Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Tausend 60. Schmätzrichen. AMor saß zu nechst betrübet Weil sein Pfeil was mißgeübet/ So doch selten sich begibet: Sahe drauff zwey Mündlein ringen/ Hörte süsse Schmatzer klingen/ Da hub Amor an zu springen. 61. Ungleiche Ehe. DEr junge Schnee/ der Haut; kam zu dem Schnee/ der Haare/ Auff daß mit jenem der/ auff eine Zeit sich paare: Das paaren gieng wol an/ doch ward man zeitlich innen/ Der Haut-Schnee/ der war Glut; der Haar-Schnee/ muste rinnen. 62. Die Mode. WAs ist die Mode für ein Ding? Wer kennt sie von Gesicht? Jch weiß nicht wer sie kennen kan; sie ist ja angericht Nie morgen/ wie sie heute war: Sie kennt sich selbsten nicht. 63. Das Frantzösische Deutschland. Daß Deutschland deutsche Kinder zeugt? Sie haben so nur mehr Beschwerden; Sie mussen/ solln sie gelten was/ Frantzosen dennoch alle werden. 64. Aller Anfang ist schwer. PHyllis solte pfeiffen lernen/ Wolte sich davon entfernen/ Ward beredet doch zum greiffen So der Grund ist zu dem pfeiffen: Als
Drittes Tauſend 60. Schmaͤtzrichen. AMor ſaß zu nechſt betruͤbet Weil ſein Pfeil was mißgeuͤbet/ So doch ſelten ſich begibet: Sahe drauff zwey Muͤndlein ringen/ Hoͤrte ſuͤſſe Schmatzer klingen/ Da hub Amor an zu ſpringen. 61. Ungleiche Ehe. DEr junge Schnee/ der Haut; kam zu dem Schnee/ der Haare/ Auff daß mit jenem der/ auff eine Zeit ſich paare: Das paaren gieng wol an/ doch ward man zeitlich innen/ Der Haut-Schnee/ der war Glut; der Haar-Schnee/ muſte rinnen. 62. Die Mode. WAs iſt die Mode fuͤr ein Ding? Wer kennt ſie von Geſicht? Jch weiß nicht wer ſie kennen kan; ſie iſt ja angericht Nie morgen/ wie ſie heute war: Sie kennt ſich ſelbſten nicht. 63. Das Frantzoͤſiſche Deutſchland. Daß Deutſchland deutſche Kinder zeugt? Sie haben ſo nur mehr Beſchwerden; Sie muſſen/ ſolln ſie gelten was/ Frantzoſen dennoch alle werden. 64. Aller Anfang iſt ſchwer. PHyllis ſolte pfeiffen lernen/ Wolte ſich davon entfernen/ Ward beredet doch zum greiffen So der Grund iſt zu dem pfeiffen: Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0618" n="88"/> <fw place="top" type="header">Drittes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">60.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schmaͤtzrichen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">A</hi>Mor</hi></hi> ſaß zu nechſt betruͤbet</l><lb/> <l>Weil ſein Pfeil was mißgeuͤbet/</l><lb/> <l>So doch ſelten ſich begibet:</l><lb/> <l>Sahe drauff zwey Muͤndlein ringen/</l><lb/> <l>Hoͤrte ſuͤſſe Schmatzer klingen/</l><lb/> <l>Da hub <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amor</hi></hi> an zu ſpringen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">61.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ungleiche Ehe.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er junge Schnee/ der Haut; kam zu dem Schnee/ der Haare/</l><lb/> <l>Auff daß mit jenem der/ auff eine Zeit ſich paare:</l><lb/> <l>Das paaren gieng wol an/ doch ward man zeitlich innen/</l><lb/> <l>Der Haut-Schnee/ der war Glut; der Haar-Schnee/ muſte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rinnen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">62.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">Mode.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>As iſt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mode</hi></hi> fuͤr ein Ding? Wer kennt ſie von Geſicht?</l><lb/> <l>Jch weiß nicht wer ſie kennen kan; ſie iſt ja angericht</l><lb/> <l>Nie morgen/ wie ſie heute war: Sie kennt ſich ſelbſten nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">63.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Frantzoͤſiſche Deutſchland.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Daß Deutſchland deutſche Kinder zeugt? Sie haben ſo nur mehr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Beſchwerden;</hi> </l><lb/> <l>Sie muſſen/ ſolln ſie gelten was/ Frantzoſen dennoch alle werden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">64.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Aller Anfang iſt ſchwer.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">P</hi>Hyllis</hi></hi> ſolte pfeiffen lernen/</l><lb/> <l>Wolte ſich davon entfernen/</l><lb/> <l>Ward beredet doch zum greiffen</l><lb/> <l>So der Grund iſt zu dem pfeiffen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0618]
Drittes Tauſend
60.
Schmaͤtzrichen.
AMor ſaß zu nechſt betruͤbet
Weil ſein Pfeil was mißgeuͤbet/
So doch ſelten ſich begibet:
Sahe drauff zwey Muͤndlein ringen/
Hoͤrte ſuͤſſe Schmatzer klingen/
Da hub Amor an zu ſpringen.
61.
Ungleiche Ehe.
DEr junge Schnee/ der Haut; kam zu dem Schnee/ der Haare/
Auff daß mit jenem der/ auff eine Zeit ſich paare:
Das paaren gieng wol an/ doch ward man zeitlich innen/
Der Haut-Schnee/ der war Glut; der Haar-Schnee/ muſte
rinnen.
62.
Die Mode.
WAs iſt die Mode fuͤr ein Ding? Wer kennt ſie von Geſicht?
Jch weiß nicht wer ſie kennen kan; ſie iſt ja angericht
Nie morgen/ wie ſie heute war: Sie kennt ſich ſelbſten nicht.
63.
Das Frantzoͤſiſche Deutſchland.
Daß Deutſchland deutſche Kinder zeugt? Sie haben ſo nur mehr
Beſchwerden;
Sie muſſen/ ſolln ſie gelten was/ Frantzoſen dennoch alle werden.
64.
Aller Anfang iſt ſchwer.
PHyllis ſolte pfeiffen lernen/
Wolte ſich davon entfernen/
Ward beredet doch zum greiffen
So der Grund iſt zu dem pfeiffen:
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |