Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 14. Auff Angelicam. Angelica ist wie ein Engel/ vnd Englisch sind auch jhre Sün- den/ Wie Engel/ die zu Teuffeln worden/ voll Hoffart waren zu befinden. 15. Verleumdung. Wer mich hasset/ wer mich schimpfft/ dessen Boßheit gibt ein Tag/ Daß jhr meine Redligkeit wo zu wider lauffen mag. 16. Die Warheit. Bey Hofe sagt man nicht von Warheit allzu viel/ Es wil nicht/ der da darff/ es darff nicht/ der da wil. 17. Auff Vagum. Vagus liebet Weiber/ Witwen/ Jungfern/ Mägde/ was [jhm] kümt/ Christen-Lieb ist so geartet/ daß sie kein Bedencken nimt. 18. Vollkommene Wissenschafft. Wer alles kan/ der ist ein Phoenix vnsrer Jahre; Jch glaube nicht/ daß der/ noch jener jemals ware. 19. Von mir selbst. Den besten werden gleich/ das bild ich mir nicht [ein] Hoff aber besser doch/ als böse/ noch zu seyn. 20. Die Gicht. Die Gicht hat Hofe-Sinnen; sie läst jhr gar nicht rathen/ Wil/ daß man jhr gehorsam/ vnd duld jhr alle Thaten. 21. Reich-
Zu-Gabe. 14. Auff Angelicam. Angelica iſt wie ein Engel/ vnd Engliſch ſind auch jhre Suͤn- den/ Wie Engel/ die zu Teuffeln worden/ voll Hoffart waren zu befinden. 15. Verleumdung. Wer mich haſſet/ wer mich ſchimpfft/ deſſen Boßheit gibt ein Tag/ Daß jhr meine Redligkeit wo zu wider lauffen mag. 16. Die Warheit. Bey Hofe ſagt man nicht von Warheit allzu viel/ Es wil nicht/ der da darff/ es darff nicht/ der da wil. 17. Auff Vagum. Vagus liebet Weiber/ Witwen/ Jungfern/ Maͤgde/ was [jhm] kuͤmt/ Chriſten-Lieb iſt ſo geartet/ daß ſie kein Bedencken nimt. 18. Vollkommene Wiſſenſchafft. Wer alles kan/ der iſt ein Phœnix vnſrer Jahre; Jch glaube nicht/ daß der/ noch jener jemals ware. 19. Von mir ſelbſt. Den beſten werden gleich/ das bild ich mir nicht [ein] Hoff aber beſſer doch/ als boͤſe/ noch zu ſeyn. 20. Die Gicht. Die Gicht hat Hofe-Sinnen; ſie laͤſt jhr gar nicht rathen/ Wil/ daß man jhr gehorſam/ vnd duld jhr alle Thaten. 21. Reich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0751" n="221"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Angelicam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Angelica</hi> iſt wie ein Engel/ vnd Engliſch ſind auch jhre Suͤn-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den/</hi> </l><lb/> <l>Wie Engel/ die zu Teuffeln worden/ voll Hoffart waren zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">befinden.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Verleumdung.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer mich haſſet/ wer mich ſchimpfft/ deſſen Boßheit gibt ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Tag/</hi> </l><lb/> <l>Daß jhr meine Redligkeit wo zu wider lauffen mag.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Warheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bey Hofe ſagt man nicht von Warheit allzu viel/</l><lb/> <l>Es wil nicht/ der da darff/ es darff nicht/ der da wil.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vagum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Vagus</hi> liebet Weiber/ Witwen/ Jungfern/ Maͤgde/ was <supplied>jhm</supplied></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kuͤmt/</hi> </l><lb/> <l>Chriſten-Lieb iſt ſo geartet/ daß ſie kein Bedencken nimt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vollkommene Wiſſenſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer alles kan/ der iſt ein <hi rendition="#aq">Phœnix</hi> vnſrer Jahre;</l><lb/> <l>Jch glaube nicht/ daß der/ noch jener jemals ware.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von mir ſelbſt.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Den beſten werden gleich/ das bild ich mir nicht <supplied>ein</supplied></l><lb/> <l>Hoff aber beſſer doch/ als boͤſe/ noch zu ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Gicht.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Gicht hat Hofe-Sinnen; ſie laͤſt jhr gar nicht rathen/</l><lb/> <l>Wil/ daß man jhr gehorſam/ vnd duld jhr alle Thaten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">21. Reich-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0751]
Zu-Gabe.
14.
Auff Angelicam.
Angelica iſt wie ein Engel/ vnd Engliſch ſind auch jhre Suͤn-
den/
Wie Engel/ die zu Teuffeln worden/ voll Hoffart waren zu
befinden.
15.
Verleumdung.
Wer mich haſſet/ wer mich ſchimpfft/ deſſen Boßheit gibt ein
Tag/
Daß jhr meine Redligkeit wo zu wider lauffen mag.
16.
Die Warheit.
Bey Hofe ſagt man nicht von Warheit allzu viel/
Es wil nicht/ der da darff/ es darff nicht/ der da wil.
17.
Auff Vagum.
Vagus liebet Weiber/ Witwen/ Jungfern/ Maͤgde/ was jhm
kuͤmt/
Chriſten-Lieb iſt ſo geartet/ daß ſie kein Bedencken nimt.
18.
Vollkommene Wiſſenſchafft.
Wer alles kan/ der iſt ein Phœnix vnſrer Jahre;
Jch glaube nicht/ daß der/ noch jener jemals ware.
19.
Von mir ſelbſt.
Den beſten werden gleich/ das bild ich mir nicht ein
Hoff aber beſſer doch/ als boͤſe/ noch zu ſeyn.
20.
Die Gicht.
Die Gicht hat Hofe-Sinnen; ſie laͤſt jhr gar nicht rathen/
Wil/ daß man jhr gehorſam/ vnd duld jhr alle Thaten.
21. Reich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/751 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/751>, abgerufen am 16.02.2025. |