Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 123. Grabschrifft eines Müllers. Der Tod hat einen Müller hier zu Staube gantz gemahlen/ Doch darff er jhm die Metze nicht/ deß Handwercks halben/ zahlen. 124. Grabschrifft eines Koches. Bey Hofe frist man Küchejungen; in diesem finstren Loch Frist jetzt beß Todes Hofepursche/ wol gar den guten Koch. 125. Grabschrifft eines Artztes. HJer liegt ein Artzt; vom Wasser hat er zuvor sein Leben/ Jetzt hat er von dem Wasser den Geist hin müssen geben; Schaw/ wie wir offt von einem jetzt Nutz/ jetzt Schaden heben! 126. Poeten. HIppocrene soll euch träncken/ Und/ jhr Tichter/ wollt nur dencken An Lyaeus süsse Kost? O es ist euch wol bewust/ Hyppocrene macht den Meister/ Bacchus der erhält die Geister. 127. Weintrauben. Wann ist die Speise Tranck? wann ist der Tranck vns Speise? Sprich Bacchum drüber an/ daß er dir solches weise. 128. Die verheurathete Venus. JHr/ die jhr die Venus hönet/ daß sie jhr zum Mann erlesen Der da lahm/ grob/ starck vnd tölpisch/ der ein Hammer- schmid gewesen/ Wist
Zu-Gabe. 123. Grabſchrifft eines Muͤllers. Der Tod hat einen Muͤller hier zu Staube gantz gemahlen/ Doch darff er jhm die Metze nicht/ deß Handwercks halben/ zahlen. 124. Grabſchrifft eines Koches. Bey Hofe friſt man Kuͤchejungen; in dieſem finſtren Loch Friſt jetzt beß Todes Hofepurſche/ wol gar den guten Koch. 125. Grabſchrifft eines Artztes. HJer liegt ein Artzt; vom Waſſer hat er zuvor ſein Leben/ Jetzt hat er von dem Waſſer den Geiſt hin muͤſſen geben; Schaw/ wie wir offt von einem jetzt Nutz/ jetzt Schaden heben! 126. Poeten. HIppocrene ſoll euch traͤncken/ Und/ jhr Tichter/ wollt nur dencken An Lyæus ſuͤſſe Koſt? O es iſt euch wol bewuſt/ Hyppocrene macht den Meiſter/ Bacchus der erhaͤlt die Geiſter. 127. Weintrauben. Wann iſt die Speiſe Tranck? wann iſt der Tranck vns Speiſe? Sprich Bacchum druͤber an/ daß er dir ſolches weiſe. 128. Die verheurathete Venus. JHr/ die jhr die Venus hoͤnet/ daß ſie jhr zum Mann erleſen Der da lahm/ grob/ ſtarck vnd toͤlpiſch/ der ein Hammer- ſchmid geweſen/ Wiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0770" n="240"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">123.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Muͤllers.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der Tod hat einen Muͤller hier zu Staube gantz gemahlen/</l><lb/> <l>Doch darff er jhm die Metze nicht/ deß Handwercks halben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zahlen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">124.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Koches.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bey Hofe friſt man Kuͤchejungen; in dieſem finſtren Loch</l><lb/> <l>Friſt jetzt beß Todes Hofepurſche/ wol gar den guten Koch.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">125.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Artztes.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jer liegt ein Artzt; vom Waſſer hat er zuvor ſein Leben/</l><lb/> <l>Jetzt hat er von dem Waſſer den Geiſt hin muͤſſen geben;</l><lb/> <l>Schaw/ wie wir offt von einem jetzt Nutz/ jetzt Schaden heben!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">126.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Poeten.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Ippocrene</hi> ſoll euch traͤncken/</l><lb/> <l>Und/ jhr Tichter/ wollt nur dencken</l><lb/> <l>An <hi rendition="#aq">Lyæus</hi> ſuͤſſe Koſt?</l><lb/> <l>O es iſt euch wol bewuſt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Hyppocrene</hi> macht den Meiſter/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Bacchus</hi> der erhaͤlt die Geiſter.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">127.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Weintrauben.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann iſt die Speiſe Tranck? wann iſt der Tranck vns Speiſe?</l><lb/> <l>Sprich <hi rendition="#aq">Bacchum</hi> druͤber an/ daß er dir ſolches weiſe.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">128.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die verheurathete <hi rendition="#aq">Venus.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr/ die jhr die <hi rendition="#aq">Venus</hi> hoͤnet/ daß ſie jhr zum Mann erleſen</l><lb/> <l>Der da lahm/ grob/ ſtarck vnd toͤlpiſch/ der ein Hammer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmid geweſen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wiſt</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0770]
Zu-Gabe.
123.
Grabſchrifft eines Muͤllers.
Der Tod hat einen Muͤller hier zu Staube gantz gemahlen/
Doch darff er jhm die Metze nicht/ deß Handwercks halben/
zahlen.
124.
Grabſchrifft eines Koches.
Bey Hofe friſt man Kuͤchejungen; in dieſem finſtren Loch
Friſt jetzt beß Todes Hofepurſche/ wol gar den guten Koch.
125.
Grabſchrifft eines Artztes.
HJer liegt ein Artzt; vom Waſſer hat er zuvor ſein Leben/
Jetzt hat er von dem Waſſer den Geiſt hin muͤſſen geben;
Schaw/ wie wir offt von einem jetzt Nutz/ jetzt Schaden heben!
126.
Poeten.
HIppocrene ſoll euch traͤncken/
Und/ jhr Tichter/ wollt nur dencken
An Lyæus ſuͤſſe Koſt?
O es iſt euch wol bewuſt/
Hyppocrene macht den Meiſter/
Bacchus der erhaͤlt die Geiſter.
127.
Weintrauben.
Wann iſt die Speiſe Tranck? wann iſt der Tranck vns Speiſe?
Sprich Bacchum druͤber an/ daß er dir ſolches weiſe.
128.
Die verheurathete Venus.
JHr/ die jhr die Venus hoͤnet/ daß ſie jhr zum Mann erleſen
Der da lahm/ grob/ ſtarck vnd toͤlpiſch/ der ein Hammer-
ſchmid geweſen/
Wiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/770 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/770>, abgerufen am 16.02.2025. |