Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 53. Die Ehre. Die Ehre kennet keinen Obren; wer jhr zum Nachtheil was ge- beut/ Da sihe zu/ daß dich dein Leben/ zum Schutz der Ehre nicht gereut. 54. An die Amaryllis. Deine Schönheit wohnt zu Felde; so/ wie offt ein edler Stein/ Wie er solt/ an seinem Orte nicht ist recht gefasset ein. 55. Rathschläge. Uhren gehn nicht jmmer gleiche; ob sie gleich sind wol gericht: So auch haben gute Schlüsse/ dennoch gute Würckung nicht. 56. Das Dorff. MEin Gut besucht ich nechst; das Feld war voller Segen: Sonst war mirs nicht so gut/ wie in der Stadt/ gelegen: Mein Tisch/ der war ein Bret; mein Bette kuntea. eine Ka- lesse. gehen: [a] Jch hatte fromen Tranck: [b] zur Speise hatt ichb. Wasser. stehen Ein Kind/ ein solches Kind/ daß wann es jetzt geboren Die Mutter drüber singt: [c] ich hatte mir erkorenc. ein Ey. Den Platz/ worauff der Grund zur Music wirdd. das Tenne. geübet. [d] Noch dennoch war mir wol vnd alles fiel geliebet/ Weil Ruh mir wolgefiel. Das zancken der Parteyen/ Der Uberlauff deß Volcks/ deß Hofes Schwelgereyen/ Verleumdung/ Neid/ vnd Haß/ Trug/ Heucheley vnd Höhnen/ Die außgeschmückten Wort vnd fälschliches beschönen/ Das hatte hier nicht stat; ich kunte seyn mein eigen/ Und alle meine Müh zu meinem besten neigen. O Feld/ O werthes Feld/ ich muß es nur bekennen/ Die Höfe/ sind die Höll; vnd Himmel du zu nennen. 67. Auff
Zu-Gabe. 53. Die Ehre. Die Ehre kennet keinen Obren; wer jhr zum Nachtheil was ge- beut/ Da ſihe zu/ daß dich dein Leben/ zum Schutz der Ehre nicht gereut. 54. An die Amaryllis. Deine Schoͤnheit wohnt zu Felde; ſo/ wie offt ein edler Stein/ Wie er ſolt/ an ſeinem Orte nicht iſt recht gefaſſet ein. 55. Rathſchlaͤge. Uhren gehn nicht jmmer gleiche; ob ſie gleich ſind wol gericht: So auch haben gute Schluͤſſe/ dennoch gute Wuͤrckung nicht. 56. Das Dorff. MEin Gut beſucht ich nechſt; das Feld war voller Segen: Sonſt war mirs nicht ſo gut/ wie in der Stadt/ gelegen: Mein Tiſch/ der war ein Bret; mein Bette kuntea. eine Ka- leſſe. gehen: [a] Jch hatte fromen Tranck: [b] zur Speiſe hatt ichb. Waſſer. ſtehen Ein Kind/ ein ſolches Kind/ daß wann es jetzt geboren Die Mutter druͤber ſingt: [c] ich hatte mir erkorenc. ein Ey. Den Platz/ worauff der Grund zur Muſic wirdd. das Tenne. geuͤbet. [d] Noch dennoch war mir wol vnd alles fiel geliebet/ Weil Ruh mir wolgefiel. Das zancken der Parteyen/ Der Uberlauff deß Volcks/ deß Hofes Schwelgereyen/ Verleumdung/ Neid/ vnd Haß/ Trug/ Heucheley vnd Hoͤhnen/ Die außgeſchmuͤckten Wort vnd faͤlſchliches beſchoͤnen/ Das hatte hier nicht ſtat; ich kunte ſeyn mein eigen/ Und alle meine Muͤh zu meinem beſten neigen. O Feld/ O werthes Feld/ ich muß es nur bekennen/ Die Hoͤfe/ ſind die Hoͤll; vnd Himmel du zu nennen. 67. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0758" n="228"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">53.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Ehre.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Ehre kennet keinen Obren; wer jhr zum Nachtheil was ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beut/</hi> </l><lb/> <l>Da ſihe zu/ daß dich dein Leben/ zum Schutz der Ehre nicht gereut.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">54.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An die <hi rendition="#aq">Amaryllis.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Deine Schoͤnheit wohnt zu Felde; ſo/ wie offt ein edler Stein/</l><lb/> <l>Wie er ſolt/ an ſeinem Orte nicht iſt recht gefaſſet ein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">55.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Rathſchlaͤge.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Uhren gehn nicht jmmer gleiche; ob ſie gleich ſind wol gericht:</l><lb/> <l>So auch haben gute Schluͤſſe/ dennoch gute Wuͤrckung nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">56.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Dorff.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Gut beſucht ich nechſt; das Feld war voller Segen:</l><lb/> <l>Sonſt war mirs nicht ſo gut/ wie in der Stadt/ gelegen:</l><lb/> <l>Mein Tiſch/ der war ein Bret; mein Bette kunte<note place="right">a. eine Ka-<lb/> leſſe.</note></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gehen: <hi rendition="#aq">[a]</hi></hi> </l><lb/> <l>Jch hatte fromen Tranck: <hi rendition="#aq">[b]</hi> zur Speiſe hatt ich<note place="right">b. Waſſer.</note></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtehen</hi> </l><lb/> <l>Ein Kind/ ein ſolches Kind/ daß wann es jetzt geboren</l><lb/> <l>Die Mutter druͤber ſingt: <hi rendition="#aq">[c]</hi> ich hatte mir erkoren<note place="right">c. ein Ey.</note></l><lb/> <l>Den Platz/ worauff der Grund zur <hi rendition="#aq">Muſic</hi> wird<note place="right">d. das Tenne.</note></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geuͤbet. <hi rendition="#aq">[d]</hi></hi> </l><lb/> <l>Noch dennoch war mir wol vnd alles fiel geliebet/</l><lb/> <l>Weil Ruh mir wolgefiel. Das zancken der Parteyen/</l><lb/> <l>Der Uberlauff deß Volcks/ deß Hofes Schwelgereyen/</l><lb/> <l>Verleumdung/ Neid/ vnd Haß/ Trug/ Heucheley vnd Hoͤhnen/</l><lb/> <l>Die außgeſchmuͤckten Wort vnd faͤlſchliches beſchoͤnen/</l><lb/> <l>Das hatte hier nicht ſtat; ich kunte ſeyn mein eigen/</l><lb/> <l>Und alle meine Muͤh zu meinem beſten neigen.</l><lb/> <l>O Feld/ O werthes Feld/ ich muß es nur bekennen/</l><lb/> <l>Die Hoͤfe/ ſind die Hoͤll; vnd Himmel du zu nennen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">67. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0758]
Zu-Gabe.
53.
Die Ehre.
Die Ehre kennet keinen Obren; wer jhr zum Nachtheil was ge-
beut/
Da ſihe zu/ daß dich dein Leben/ zum Schutz der Ehre nicht gereut.
54.
An die Amaryllis.
Deine Schoͤnheit wohnt zu Felde; ſo/ wie offt ein edler Stein/
Wie er ſolt/ an ſeinem Orte nicht iſt recht gefaſſet ein.
55.
Rathſchlaͤge.
Uhren gehn nicht jmmer gleiche; ob ſie gleich ſind wol gericht:
So auch haben gute Schluͤſſe/ dennoch gute Wuͤrckung nicht.
56.
Das Dorff.
MEin Gut beſucht ich nechſt; das Feld war voller Segen:
Sonſt war mirs nicht ſo gut/ wie in der Stadt/ gelegen:
Mein Tiſch/ der war ein Bret; mein Bette kunte
gehen: [a]
Jch hatte fromen Tranck: [b] zur Speiſe hatt ich
ſtehen
Ein Kind/ ein ſolches Kind/ daß wann es jetzt geboren
Die Mutter druͤber ſingt: [c] ich hatte mir erkoren
Den Platz/ worauff der Grund zur Muſic wird
geuͤbet. [d]
Noch dennoch war mir wol vnd alles fiel geliebet/
Weil Ruh mir wolgefiel. Das zancken der Parteyen/
Der Uberlauff deß Volcks/ deß Hofes Schwelgereyen/
Verleumdung/ Neid/ vnd Haß/ Trug/ Heucheley vnd Hoͤhnen/
Die außgeſchmuͤckten Wort vnd faͤlſchliches beſchoͤnen/
Das hatte hier nicht ſtat; ich kunte ſeyn mein eigen/
Und alle meine Muͤh zu meinem beſten neigen.
O Feld/ O werthes Feld/ ich muß es nur bekennen/
Die Hoͤfe/ ſind die Hoͤll; vnd Himmel du zu nennen.
67. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/758 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/758>, abgerufen am 16.02.2025. |