Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Tausend 26. Artzney der Liebe. THraso meint: Zu Amors Possen Sey er viel zu viel verdrussen/ Lade Lieb in ein Pistol Schiesse sie ins weite Hol; Wann er dieses fürgenummen Sey sie selten wieder kummen. 27. Auff Stilponem. STilpo du geschwinder Kopff/ balde weistu einen Rath/ Wie man sollen machen das/ was gefehlet etwa hat: Weistu wie man diese nennt/ die nicht Früh-klug/ sondern spat. 28. Auff Lallum einen Fürsprecher. Lallus wo du Sachen hast/ ist den Richtern allen bange Födern dich/ nicht weil du recht/ weil du redest grausam lange. 29. Auff Largum. Largus zeucht sich an den Richter/ wann die andern Recht an- ziehn; Parten denen er bedienet/ haben dessen viel Gewin. 30. Die Zeiten. Zeiten fodern wieder/ was die Zeiten gaben/ Drum ists nur gelehnet was wir Menschen haben. 31. Erbschafften. Wann Eltern Kinder wol erziehn vnd jhnen guten Namen lassen/ So ists genug/ so ist es mehr/ als Gold vnd Gold in Kasten fassen. 32. Freye
Drittes Tauſend 26. Artzney der Liebe. THraſo meint: Zu Amors Poſſen Sey er viel zu viel verdruſſen/ Lade Lieb in ein Piſtol Schieſſe ſie ins weite Hol; Wann er dieſes fuͤrgenummen Sey ſie ſelten wieder kummen. 27. Auff Stilponem. STilpo du geſchwinder Kopff/ balde weiſtu einen Rath/ Wie man ſollen machen das/ was gefehlet etwa hat: Weiſtu wie man dieſe nennt/ die nicht Fruͤh-klug/ ſondern ſpat. 28. Auff Lallum einen Fuͤrſprecher. Lallus wo du Sachen haſt/ iſt den Richtern allen bange Foͤdern dich/ nicht weil du recht/ weil du redeſt grauſam lange. 29. Auff Largum. Largus zeucht ſich an den Richter/ wann die andern Recht an- ziehn; Parten denen er bedienet/ haben deſſen viel Gewin. 30. Die Zeiten. Zeiten fodern wieder/ was die Zeiten gaben/ Drum iſts nur gelehnet was wir Menſchen haben. 31. Erbſchafften. Wann Eltern Kinder wol erziehn vnd jhnen guten Namen laſſen/ So iſts genug/ ſo iſt es mehr/ als Gold vnd Gold in Kaſten faſſen. 32. Freye
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0592" n="62"/> <fw place="top" type="header">Drittes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Artzney der Liebe.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">T</hi>Hraſo</hi></hi> meint: Zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amors</hi></hi> Poſſen</l><lb/> <l>Sey er viel zu viel verdruſſen/</l><lb/> <l>Lade Lieb in ein Piſtol</l><lb/> <l>Schieſſe ſie ins weite Hol;</l><lb/> <l>Wann er dieſes fuͤrgenummen</l><lb/> <l>Sey ſie ſelten wieder kummen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Stilponem.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Tilpo</hi> du geſchwinder Kopff/ balde weiſtu einen Rath/</l><lb/> <l>Wie man ſollen machen das/ was gefehlet etwa hat:</l><lb/> <l>Weiſtu wie man dieſe nennt/ die nicht Fruͤh-klug/ ſondern ſpat.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Lallum</hi> einen Fuͤrſprecher.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lallus</hi></hi> wo du Sachen haſt/ iſt den Richtern allen bange</l><lb/> <l>Foͤdern dich/ nicht weil du recht/ weil du redeſt grauſam lange.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Largum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Largus</hi></hi> zeucht ſich an den Richter/ wann die andern Recht an-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ziehn;</hi> </l><lb/> <l>Parten denen er bedienet/ haben deſſen viel Gewin.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">30.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Zeiten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Zeiten fodern wieder/ was die Zeiten gaben/</l><lb/> <l>Drum iſts nur gelehnet was wir Menſchen haben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">31.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Erbſchafften.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann Eltern Kinder wol erziehn vnd jhnen guten Namen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">laſſen/</hi> </l><lb/> <l>So iſts genug/ ſo iſt es mehr/ als Gold vnd Gold in Kaſten faſſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">32. Freye</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0592]
Drittes Tauſend
26.
Artzney der Liebe.
THraſo meint: Zu Amors Poſſen
Sey er viel zu viel verdruſſen/
Lade Lieb in ein Piſtol
Schieſſe ſie ins weite Hol;
Wann er dieſes fuͤrgenummen
Sey ſie ſelten wieder kummen.
27.
Auff Stilponem.
STilpo du geſchwinder Kopff/ balde weiſtu einen Rath/
Wie man ſollen machen das/ was gefehlet etwa hat:
Weiſtu wie man dieſe nennt/ die nicht Fruͤh-klug/ ſondern ſpat.
28.
Auff Lallum einen Fuͤrſprecher.
Lallus wo du Sachen haſt/ iſt den Richtern allen bange
Foͤdern dich/ nicht weil du recht/ weil du redeſt grauſam lange.
29.
Auff Largum.
Largus zeucht ſich an den Richter/ wann die andern Recht an-
ziehn;
Parten denen er bedienet/ haben deſſen viel Gewin.
30.
Die Zeiten.
Zeiten fodern wieder/ was die Zeiten gaben/
Drum iſts nur gelehnet was wir Menſchen haben.
31.
Erbſchafften.
Wann Eltern Kinder wol erziehn vnd jhnen guten Namen
laſſen/
So iſts genug/ ſo iſt es mehr/ als Gold vnd Gold in Kaſten faſſen.
32. Freye
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/592 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/592>, abgerufen am 16.02.2025. |