Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 45. Auff Duplicium. Duplicius ist zwar ein Mann gar tüchtig vnter Leute/ Nur daß jhm seine rechte Hand steht an der lincken Seite. 46. Thorheit der Verständigen. Der Weitzen ist ein edle Frucht/ doch hat er manchmal Brand: Bißweilen kümt dem klügsten Mann auch Thorheit an die Hand. 47. Krippen-Reuter. ES ist ein Volck das seine Pferd an fremde Krippe bindet/ Daß sich bey fremdem Feuer wärmt/ zu fremdem Teller findet: Verhön sie nicht! es ist das Volck/ das vns im Wercke weiset/ Wie daß der Mensch hier nicht daheim/ vnd wie durch hin nur reiset. 48. Auff Scythicum. SCythicus führt keine Sorgen/ lebet jmmer in den Tag; Nein; er sorgt deß Morgens ängstlich/ wo er den Tag neh- men mag Für den Hund/ für sich/ für Pferde/ sam dem Knechte/ den Verlag. 49. Eselshaut. OB der Esel gleich ist grob/ ist die Haut doch gut/ Daß man drauff verzeichnen kan/ was von nöthen thut: Wer auß Grobheit Kunst veracht/ fällt ein Zweiffel ein/ Dem muß doch ein kluger Kopff hülff-vnd rathsam seyn. 50. Hand-
Zu-Gabe. 45. Auff Duplicium. Duplicius iſt zwar ein Mann gar tuͤchtig vnter Leute/ Nur daß jhm ſeine rechte Hand ſteht an der lincken Seite. 46. Thorheit der Verſtaͤndigen. Der Weitzen iſt ein edle Frucht/ doch hat er manchmal Brand: Bißweilen kuͤmt dem kluͤgſten Mann auch Thorheit an die Hand. 47. Krippen-Reuter. ES iſt ein Volck das ſeine Pferd an fremde Krippe bindet/ Daß ſich bey fremdem Feuer waͤrmt/ zu fremdem Teller findet: Verhoͤn ſie nicht! es iſt das Volck/ das vns im Wercke weiſet/ Wie daß der Menſch hier nicht daheim/ vnd wie durch hin nur reiſet. 48. Auff Scythicum. SCythicus fuͤhrt keine Sorgen/ lebet jmmer in den Tag; Nein; er ſorgt deß Morgens aͤngſtlich/ wo er den Tag neh- men mag Fuͤr den Hund/ fuͤr ſich/ fuͤr Pferde/ ſam dem Knechte/ den Verlag. 49. Eſelshaut. OB der Eſel gleich iſt grob/ iſt die Haut doch gut/ Daß man drauff verzeichnen kan/ was von noͤthen thut: Wer auß Grobheit Kunſt veracht/ faͤllt ein Zweiffel ein/ Dem muß doch ein kluger Kopff huͤlff-vnd rathſam ſeyn. 50. Hand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0756" n="226"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">45.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Duplicium.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Duplicius</hi> iſt zwar ein Mann gar tuͤchtig vnter Leute/</l><lb/> <l>Nur daß jhm ſeine rechte Hand ſteht an der lincken Seite.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">46.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Thorheit der Verſtaͤndigen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der Weitzen iſt ein edle Frucht/ doch hat er manchmal Brand:</l><lb/> <l>Bißweilen kuͤmt dem kluͤgſten Mann auch Thorheit an die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hand.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">47.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Krippen-Reuter.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ein Volck das ſeine Pferd an fremde Krippe bindet/</l><lb/> <l>Daß ſich bey fremdem Feuer waͤrmt/ zu fremdem Teller</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">findet:</hi> </l><lb/> <l>Verhoͤn ſie nicht! es iſt das Volck/ das vns im Wercke weiſet/</l><lb/> <l>Wie daß der Menſch hier nicht daheim/ vnd wie durch hin nur</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">reiſet.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">48.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Scythicum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Cythicus</hi> fuͤhrt keine Sorgen/ lebet jmmer in den Tag;</l><lb/> <l>Nein; er ſorgt deß Morgens aͤngſtlich/ wo er den Tag neh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">men mag</hi> </l><lb/> <l>Fuͤr den Hund/ fuͤr ſich/ fuͤr Pferde/ ſam dem Knechte/ den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Verlag.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">49.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eſelshaut.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">O</hi>B der Eſel gleich iſt grob/ iſt die Haut doch gut/</l><lb/> <l>Daß man drauff verzeichnen kan/ was von noͤthen thut:</l><lb/> <l>Wer auß Grobheit Kunſt veracht/ faͤllt ein Zweiffel ein/</l><lb/> <l>Dem muß doch ein kluger Kopff huͤlff-vnd rathſam ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">50. Hand-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0756]
Zu-Gabe.
45.
Auff Duplicium.
Duplicius iſt zwar ein Mann gar tuͤchtig vnter Leute/
Nur daß jhm ſeine rechte Hand ſteht an der lincken Seite.
46.
Thorheit der Verſtaͤndigen.
Der Weitzen iſt ein edle Frucht/ doch hat er manchmal Brand:
Bißweilen kuͤmt dem kluͤgſten Mann auch Thorheit an die
Hand.
47.
Krippen-Reuter.
ES iſt ein Volck das ſeine Pferd an fremde Krippe bindet/
Daß ſich bey fremdem Feuer waͤrmt/ zu fremdem Teller
findet:
Verhoͤn ſie nicht! es iſt das Volck/ das vns im Wercke weiſet/
Wie daß der Menſch hier nicht daheim/ vnd wie durch hin nur
reiſet.
48.
Auff Scythicum.
SCythicus fuͤhrt keine Sorgen/ lebet jmmer in den Tag;
Nein; er ſorgt deß Morgens aͤngſtlich/ wo er den Tag neh-
men mag
Fuͤr den Hund/ fuͤr ſich/ fuͤr Pferde/ ſam dem Knechte/ den
Verlag.
49.
Eſelshaut.
OB der Eſel gleich iſt grob/ iſt die Haut doch gut/
Daß man drauff verzeichnen kan/ was von noͤthen thut:
Wer auß Grobheit Kunſt veracht/ faͤllt ein Zweiffel ein/
Dem muß doch ein kluger Kopff huͤlff-vnd rathſam ſeyn.
50. Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/756 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/756>, abgerufen am 16.02.2025. |