Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. Mügen Glück auff Blätter bauen: Mügen blicklich Kleiderwandeln: Mügen bey der Sonnen Thüre Stein/ Bein/ Glas vnd Federn handeln: Mügen sich leibeigen geben jhrer Lüste törchten Grillen; Meine Lust soll jmmer bleiben mich mit Tichterey zu stillen. 139. Zweiffel an der Seligkeit. Die an jhrer Seligkeit selbsten Zweiffel tragen/ Woher künnen die/ daß wir sind verdammt/ dann sagen? 140. Von meinem Buche. Daß ich nicht in meinem Buche mancher guten Freunde dencke? Weiß ich doch noch selbst nicht eigen/ was man mir von Ruhme schencke. 141. Freunde. WAs sind jetzt gute Freunde? Sie sind vermumte Feinde/ Wann von mir weicht mein Glücke/ So blöst sich jhre Tücke. 142. An den Tod. OTod du schwartzer Tod/ du Schauer vnsrer Sinnen! O thu ich dir zu viel? Ja/ ja; du kanst gewinnen Ein Englisches Gesicht. Dann du bists der erfreut/ Du bists der vns entzeucht dem To ben toller Zeit/ Du bists der vns den Hut der göldnen Freyheit schencket/ Du bists der vns ergetzt vnd vnsre Feinde kräncket/ Du bists der vnsren Stuhl hin zu den Sternen trägt/ Der aller Frevler Trotz zu vnsren Füssen legt/ Du bists der vnsre Klag in lauter Jauchzen kehret/ Du bists der vns für Zeit die Ewigkeit gewehret; Du Q q q iij
Zu-Gabe. Muͤgen Gluͤck auff Blaͤtter bauen: Muͤgen blicklich Kleiderwandeln: Muͤgen bey der Sonnen Thuͤre Stein/ Bein/ Glas vnd Federn handeln: Muͤgen ſich leibeigen geben jhrer Luͤſte toͤrchten Grillen; Meine Luſt ſoll jmmer bleiben mich mit Tichterey zu ſtillen. 139. Zweiffel an der Seligkeit. Die an jhrer Seligkeit ſelbſten Zweiffel tragen/ Woher kuͤnnen die/ daß wir ſind verdam̃t/ dann ſagen? 140. Von meinem Buche. Daß ich nicht in meinem Buche mancher guten Freunde dencke? Weiß ich doch noch ſelbſt nicht eigen/ was man mir von Ruhme ſchencke. 141. Freunde. WAs ſind jetzt gute Freunde? Sie ſind vermumte Feinde/ Wann von mir weicht mein Gluͤcke/ So bloͤſt ſich jhre Tuͤcke. 142. An den Tod. OTod du ſchwartzer Tod/ du Schauer vnſrer Sinnen! O thu ich dir zu viel? Ja/ ja; du kanſt gewinnen Ein Engliſches Geſicht. Dann du biſts der erfreut/ Du biſts der vns entzeucht dem To ben toller Zeit/ Du biſts der vns den Hut der goͤldnen Freyheit ſchencket/ Du biſts der vns ergetzt vnd vnſre Feinde kraͤncket/ Du biſts der vnſren Stuhl hin zu den Sternen traͤgt/ Der aller Frevler Trotz zu vnſren Fuͤſſen legt/ Du biſts der vnſre Klag in lauter Jauchzen kehret/ Du biſts der vns fuͤr Zeit die Ewigkeit gewehret; Du Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0773" n="243"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <l>Muͤgen Gluͤck auff Blaͤtter bauen: Muͤgen blicklich Kleider</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wandeln:</hi> </l><lb/> <l>Muͤgen bey der Sonnen Thuͤre Stein/ Bein/ Glas vnd Federn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">handeln:</hi> </l><lb/> <l>Muͤgen ſich leibeigen geben jhrer Luͤſte toͤrchten Grillen;</l><lb/> <l>Meine Luſt ſoll jmmer bleiben mich mit Tichterey zu ſtillen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">139.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Zweiffel an der Seligkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die an jhrer Seligkeit ſelbſten Zweiffel tragen/</l><lb/> <l>Woher kuͤnnen die/ daß wir ſind verdam̃t/ dann ſagen?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">140.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von meinem Buche.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Daß ich nicht in meinem Buche mancher guten Freunde dencke?</l><lb/> <l>Weiß ich doch noch ſelbſt nicht eigen/ was man mir von Ruhme</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchencke.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">141.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Freunde.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As ſind jetzt gute Freunde?</l><lb/> <l>Sie ſind vermumte Feinde/</l><lb/> <l>Wann von mir weicht mein Gluͤcke/</l><lb/> <l>So bloͤſt ſich jhre Tuͤcke.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">142.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An den Tod.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">O</hi>Tod du ſchwartzer Tod/ du Schauer vnſrer Sinnen!</l><lb/> <l>O thu ich dir zu viel? Ja/ ja; du kanſt gewinnen</l><lb/> <l>Ein Engliſches Geſicht. Dann du biſts der erfreut/</l><lb/> <l>Du biſts der vns entzeucht dem To ben toller Zeit/</l><lb/> <l>Du biſts der vns den Hut der goͤldnen Freyheit ſchencket/</l><lb/> <l>Du biſts der vns ergetzt vnd vnſre Feinde kraͤncket/</l><lb/> <l>Du biſts der vnſren Stuhl hin zu den Sternen traͤgt/</l><lb/> <l>Der aller Frevler Trotz zu vnſren Fuͤſſen legt/</l><lb/> <l>Du biſts der vnſre Klag in lauter Jauchzen kehret/</l><lb/> <l>Du biſts der vns fuͤr Zeit die Ewigkeit gewehret;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0773]
Zu-Gabe.
Muͤgen Gluͤck auff Blaͤtter bauen: Muͤgen blicklich Kleider
wandeln:
Muͤgen bey der Sonnen Thuͤre Stein/ Bein/ Glas vnd Federn
handeln:
Muͤgen ſich leibeigen geben jhrer Luͤſte toͤrchten Grillen;
Meine Luſt ſoll jmmer bleiben mich mit Tichterey zu ſtillen.
139.
Zweiffel an der Seligkeit.
Die an jhrer Seligkeit ſelbſten Zweiffel tragen/
Woher kuͤnnen die/ daß wir ſind verdam̃t/ dann ſagen?
140.
Von meinem Buche.
Daß ich nicht in meinem Buche mancher guten Freunde dencke?
Weiß ich doch noch ſelbſt nicht eigen/ was man mir von Ruhme
ſchencke.
141.
Freunde.
WAs ſind jetzt gute Freunde?
Sie ſind vermumte Feinde/
Wann von mir weicht mein Gluͤcke/
So bloͤſt ſich jhre Tuͤcke.
142.
An den Tod.
OTod du ſchwartzer Tod/ du Schauer vnſrer Sinnen!
O thu ich dir zu viel? Ja/ ja; du kanſt gewinnen
Ein Engliſches Geſicht. Dann du biſts der erfreut/
Du biſts der vns entzeucht dem To ben toller Zeit/
Du biſts der vns den Hut der goͤldnen Freyheit ſchencket/
Du biſts der vns ergetzt vnd vnſre Feinde kraͤncket/
Du biſts der vnſren Stuhl hin zu den Sternen traͤgt/
Der aller Frevler Trotz zu vnſren Fuͤſſen legt/
Du biſts der vnſre Klag in lauter Jauchzen kehret/
Du biſts der vns fuͤr Zeit die Ewigkeit gewehret;
Du
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/773 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/773>, abgerufen am 16.02.2025. |