Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zehendes Hundert. 55. Ehestand. WEr im Sommer jhm wil Blumen/ sonsten nichts nicht samleu ein/ Ey/ von was wil der im Winter nachmals saat vnd muthig seyn? Wer beym freyen bloß auff Zierden/ Prangen/ Stoltz vnd Groß- thun denckt/ (kränckt? Was wird der für Tröstung finden/ wann jhn grosser Unfall 56. Umwechsel. Alle Dinge wechseln sich; die vor diesem Huren waren Sind jetzund gar erbar Volck/ mögen auch mit Sechsen fahren. 57. Meelthaw. Mehrentheils weil Krieg noch wehrte/ fiel ein Meelthaw alle Jahr/ Jn die zarte Jungfern-Blüte/ der der Würme viel gebar. 58. Nahmen. Weiber-Volck pflegt auff die Tittel sich nicht wenig zu befleissen/ Jungfern/ wollen Junge-Frauen; Junge-Frauen/ Mütter heissen. 59. Jungfern-Reim. Wann man käm vnd bete/ Seh man/ wie man thäte. 60. Lust-Schmertzen. FEuer gläntzet mehr als Gold/ Doch verbrennt es sehr: Ob die Wollust vns thut hold/ Doch verletzt sie mehr. 61. Ge- M m m v
Zehendes Hundert. 55. Eheſtand. WEr im Sommer jhm wil Blumen/ ſonſten nichts nicht ſamleu ein/ Ey/ von was wil der im Winter nachmals ſaat vnd muthig ſeyn? Wer beym freyen bloß auff Zierden/ Prangen/ Stoltz vnd Groß- thun denckt/ (kraͤnckt? Was wird der fuͤr Troͤſtung finden/ wann jhn groſſer Unfall 56. Umwechſel. Alle Dinge wechſeln ſich; die vor dieſem Huren waren Sind jetzund gar erbar Volck/ moͤgen auch mit Sechſen fahren. 57. Meelthaw. Mehrentheils weil Krieg noch wehrte/ fiel ein Meelthaw alle Jahr/ Jn die zarte Jungfern-Bluͤte/ der der Wuͤrme viel gebar. 58. Nahmen. Weiber-Volck pflegt auff die Tittel ſich nicht wenig zu befleiſſen/ Jungfern/ wollen Junge-Frauen; Junge-Frauen/ Muͤtter heiſſen. 59. Jungfern-Reim. Wann man kaͤm vnd bete/ Seh man/ wie man thaͤte. 60. Luſt-Schmertzen. FEuer glaͤntzet mehr als Gold/ Doch verbrennt es ſehr: Ob die Wolluſt vns thut hold/ Doch verletzt ſie mehr. 61. Ge- M m m v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0713" n="183"/> <fw place="top" type="header">Zehendes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">55.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eheſtand.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er im Sommer jhm wil Blumen/ ſonſten nichts nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſamleu ein/</hi> </l><lb/> <l>Ey/ von was wil der im Winter nachmals ſaat vnd muthig ſeyn?</l><lb/> <l>Wer beym freyen bloß auff Zierden/ Prangen/ Stoltz vnd Groß-</l><lb/> <l xml:id="denckt" next="#unfall"> <hi rendition="#et">thun denckt/</hi> </l> <space dim="horizontal"/> <l xml:id="kränckt" prev="#unfall">(kraͤnckt?</l><lb/> <l xml:id="unfall" prev="#denckt" next="#kränckt">Was wird der fuͤr Troͤſtung finden/ wann jhn groſſer Unfall</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">56.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Umwechſel.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Alle Dinge wechſeln ſich; die vor dieſem Huren waren</l><lb/> <l>Sind jetzund gar erbar Volck/ moͤgen auch mit Sechſen fahren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">57.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Meelthaw.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mehrentheils weil Krieg noch wehrte/ fiel ein Meelthaw alle</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jahr/</hi> </l><lb/> <l>Jn die zarte Jungfern-Bluͤte/ der der Wuͤrme viel gebar.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">58.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Nahmen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Weiber-Volck pflegt auff die Tittel ſich nicht wenig zu befleiſſen/</l><lb/> <l>Jungfern/ wollen Junge-Frauen; Junge-Frauen/ Muͤtter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heiſſen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">59.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jungfern-Reim.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann man kaͤm vnd bete/</l><lb/> <l>Seh man/ wie man thaͤte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">60.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Luſt-Schmertzen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">F</hi>Euer glaͤntzet mehr als Gold/</l><lb/> <l>Doch verbrennt es ſehr:</l><lb/> <l>Ob die Wolluſt vns thut hold/</l><lb/> <l>Doch verletzt ſie mehr.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">61. Ge-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0713]
Zehendes Hundert.
55.
Eheſtand.
WEr im Sommer jhm wil Blumen/ ſonſten nichts nicht
ſamleu ein/
Ey/ von was wil der im Winter nachmals ſaat vnd muthig ſeyn?
Wer beym freyen bloß auff Zierden/ Prangen/ Stoltz vnd Groß-
thun denckt/ (kraͤnckt?
Was wird der fuͤr Troͤſtung finden/ wann jhn groſſer Unfall
56.
Umwechſel.
Alle Dinge wechſeln ſich; die vor dieſem Huren waren
Sind jetzund gar erbar Volck/ moͤgen auch mit Sechſen fahren.
57.
Meelthaw.
Mehrentheils weil Krieg noch wehrte/ fiel ein Meelthaw alle
Jahr/
Jn die zarte Jungfern-Bluͤte/ der der Wuͤrme viel gebar.
58.
Nahmen.
Weiber-Volck pflegt auff die Tittel ſich nicht wenig zu befleiſſen/
Jungfern/ wollen Junge-Frauen; Junge-Frauen/ Muͤtter
heiſſen.
59.
Jungfern-Reim.
Wann man kaͤm vnd bete/
Seh man/ wie man thaͤte.
60.
Luſt-Schmertzen.
FEuer glaͤntzet mehr als Gold/
Doch verbrennt es ſehr:
Ob die Wolluſt vns thut hold/
Doch verletzt ſie mehr.
61. Ge-
M m m v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/713 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/713>, abgerufen am 16.02.2025. |