Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. Ein Mahler ist er auch der alle Laster schönetZu einer Helena, der alles Arg' versöhnet Und gerne selbsten stifft/ vnd nimmt sich ernstlich an Der Bosheit auff den Dienst zu warten/ wie er kan. Bekennt er/ böses thun sey nicht für Nutz zu rechen Gesteht er/ grober Fall sey nur ein klein Verbrechen/ So hat sein Ansehn er nicht schlechtlichen gekränckt Und mehr von seinem Recht/ als jhm gebührt enthenckt. Ein wolgeschickter Kopff/ vnd dessen sondre Gaben/ Die haben es verdient/ daß sie die Freyheit haben Zu thun was sie gelüst: Die Jugend ist ja werth/ Daß man an jhr den Zaum nicht allzu kurtz begehrt; Soll böses böse seyn/ hats dennoch diese Güte/ Daß es dem Leibe leicht/ vnd vnschwer dem Gemüte/ Daß es gefällig sey/ vnd daß es lieblich sey Und von gemeiner Zunfft macht höhre Geister frey; So meint er/ vnd gibt für; daß Redligkeit der Sinnen Nur tölpisch Einfalt sey/ vnd bäurisches Beginnen/ Die Buß ist Aberwitz; die Zucht/ ist thörlich Ding; Die Tugend/ ist ein Wahn bey dem der niedrig gieng Und nicht entpor sich sehnt. Recht! Recht! wer wil nun schlissen/ Was vnsrer feiner Mann für Tittel soll geniessen? Er ist ein Kleider-Wurm/ bey dem der gerne zehrt; Ein Hahn im Faß bey dem/ dem Haab vnd Gut beschert; Die Kuchel ist sein Haus/ er ist daheim im Keller: Er ist deß Hofes Gifft/ ein Sclav vnd Freund beym Teller. Kurtz. Sein Verdienst verdient/ daß man jhn zieh hervor Und weiter födre fort/ dem Teuffel zum Factor. Folgende
Zu-Gabe. Ein Mahler iſt er auch der alle Laſter ſchoͤnetZu einer Helena, der alles Arg’ verſoͤhnet Und gerne ſelbſten ſtifft/ vnd nim̃t ſich ernſtlich an Der Bosheit auff den Dienſt zu warten/ wie er kan. Bekennt er/ boͤſes thun ſey nicht fuͤr Nutz zu rechen Geſteht er/ grober Fall ſey nur ein klein Verbrechen/ So hat ſein Anſehn er nicht ſchlechtlichen gekraͤnckt Und mehr von ſeinem Recht/ als jhm gebuͤhrt enthenckt. Ein wolgeſchickter Kopff/ vnd deſſen ſondre Gaben/ Die haben es verdient/ daß ſie die Freyheit haben Zu thun was ſie geluͤſt: Die Jugend iſt ja werth/ Daß man an jhr den Zaum nicht allzu kurtz begehrt; Soll boͤſes boͤſe ſeyn/ hats dennoch dieſe Guͤte/ Daß es dem Leibe leicht/ vnd vnſchwer dem Gemuͤte/ Daß es gefaͤllig ſey/ vnd daß es lieblich ſey Und von gemeiner Zunfft macht hoͤhre Geiſter frey; So meint er/ vnd gibt fuͤr; daß Redligkeit der Sinnen Nur toͤlpiſch Einfalt ſey/ vnd baͤuriſches Beginnen/ Die Buß iſt Aberwitz; die Zucht/ iſt thoͤrlich Ding; Die Tugend/ iſt ein Wahn bey dem der niedrig gieng Und nicht entpor ſich ſehnt. Recht! Recht! wer wil nun ſchliſſen/ Was vnſrer feiner Mann fuͤr Tittel ſoll genieſſen? Er iſt ein Kleider-Wurm/ bey dem der gerne zehrt; Ein Hahn im Faß bey dem/ dem Haab vnd Gut beſchert; Die Kuchel iſt ſein Haus/ er iſt daheim im Keller: Er iſt deß Hofes Gifft/ ein Sclav vnd Freund beym Teller. Kurtz. Sein Verdienſt verdient/ daß man jhn zieh hervor Und weiter foͤdre fort/ dem Teuffel zum Factor. Folgende
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0748" n="218"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <l>Ein Mahler iſt er auch der alle Laſter ſchoͤnet</l><lb/> <l>Zu einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Helena,</hi></hi> der alles Arg’ verſoͤhnet</l><lb/> <l>Und gerne ſelbſten ſtifft/ vnd nim̃t ſich ernſtlich an</l><lb/> <l>Der Bosheit auff den Dienſt zu warten/ wie er kan.</l><lb/> <l>Bekennt er/ boͤſes thun ſey nicht fuͤr Nutz zu rechen</l><lb/> <l>Geſteht er/ grober Fall ſey nur ein klein Verbrechen/</l><lb/> <l>So hat ſein Anſehn er nicht ſchlechtlichen gekraͤnckt</l><lb/> <l>Und mehr von ſeinem Recht/ als jhm gebuͤhrt enthenckt.</l><lb/> <l>Ein wolgeſchickter Kopff/ vnd deſſen ſondre Gaben/</l><lb/> <l>Die haben es verdient/ daß ſie die Freyheit haben</l><lb/> <l>Zu thun was ſie geluͤſt: Die Jugend iſt ja werth/</l><lb/> <l>Daß man an jhr den Zaum nicht allzu kurtz begehrt;</l><lb/> <l>Soll boͤſes boͤſe ſeyn/ hats dennoch dieſe Guͤte/</l><lb/> <l>Daß es dem Leibe leicht/ vnd vnſchwer dem Gemuͤte/</l><lb/> <l>Daß es gefaͤllig ſey/ vnd daß es lieblich ſey</l><lb/> <l>Und von gemeiner Zunfft macht hoͤhre Geiſter frey;</l><lb/> <l>So meint er/ vnd gibt fuͤr; daß Redligkeit der Sinnen</l><lb/> <l>Nur toͤlpiſch Einfalt ſey/ vnd baͤuriſches Beginnen/</l><lb/> <l>Die Buß iſt Aberwitz; die Zucht/ iſt thoͤrlich Ding;</l><lb/> <l>Die Tugend/ iſt ein Wahn bey dem der niedrig gieng</l><lb/> <l>Und nicht entpor ſich ſehnt. Recht! Recht! wer wil nun ſchliſſen/</l><lb/> <l>Was vnſrer feiner Mann fuͤr Tittel ſoll genieſſen?</l><lb/> <l>Er iſt ein Kleider-Wurm/ bey dem der gerne zehrt;</l><lb/> <l>Ein Hahn im Faß bey dem/ dem Haab vnd Gut beſchert;</l><lb/> <l>Die Kuchel iſt ſein Haus/ er iſt daheim im Keller:</l><lb/> <l>Er iſt deß Hofes Gifft/ ein Sclav vnd Freund beym Teller.</l><lb/> <l>Kurtz. Sein Verdienſt verdient/ daß man jhn zieh hervor</l><lb/> <l>Und weiter foͤdre fort/ dem Teuffel zum <hi rendition="#aq">Factor.</hi></l> </lg> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Folgende</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [218/0748]
Zu-Gabe.
Ein Mahler iſt er auch der alle Laſter ſchoͤnet
Zu einer Helena, der alles Arg’ verſoͤhnet
Und gerne ſelbſten ſtifft/ vnd nim̃t ſich ernſtlich an
Der Bosheit auff den Dienſt zu warten/ wie er kan.
Bekennt er/ boͤſes thun ſey nicht fuͤr Nutz zu rechen
Geſteht er/ grober Fall ſey nur ein klein Verbrechen/
So hat ſein Anſehn er nicht ſchlechtlichen gekraͤnckt
Und mehr von ſeinem Recht/ als jhm gebuͤhrt enthenckt.
Ein wolgeſchickter Kopff/ vnd deſſen ſondre Gaben/
Die haben es verdient/ daß ſie die Freyheit haben
Zu thun was ſie geluͤſt: Die Jugend iſt ja werth/
Daß man an jhr den Zaum nicht allzu kurtz begehrt;
Soll boͤſes boͤſe ſeyn/ hats dennoch dieſe Guͤte/
Daß es dem Leibe leicht/ vnd vnſchwer dem Gemuͤte/
Daß es gefaͤllig ſey/ vnd daß es lieblich ſey
Und von gemeiner Zunfft macht hoͤhre Geiſter frey;
So meint er/ vnd gibt fuͤr; daß Redligkeit der Sinnen
Nur toͤlpiſch Einfalt ſey/ vnd baͤuriſches Beginnen/
Die Buß iſt Aberwitz; die Zucht/ iſt thoͤrlich Ding;
Die Tugend/ iſt ein Wahn bey dem der niedrig gieng
Und nicht entpor ſich ſehnt. Recht! Recht! wer wil nun ſchliſſen/
Was vnſrer feiner Mann fuͤr Tittel ſoll genieſſen?
Er iſt ein Kleider-Wurm/ bey dem der gerne zehrt;
Ein Hahn im Faß bey dem/ dem Haab vnd Gut beſchert;
Die Kuchel iſt ſein Haus/ er iſt daheim im Keller:
Er iſt deß Hofes Gifft/ ein Sclav vnd Freund beym Teller.
Kurtz. Sein Verdienſt verdient/ daß man jhn zieh hervor
Und weiter foͤdre fort/ dem Teuffel zum Factor.
Folgende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/748 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/748>, abgerufen am 16.02.2025. |