Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 87. Die Liebe. Daß die Lieb ein Feuer sey/ bleibt daher bekant/ Daß so viel auß jhrer Glut nehmen einen Brand. 88. An Plutum. Eine Grabschrifft ist von nöthen/ nöthig das man Glocken leute/ Geld ist dir zwar zu gestorben/ dran hat niemand keine Beute; Dann du wirst doch keinem helffen/ hast es in den Sack vergraben/ Wird/ wann du wirst seyn gestorben/ erst die Auferstehung haben. 89. Die Liebe. Liebe macht den Ehstand offt/ doch macht Ehstand nicht stets Liebe/ Diese wil befreyet seyn/ daß sie stets was neues übe. 90. DJe Magd/ die stieg auffs Hew/ der Knecht der stieg jhr nach/ Sie ward gar sehr erhitzt/ zur Rache ward jhr gach/ Grieff eine Hand-voll Hew vnd warff es durch die Lufft Sprach: Vogel da/ nun nun nim was du hast gesucht. 91. Worte. MAn gibt den Weibern Schuld/ daß jhre Worte leichter Als leichte Bletter sind/ daß jhre Sinnen seichter Als Regenbäche sind: O Männer künnen auch/ Viel Worte/ wenig Hertz/ ist ein gerühmter Brauch. 92. Huren vnd Soldaren. Soldaten vnd die Huren/ die dienten beyd ins Feld; Denn jene leerten jmmer/ die mehrten vnsre Welt. 93. Auff
Zu-Gabe. 87. Die Liebe. Daß die Lieb ein Feuer ſey/ bleibt daher bekant/ Daß ſo viel auß jhrer Glut nehmen einen Brand. 88. An Plutum. Eine Grabſchrifft iſt von noͤthen/ noͤthig das man Glocken leute/ Geld iſt dir zwar zu geſtorben/ dran hat niemand keine Beute; Dann du wirſt doch keinem helffen/ haſt es in den Sack vergrabẽ/ Wird/ wann du wirſt ſeyn geſtorben/ erſt die Auferſtehung haben. 89. Die Liebe. Liebe macht den Ehſtand offt/ doch macht Ehſtand nicht ſtets Liebe/ Dieſe wil befreyet ſeyn/ daß ſie ſtets was neues uͤbe. 90. DJe Magd/ die ſtieg auffs Hew/ der Knecht der ſtieg jhr nach/ Sie ward gar ſehr erhitzt/ zur Rache ward jhr gach/ Grieff eine Hand-voll Hew vnd warff es durch die Lufft Sprach: Vogel da/ nun nun nim was du haſt geſucht. 91. Worte. MAn gibt den Weibern Schuld/ daß jhre Worte leichter Als leichte Bletter ſind/ daß jhre Sinnen ſeichter Als Regenbaͤche ſind: O Maͤnner kuͤnnen auch/ Viel Worte/ wenig Hertz/ iſt ein geruͤhmter Brauch. 92. Huren vnd Soldaren. Soldaten vnd die Huren/ die dienten beyd ins Feld; Denn jene leerten jmmer/ die mehrten vnſre Welt. 93. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0736" n="206"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Daß die Lieb ein Feuer ſey/ bleibt daher bekant/</l><lb/> <l>Daß ſo viel auß jhrer Glut nehmen einen Brand.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An <hi rendition="#aq">Plutum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>ine Grabſchrifft iſt von noͤthen/ noͤthig das man Glocken leute/</l><lb/> <l>Geld iſt dir zwar zu geſtorben/ dran hat niemand keine Beute;</l><lb/> <l>Dann du wirſt doch keinem helffen/ haſt es in den Sack vergrabẽ/</l><lb/> <l>Wird/ wann du wirſt ſeyn geſtorben/ erſt die Auferſtehung haben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Liebe macht den Ehſtand offt/ doch macht Ehſtand nicht ſtets Liebe/</l><lb/> <l>Dieſe wil befreyet ſeyn/ daß ſie ſtets was neues uͤbe.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Magd/ die ſtieg auffs Hew/ der Knecht der ſtieg jhr nach/</l><lb/> <l>Sie ward gar ſehr erhitzt/ zur Rache ward jhr gach/</l><lb/> <l>Grieff eine Hand-voll Hew vnd warff es durch die Lufft</l><lb/> <l>Sprach: Vogel da/ nun nun nim was du haſt geſucht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Worte.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An gibt den Weibern Schuld/ daß jhre Worte leichter</l><lb/> <l>Als leichte Bletter ſind/ daß jhre Sinnen ſeichter</l><lb/> <l>Als Regenbaͤche ſind: O Maͤnner kuͤnnen auch/</l><lb/> <l>Viel Worte/ wenig Hertz/ iſt ein geruͤhmter Brauch.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Huren vnd Soldaren.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Soldaten vnd die Huren/ die dienten beyd ins Feld;</l><lb/> <l>Denn jene leerten jmmer/ die mehrten vnſre Welt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">93. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0736]
Zu-Gabe.
87.
Die Liebe.
Daß die Lieb ein Feuer ſey/ bleibt daher bekant/
Daß ſo viel auß jhrer Glut nehmen einen Brand.
88.
An Plutum.
Eine Grabſchrifft iſt von noͤthen/ noͤthig das man Glocken leute/
Geld iſt dir zwar zu geſtorben/ dran hat niemand keine Beute;
Dann du wirſt doch keinem helffen/ haſt es in den Sack vergrabẽ/
Wird/ wann du wirſt ſeyn geſtorben/ erſt die Auferſtehung haben.
89.
Die Liebe.
Liebe macht den Ehſtand offt/ doch macht Ehſtand nicht ſtets Liebe/
Dieſe wil befreyet ſeyn/ daß ſie ſtets was neues uͤbe.
90.
DJe Magd/ die ſtieg auffs Hew/ der Knecht der ſtieg jhr nach/
Sie ward gar ſehr erhitzt/ zur Rache ward jhr gach/
Grieff eine Hand-voll Hew vnd warff es durch die Lufft
Sprach: Vogel da/ nun nun nim was du haſt geſucht.
91.
Worte.
MAn gibt den Weibern Schuld/ daß jhre Worte leichter
Als leichte Bletter ſind/ daß jhre Sinnen ſeichter
Als Regenbaͤche ſind: O Maͤnner kuͤnnen auch/
Viel Worte/ wenig Hertz/ iſt ein geruͤhmter Brauch.
92.
Huren vnd Soldaren.
Soldaten vnd die Huren/ die dienten beyd ins Feld;
Denn jene leerten jmmer/ die mehrten vnſre Welt.
93. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/736 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/736>, abgerufen am 16.02.2025. |