Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 88. Die Laster. Alles in der Welt veraltet/ nur die Laster jüngen jmmer/ Wann ein Krancker ab soll drücken/ wird die Kranckheit jmmer schlimmer. 89. Wein. Der Wein ist vnser noch/ wann jhn das Faß beschleust: Sein aber sind dann wir/ wann jhn der Mund geneust. 90. Wasser. Wer zum Tischtrunck Fischtrunck nimmt/ Selten dem die Fuß-Gicht kümmt. 91. Auff Brutum. Brutus zoh mit vollem Beutel/ daß er Wissenschafften lerne/ Kam auch wieder/ wuste dieses/ daß sein Geld blieb in der Ferne. 92. Glaubens-Zwang. Zum Glauben ist nicht müglich die Sinnen zu bezwingen/ Zum heucheln ists wol möglich die Sinnen anzubringen. 93. Der Hunger. MJr ist ein Gast bekant/ der dringt durch freches Plagen/ Daß jhn sein frommer Wirth soll auß dem Hause jagen: Wann dieser es nicht thut/ ist jener nimmer stille/ Biß daß man Gast vnd Wirth in eine Grube vülle. 94. Haupt-Straffen. Krieg/ Hunger/ Pest sind Straffen deß Leibes biß zum Tode: Der Seele zum Verterben ist Straff jetzund die Mode. 95. Ehe-
Zu-Gabe. 88. Die Laſter. Alles in der Welt veraltet/ nur die Laſter juͤngen jmmer/ Wann ein Krancker ab ſoll druͤcken/ wird die Kranckheit jmmer ſchlimmer. 89. Wein. Der Wein iſt vnſer noch/ wann jhn das Faß beſchleuſt: Sein aber ſind dann wir/ wann jhn der Mund geneuſt. 90. Waſſer. Wer zum Tiſchtrunck Fiſchtrunck nim̃t/ Selten dem die Fuß-Gicht kuͤm̃t. 91. Auff Brutum. Brutus zoh mit vollem Beutel/ daß er Wiſſenſchafften lerne/ Kam auch wieder/ wuſte dieſes/ daß ſein Geld blieb in der Ferne. 92. Glaubens-Zwang. Zum Glauben iſt nicht muͤglich die Sinnen zu bezwingen/ Zum heucheln iſts wol moͤglich die Sinnen anzubringen. 93. Der Hunger. MJr iſt ein Gaſt bekant/ der dringt durch freches Plagen/ Daß jhn ſein frommer Wirth ſoll auß dem Hauſe jagen: Wann dieſer es nicht thut/ iſt jener nimmer ſtille/ Biß daß man Gaſt vnd Wirth in eine Grube vuͤlle. 94. Haupt-Straffen. Krieg/ Hunger/ Peſt ſind Straffen deß Leibes biß zum Tode: Der Seele zum Verterben iſt Straff jetzund die Mode. 95. Ehe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0764" n="234"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Laſter.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Alles in der Welt veraltet/ nur die Laſter juͤngen jmmer/</l><lb/> <l>Wann ein Krancker ab ſoll druͤcken/ wird die Kranckheit jmmer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchlimmer.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wein.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der Wein iſt vnſer noch/ wann jhn das Faß beſchleuſt:</l><lb/> <l>Sein aber ſind dann wir/ wann jhn der Mund geneuſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Waſſer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer zum Tiſchtrunck Fiſchtrunck nim̃t/</l><lb/> <l>Selten dem die Fuß-Gicht kuͤm̃t.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Brutum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Brutus</hi></hi> zoh mit vollem Beutel/ daß er Wiſſenſchafften lerne/</l><lb/> <l>Kam auch wieder/ wuſte dieſes/ daß ſein Geld blieb in der Ferne.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Glaubens-Zwang.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Zum Glauben iſt nicht muͤglich die Sinnen zu bezwingen/</l><lb/> <l>Zum heucheln iſts wol moͤglich die Sinnen anzubringen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">93.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Hunger.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Jr iſt ein Gaſt bekant/ der dringt durch freches Plagen/</l><lb/> <l>Daß jhn ſein frommer Wirth ſoll auß dem Hauſe jagen:</l><lb/> <l>Wann dieſer es nicht thut/ iſt jener nimmer ſtille/</l><lb/> <l>Biß daß man Gaſt vnd Wirth in eine Grube vuͤlle.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">94.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Haupt-Straffen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Krieg/ Hunger/ Peſt ſind Straffen deß Leibes biß zum Tode:</l><lb/> <l>Der Seele zum Verterben iſt Straff jetzund die <hi rendition="#aq">Mode.</hi></l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">95. Ehe-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0764]
Zu-Gabe.
88.
Die Laſter.
Alles in der Welt veraltet/ nur die Laſter juͤngen jmmer/
Wann ein Krancker ab ſoll druͤcken/ wird die Kranckheit jmmer
ſchlimmer.
89.
Wein.
Der Wein iſt vnſer noch/ wann jhn das Faß beſchleuſt:
Sein aber ſind dann wir/ wann jhn der Mund geneuſt.
90.
Waſſer.
Wer zum Tiſchtrunck Fiſchtrunck nim̃t/
Selten dem die Fuß-Gicht kuͤm̃t.
91.
Auff Brutum.
Brutus zoh mit vollem Beutel/ daß er Wiſſenſchafften lerne/
Kam auch wieder/ wuſte dieſes/ daß ſein Geld blieb in der Ferne.
92.
Glaubens-Zwang.
Zum Glauben iſt nicht muͤglich die Sinnen zu bezwingen/
Zum heucheln iſts wol moͤglich die Sinnen anzubringen.
93.
Der Hunger.
MJr iſt ein Gaſt bekant/ der dringt durch freches Plagen/
Daß jhn ſein frommer Wirth ſoll auß dem Hauſe jagen:
Wann dieſer es nicht thut/ iſt jener nimmer ſtille/
Biß daß man Gaſt vnd Wirth in eine Grube vuͤlle.
94.
Haupt-Straffen.
Krieg/ Hunger/ Peſt ſind Straffen deß Leibes biß zum Tode:
Der Seele zum Verterben iſt Straff jetzund die Mode.
95. Ehe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/764 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/764>, abgerufen am 16.02.2025. |