Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zehendes Hundert. 78. Ruhm. Es ist kein grösser Ruhm/ als Schmach vnd Tadel leiden/ Auß seiner Bosheit nicht/ auß böser Leute neiden. 79. Hören. JCh höre manchmal viel/ Doch glaub ich/ was ich wil; Wer willig ist zum hören/ Kan Thorheit selbst bethören/ Ein vnverdrußnes Ohr/ Lockt manche List hervor. 80. Tadler. Wer daselbst wil alles tadeln/ wo er nichts hat zu befehlen/ Diesen kan ich nicht verwehren in die Jecken-Zunfft zu zehlen. 81. Von der Hulda. Was man liebt/ das braucht man wenig/ daß mans lange hab im Brauch/ Hulda schont man zu dem nemen/ ob man sie gleich liebet auch. 82. Die Welt. Junge/ lieben nicht die Alten/ lieben aber doch die Welt/ Die für Alter vom Verstande/ hin in Schmach vnd Thorheit fällt. 83. Auff Vanulam. VAnula wil einen Schönen/ Edlen/ Tapffren/ Klugen/ Reichen/ Wolgereisten/ Wolbesprachten/ Wolgewachsnen/ ohne gleichen: Nun
Zehendes Hundert. 78. Ruhm. Es iſt kein groͤſſer Ruhm/ als Schmach vnd Tadel leiden/ Auß ſeiner Bosheit nicht/ auß boͤſer Leute neiden. 79. Hoͤren. JCh hoͤre manchmal viel/ Doch glaub ich/ was ich wil; Wer willig iſt zum hoͤren/ Kan Thorheit ſelbſt bethoͤren/ Ein vnverdrußnes Ohr/ Lockt manche Liſt hervor. 80. Tadler. Wer daſelbſt wil alles tadeln/ wo er nichts hat zu befehlen/ Dieſen kan ich nicht verwehren in die Jecken-Zunfft zu zehlen. 81. Von der Hulda. Was man liebt/ das braucht man wenig/ daß mans lange hab im Brauch/ Hulda ſchont man zu dem nemen/ ob man ſie gleich liebet auch. 82. Die Welt. Junge/ lieben nicht die Alten/ lieben aber doch die Welt/ Die fuͤr Alter vom Verſtande/ hin in Schmach vnd Thorheit faͤllt. 83. Auff Vanulam. VAnula wil einen Schoͤnen/ Edlen/ Tapffren/ Klugen/ Reichen/ Wolgereiſten/ Wolbeſprachten/ Wolgewachsnen/ ohne gleichen: Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0717" n="187"/> <fw place="top" type="header">Zehendes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">78.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ruhm.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Es iſt kein groͤſſer Ruhm/ als Schmach vnd Tadel leiden/</l><lb/> <l>Auß ſeiner Bosheit nicht/ auß boͤſer Leute neiden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">79.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hoͤren.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch hoͤre manchmal viel/</l><lb/> <l>Doch glaub ich/ was ich wil;</l><lb/> <l>Wer willig iſt zum hoͤren/</l><lb/> <l>Kan Thorheit ſelbſt bethoͤren/</l><lb/> <l>Ein vnverdrußnes Ohr/</l><lb/> <l>Lockt manche Liſt hervor.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">80.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Tadler.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer daſelbſt wil alles tadeln/ wo er nichts hat zu befehlen/</l><lb/> <l>Dieſen kan ich nicht verwehren in die Jecken-Zunfft zu zehlen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Hulda.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Was man liebt/ das braucht man wenig/ daß mans lange hab</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">im Brauch/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hulda</hi></hi> ſchont man zu dem nemen/ ob man ſie gleich liebet auch.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Welt.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Junge/ lieben nicht die Alten/ lieben aber doch die Welt/</l><lb/> <l>Die fuͤr Alter vom Verſtande/ hin in Schmach vnd Thorheit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">faͤllt.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vanulam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">V</hi>Anula</hi></hi> wil einen Schoͤnen/ Edlen/ Tapffren/ Klugen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Reichen/</hi> </l><lb/> <l>Wolgereiſten/ Wolbeſprachten/ Wolgewachsnen/ ohne gleichen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0717]
Zehendes Hundert.
78.
Ruhm.
Es iſt kein groͤſſer Ruhm/ als Schmach vnd Tadel leiden/
Auß ſeiner Bosheit nicht/ auß boͤſer Leute neiden.
79.
Hoͤren.
JCh hoͤre manchmal viel/
Doch glaub ich/ was ich wil;
Wer willig iſt zum hoͤren/
Kan Thorheit ſelbſt bethoͤren/
Ein vnverdrußnes Ohr/
Lockt manche Liſt hervor.
80.
Tadler.
Wer daſelbſt wil alles tadeln/ wo er nichts hat zu befehlen/
Dieſen kan ich nicht verwehren in die Jecken-Zunfft zu zehlen.
81.
Von der Hulda.
Was man liebt/ das braucht man wenig/ daß mans lange hab
im Brauch/
Hulda ſchont man zu dem nemen/ ob man ſie gleich liebet auch.
82.
Die Welt.
Junge/ lieben nicht die Alten/ lieben aber doch die Welt/
Die fuͤr Alter vom Verſtande/ hin in Schmach vnd Thorheit
faͤllt.
83.
Auff Vanulam.
VAnula wil einen Schoͤnen/ Edlen/ Tapffren/ Klugen/
Reichen/
Wolgereiſten/ Wolbeſprachten/ Wolgewachsnen/ ohne gleichen:
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/717 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/717>, abgerufen am 16.02.2025. |