Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 69. Der Liebe Zunahmen. Man nennt die Liebe süsse/ gesaltzen wer sie nennt/ Hat noch am allerbesten sein schmecken angewendt. 70. Der Wahn. Bey vnsren Sachen ist der Wahn Gemeiniglich der Ober-Mann. 71. An eine Fürstin. Fürstin/ warum braucht jhr Schmuck? wolt jhr denn der Welt nicht günnen Daß sie Eurer Stralen Licht/ ohne Wolcken schauen künnen? 72. Freundschafft. Alten Freund für neuen wandeln Heist für Früchte Blumen handeln. 73. Weiber. Weiber sollen an der Seite/ nicht zum Haupten Männern liegen/ Denn die Riebe/ drauß sie worden/ soll an jhren Ort sich fügen. 74. Beruff. DJe Person/ die ich jetzt führe/ auff dem Spielplatz dieser Welt/ Wil ich nach Vermügen führen/ weil sie mir so zugestellt/ Denn ich hab sie nie gesucht. Wird was andres mir gegeben/ Wil ich nach deß Schöpffers ruff/ nie nach meinen Lüsten leben. 75. Jung- P p p v
Zu-Gabe. 69. Der Liebe Zunahmen. Man nennt die Liebe ſuͤſſe/ geſaltzen wer ſie nennt/ Hat noch am allerbeſten ſein ſchmecken angewendt. 70. Der Wahn. Bey vnſren Sachen iſt der Wahn Gemeiniglich der Ober-Mann. 71. An eine Fuͤrſtin. Fuͤrſtin/ warum braucht jhr Schmuck? wolt jhr denn der Welt nicht guͤnnen Daß ſie Eurer Stralen Licht/ ohne Wolcken ſchauen kuͤnnen? 72. Freundſchafft. Alten Freund fuͤr neuen wandeln Heiſt fuͤr Fruͤchte Blumen handeln. 73. Weiber. Weiber ſollen an der Seite/ nicht zum Haupten Maͤnnern liegen/ Denn die Riebe/ drauß ſie worden/ ſoll an jhren Ort ſich fuͤgen. 74. Beruff. DJe Perſon/ die ich jetzt fuͤhre/ auff dem Spielplatz dieſer Welt/ Wil ich nach Vermuͤgen fuͤhren/ weil ſie mir ſo zugeſtellt/ Denn ich hab ſie nie geſucht. Wird was andres mir gegeben/ Wil ich nach deß Schoͤpffers ruff/ nie nach meinen Luͤſten leben. 75. Jung- P p p v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0761" n="231"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">69.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Liebe Zunahmen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Man nennt die Liebe ſuͤſſe/ geſaltzen wer ſie nennt/</l><lb/> <l>Hat noch am allerbeſten ſein ſchmecken angewendt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">70.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Wahn.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bey vnſren Sachen iſt der Wahn</l><lb/> <l>Gemeiniglich der Ober-Mann.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">71.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An eine Fuͤrſtin.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Fuͤrſtin/ warum braucht jhr Schmuck? wolt jhr denn der Welt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht guͤnnen</hi> </l><lb/> <l>Daß ſie Eurer Stralen Licht/ ohne Wolcken ſchauen kuͤnnen?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">72.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Freundſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Alten Freund fuͤr neuen wandeln</l><lb/> <l>Heiſt fuͤr Fruͤchte Blumen handeln.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">73.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Weiber.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Weiber ſollen an der Seite/ nicht zum Haupten Maͤnnern</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">liegen/</hi> </l><lb/> <l>Denn die Riebe/ drauß ſie worden/ ſoll an jhren Ort ſich fuͤgen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">74.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Beruff.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Perſon/ die ich jetzt fuͤhre/ auff dem Spielplatz dieſer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welt/</hi> </l><lb/> <l>Wil ich nach Vermuͤgen fuͤhren/ weil ſie mir ſo zugeſtellt/</l><lb/> <l>Denn ich hab ſie nie geſucht. Wird was andres mir gegeben/</l><lb/> <l>Wil ich nach deß Schoͤpffers ruff/ nie nach meinen Luͤſten leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">75. Jung-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0761]
Zu-Gabe.
69.
Der Liebe Zunahmen.
Man nennt die Liebe ſuͤſſe/ geſaltzen wer ſie nennt/
Hat noch am allerbeſten ſein ſchmecken angewendt.
70.
Der Wahn.
Bey vnſren Sachen iſt der Wahn
Gemeiniglich der Ober-Mann.
71.
An eine Fuͤrſtin.
Fuͤrſtin/ warum braucht jhr Schmuck? wolt jhr denn der Welt
nicht guͤnnen
Daß ſie Eurer Stralen Licht/ ohne Wolcken ſchauen kuͤnnen?
72.
Freundſchafft.
Alten Freund fuͤr neuen wandeln
Heiſt fuͤr Fruͤchte Blumen handeln.
73.
Weiber.
Weiber ſollen an der Seite/ nicht zum Haupten Maͤnnern
liegen/
Denn die Riebe/ drauß ſie worden/ ſoll an jhren Ort ſich fuͤgen.
74.
Beruff.
DJe Perſon/ die ich jetzt fuͤhre/ auff dem Spielplatz dieſer
Welt/
Wil ich nach Vermuͤgen fuͤhren/ weil ſie mir ſo zugeſtellt/
Denn ich hab ſie nie geſucht. Wird was andres mir gegeben/
Wil ich nach deß Schoͤpffers ruff/ nie nach meinen Luͤſten leben.
75. Jung-
P p p v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/761 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/761>, abgerufen am 16.02.2025. |