeland. Daß Koͤnig Carl in Engeland ließ einen Kopff vnd drey der Kronen War viel; iſt mehr/ daß dran man lernt die Majeſtaͤt en nicht verſchonen. 179. Holl- vnd Engelaͤndiſcher Krieg. JHr geſaltznes Herings-Heer/ gebet groſſen Hertzens-Danck Fuͤr in Holl- vnd Engeland auffgeruͤhrten Waffens-Zanck Weil ſie beyde ſelbſt ſich freſſen/ kuͤnnen ſie nicht euch verzehren/ Kuͤnnen euch auß eignem Saͤltze/ nicht in fremdes mehr ge- wehren. 180. Witz.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0779" n="249"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">174.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Beſonnenheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wilſtu einen Waͤchter haben/ der fuͤr Schaden wacht?</l><lb/> <l>Nim dir an zu einem Diener nur den Wolbedaͤcht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">175.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Falſchheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An meint die Welt ſey gar zu new/ ſie habe nichts vom</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">alten;</hi> </l><lb/> <l>Jch ſage nein: Man muß die Zeit nur recht zuſammen halten/</l><lb/> <l>Die alte Welt hat jhre Witz in Fabeln eingerichtet/</l><lb/> <l>O was die neue Welt vns ſagt/ iſt mehrentheils ertichtet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">176.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jrꝛthuͤmer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Welt jrrt nicht; es jrrt/ der daß ſie jrret/ ſtreitet;</l><lb/> <l>Sie trifft den Weg genaw der zu der Hoͤlle leitet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">177.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Paulam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Paula</hi> klaget/ daß die Straſſe dieſer Welt ſey gar zu breit/</l><lb/> <l>Gingen drauff gleich Junggeſellen/ gingen ſie jhr doch zu weit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">178.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vom Koͤnige in Engeland.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Daß Koͤnig Carl in Engeland ließ einen Kopff vnd drey der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kronen</hi> </l><lb/> <l>War viel; iſt mehr/ daß dran man lernt die Majeſtaͤt en nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verſchonen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">179.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Holl- vnd Engelaͤndiſcher Krieg.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr geſaltznes Herings-Heer/ gebet groſſen Hertzens-Danck</l><lb/> <l>Fuͤr in Holl- vnd Engeland auffgeruͤhrten Waffens-Zanck</l><lb/> <l>Weil ſie beyde ſelbſt ſich freſſen/ kuͤnnen ſie nicht euch verzehren/</l><lb/> <l>Kuͤnnen euch auß eignem Saͤltze/ nicht in fremdes mehr ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wehren.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">180. Witz.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0779]
Zu-Gabe.
174.
Beſonnenheit.
Wilſtu einen Waͤchter haben/ der fuͤr Schaden wacht?
Nim dir an zu einem Diener nur den Wolbedaͤcht.
175.
Falſchheit.
MAn meint die Welt ſey gar zu new/ ſie habe nichts vom
alten;
Jch ſage nein: Man muß die Zeit nur recht zuſammen halten/
Die alte Welt hat jhre Witz in Fabeln eingerichtet/
O was die neue Welt vns ſagt/ iſt mehrentheils ertichtet.
176.
Jrꝛthuͤmer.
Die Welt jrrt nicht; es jrrt/ der daß ſie jrret/ ſtreitet;
Sie trifft den Weg genaw der zu der Hoͤlle leitet.
177.
Auff Paulam.
Paula klaget/ daß die Straſſe dieſer Welt ſey gar zu breit/
Gingen drauff gleich Junggeſellen/ gingen ſie jhr doch zu weit.
178.
Vom Koͤnige in Engeland.
Daß Koͤnig Carl in Engeland ließ einen Kopff vnd drey der
Kronen
War viel; iſt mehr/ daß dran man lernt die Majeſtaͤt en nicht
verſchonen.
179.
Holl- vnd Engelaͤndiſcher Krieg.
JHr geſaltznes Herings-Heer/ gebet groſſen Hertzens-Danck
Fuͤr in Holl- vnd Engeland auffgeruͤhrten Waffens-Zanck
Weil ſie beyde ſelbſt ſich freſſen/ kuͤnnen ſie nicht euch verzehren/
Kuͤnnen euch auß eignem Saͤltze/ nicht in fremdes mehr ge-
wehren.
180. Witz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/779 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/779>, abgerufen am 16.02.2025. |