Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Tausend 1. Eine Hure. WEm die Hur ins Hertze kümt/ wird sie auch in Beutel kummen/ Mag denn zehlen was die Nacht jhm geschenckt/ der Tag genummen. 2. Verbrechen. Grossen Fehlern/ ist ein Rath Daß sie deck ein göldnes Blat. 3. Auff Bibonem. Bibo ist der andre Monde/ stehet aber jmmer stille/ Nimmet an kein Vtrtel nimmer/ bleibet jmmer in der völle. 4. Wein. Guter Wein/ verterbt den Beutel; böser/ schadet sehr dem Magen: Besser aber ist den Beutel/ als den guten Magen plagen. 5. Betrug. JSt Betrug gleich noch so klug/ Gibt sich letzlich doch ein Fug/ Daß er nicht ist klug genug. 6. Die Liebe deß Nechsten. DEr/ den Christus lieb gehabt/ daß er jhn mit Blut erworben? Wie daß er durch vnsren Haß/ vielmal schändlich ist ver- torben? Wann man seinen Nechsten hasset/ wirfft man CHristo gleich- sam für/ Daß er den so wehrt geschätzet/ den so wenig achten wir. 7. Sün-
Drittes Tauſend 1. Eine Hure. WEm die Hur ins Hertze kuͤmt/ wird ſie auch in Beutel kummen/ Mag deñ zehlen was die Nacht jhm geſchenckt/ der Tag genum̃en. 2. Verbrechen. Groſſen Fehlern/ iſt ein Rath Daß ſie deck ein goͤldnes Blat. 3. Auff Bibonem. Bibo iſt der andre Monde/ ſtehet aber jmmer ſtille/ Nimmet an kein Vtrtel nimmer/ bleibet jmmer in der voͤlle. 4. Wein. Guter Wein/ verterbt den Beutel; boͤſer/ ſchadet ſehr dem Magen: Beſſer aber iſt den Beutel/ als den guten Magen plagen. 5. Betrug. JSt Betrug gleich noch ſo klug/ Gibt ſich letzlich doch ein Fug/ Daß er nicht iſt klug genug. 6. Die Liebe deß Nechſten. DEr/ den Chriſtus lieb gehabt/ daß er jhn mit Blut erworben? Wie daß er durch vnſren Haß/ vielmal ſchaͤndlich iſt ver- torben? Wann man ſeinen Nechſten haſſet/ wirfft man CHriſto gleich- ſam fuͤr/ Daß er den ſo wehrt geſchaͤtzet/ den ſo wenig achten wir. 7. Suͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0588" n="58"/> <fw place="top" type="header">Drittes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eine Hure.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Em die Hur ins Hertze kuͤmt/ wird ſie auch in Beutel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kummen/</hi> </l><lb/> <l>Mag deñ zehlen was die Nacht jhm geſchenckt/ der Tag genum̃en.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Verbrechen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Groſſen Fehlern/ iſt ein Rath</l><lb/> <l>Daß ſie deck ein goͤldnes Blat.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Bibonem.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bibo</hi></hi> iſt der andre Monde/ ſtehet aber jmmer ſtille/</l><lb/> <l>Nimmet an kein Vtrtel nimmer/ bleibet jmmer in der voͤlle.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wein.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Guter Wein/ verterbt den Beutel; boͤſer/ ſchadet ſehr dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Magen:</hi> </l><lb/> <l>Beſſer aber iſt den Beutel/ als den guten Magen plagen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Betrug.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>St Betrug gleich noch ſo klug/</l><lb/> <l>Gibt ſich letzlich doch ein Fug/</l><lb/> <l>Daß er nicht iſt klug genug.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Liebe deß Nechſten.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er/ den Chriſtus lieb gehabt/ daß er jhn mit Blut erworben?</l><lb/> <l>Wie daß er durch vnſren Haß/ vielmal ſchaͤndlich iſt ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">torben?</hi> </l><lb/> <l>Wann man ſeinen Nechſten haſſet/ wirfft man CHriſto gleich-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſam fuͤr/</hi> </l><lb/> <l>Daß er den ſo wehrt geſchaͤtzet/ den ſo wenig achten wir.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">7. Suͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0588]
Drittes Tauſend
1.
Eine Hure.
WEm die Hur ins Hertze kuͤmt/ wird ſie auch in Beutel
kummen/
Mag deñ zehlen was die Nacht jhm geſchenckt/ der Tag genum̃en.
2.
Verbrechen.
Groſſen Fehlern/ iſt ein Rath
Daß ſie deck ein goͤldnes Blat.
3.
Auff Bibonem.
Bibo iſt der andre Monde/ ſtehet aber jmmer ſtille/
Nimmet an kein Vtrtel nimmer/ bleibet jmmer in der voͤlle.
4.
Wein.
Guter Wein/ verterbt den Beutel; boͤſer/ ſchadet ſehr dem
Magen:
Beſſer aber iſt den Beutel/ als den guten Magen plagen.
5.
Betrug.
JSt Betrug gleich noch ſo klug/
Gibt ſich letzlich doch ein Fug/
Daß er nicht iſt klug genug.
6.
Die Liebe deß Nechſten.
DEr/ den Chriſtus lieb gehabt/ daß er jhn mit Blut erworben?
Wie daß er durch vnſren Haß/ vielmal ſchaͤndlich iſt ver-
torben?
Wann man ſeinen Nechſten haſſet/ wirfft man CHriſto gleich-
ſam fuͤr/
Daß er den ſo wehrt geſchaͤtzet/ den ſo wenig achten wir.
7. Suͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/588 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/588>, abgerufen am 16.02.2025. |