Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 81. Von Curtio. Wie die Kinder sich begehn/ also hält den Brauch Curtius mit seiner Fraw: Kinder kratzen auch. 82. Von der Clodia. Clodia taug nicht zum sieden/ ob sie etwa taug zum braten? O/ man laß sie roh den Würmen/ besser kan ich keinem rathen. 83. Auff Crassum. Crassus hat gar bösen Ruff; daß er mög auß diesem kummen/ Hat ein ärgres Bubenstück er hingegen für genummen. 84. Auff Gulonem. Culo hat Gedärm im Kopff/ vnd Gehirn im Bauche/ Dann/ zu sorgen für den Bauch hat er stets im Brauche. 85. Wie heist man die bey Hofe die alle Gunst weg tragen? Man heist sie da die Hertzen/ ich nenne sie die Magen. 86. Fürsten. Fürsten mügen leben herrlich/ Dann sie leben auch beschwerlich! Weil sie andren Wolfahrt geben/ Mügen sie vergnügt ja leben. 87. Brüder. EJnander stets zu wider/ Das ist die Art der Brüder: Sie solten seyn wie einer/ Das wär viel nütz- vnd feiner. 88. Die
Zu-Gabe. 81. Von Curtio. Wie die Kinder ſich begehn/ alſo haͤlt den Brauch Curtius mit ſeiner Fraw: Kinder kratzen auch. 82. Von der Clodia. Clodia taug nicht zum ſieden/ ob ſie etwa taug zum braten? O/ man laß ſie roh den Wuͤrmen/ beſſer kan ich keinem rathen. 83. Auff Crasſum. Crasſus hat gar boͤſen Ruff; daß er moͤg auß dieſem kummen/ Hat ein aͤrgres Bubenſtuͤck er hingegen fuͤr genummen. 84. Auff Gulonem. Culo hat Gedaͤrm im Kopff/ vnd Gehirn im Bauche/ Dann/ zu ſorgen fuͤr den Bauch hat er ſtets im Brauche. 85. Wie heiſt man die bey Hofe die alle Gunſt weg tragen? Man heiſt ſie da die Hertzen/ ich nenne ſie die Magen. 86. Fuͤrſten. Fuͤrſten muͤgen leben herꝛlich/ Dann ſie leben auch beſchwerlich! Weil ſie andren Wolfahrt geben/ Muͤgen ſie vergnuͤgt ja leben. 87. Bruͤder. EJnander ſtets zu wider/ Das iſt die Art der Bruͤder: Sie ſolten ſeyn wie einer/ Das waͤr viel nuͤtz- vnd feiner. 88. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0763" n="233"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Curtio.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie die Kinder ſich begehn/ alſo haͤlt den Brauch</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Curtius</hi> mit ſeiner Fraw: Kinder kratzen auch.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Clodia.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Clodia</hi> taug nicht zum ſieden/ ob ſie etwa taug zum braten?</l><lb/> <l>O/ man laß ſie roh den Wuͤrmen/ beſſer kan ich keinem rathen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Crasſum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Crasſus</hi> hat gar boͤſen Ruff; daß er moͤg auß dieſem kummen/</l><lb/> <l>Hat ein aͤrgres Bubenſtuͤck er hingegen fuͤr genummen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Gulonem.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Culo</hi></hi> hat Gedaͤrm im Kopff/ vnd Gehirn im Bauche/</l><lb/> <l>Dann/ zu ſorgen fuͤr den Bauch hat er ſtets im Brauche.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie heiſt man die bey Hofe die alle Gunſt weg tragen?</l><lb/> <l>Man heiſt ſie da die Hertzen/ ich nenne ſie die Magen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤrſten.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">F</hi>uͤrſten muͤgen leben herꝛlich/</l><lb/> <l>Dann ſie leben auch beſchwerlich!</l><lb/> <l>Weil ſie andren Wolfahrt geben/</l><lb/> <l>Muͤgen ſie vergnuͤgt ja leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Bruͤder.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jnander ſtets zu wider/</l><lb/> <l>Das iſt die Art der Bruͤder:</l><lb/> <l>Sie ſolten ſeyn wie einer/</l><lb/> <l>Das waͤr viel nuͤtz- vnd feiner.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">88. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0763]
Zu-Gabe.
81.
Von Curtio.
Wie die Kinder ſich begehn/ alſo haͤlt den Brauch
Curtius mit ſeiner Fraw: Kinder kratzen auch.
82.
Von der Clodia.
Clodia taug nicht zum ſieden/ ob ſie etwa taug zum braten?
O/ man laß ſie roh den Wuͤrmen/ beſſer kan ich keinem rathen.
83.
Auff Crasſum.
Crasſus hat gar boͤſen Ruff; daß er moͤg auß dieſem kummen/
Hat ein aͤrgres Bubenſtuͤck er hingegen fuͤr genummen.
84.
Auff Gulonem.
Culo hat Gedaͤrm im Kopff/ vnd Gehirn im Bauche/
Dann/ zu ſorgen fuͤr den Bauch hat er ſtets im Brauche.
85.
Wie heiſt man die bey Hofe die alle Gunſt weg tragen?
Man heiſt ſie da die Hertzen/ ich nenne ſie die Magen.
86.
Fuͤrſten.
Fuͤrſten muͤgen leben herꝛlich/
Dann ſie leben auch beſchwerlich!
Weil ſie andren Wolfahrt geben/
Muͤgen ſie vergnuͤgt ja leben.
87.
Bruͤder.
EJnander ſtets zu wider/
Das iſt die Art der Bruͤder:
Sie ſolten ſeyn wie einer/
Das waͤr viel nuͤtz- vnd feiner.
88. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/763 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/763>, abgerufen am 16.02.2025. |