Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Hundert. 67. Freyheit. Wer seinem Willen lebt/ lebt ohne Zweiffel wol/ Doch also wann er wil/ nichts anders als er sol. 68. Auff Milonem. DU bist ein grosser Mann/ dein Hertz ist/ Milo, klein/ Du sagst es sey so recht vnd müsse billich seyn: Dein Hertze das zwar klein/ sey doch ein solcher Gast Für den nicht nach Person/ nach Werth/ gehöre Rast. So/ so! sonst ist bekant/ manch grosses Fürsten-Haus Hat einen kleinen Zwerg/ für einen grossen Claus. 69. Auff Calvum. Calvus, der gantz kahl am Kopffe (meint man) werd aus Holtz noch kleben/ Sorgt drum selbsten/ wie der Hencker jhm wird doch die Husche geben. 70. Auff Priscam. Prisca liegt in letzten Zügen/ dennoch kan sie nicht von dannen: Wann jhr Mann nur Mittel wüste/ wolt er gerne für jhr spannen. 71. Hofe-Falschheit. Falschheit/ ist die Hofe-Gicht/ Artzt vnd Artzney heilt sie nicht. 72. Auff D d d iij
Drittes Hundert. 67. Freyheit. Wer ſeinem Willen lebt/ lebt ohne Zweiffel wol/ Doch alſo wann er wil/ nichts anders als er ſol. 68. Auff Milonem. DU biſt ein groſſer Mann/ dein Hertz iſt/ Milo, klein/ Du ſagſt es ſey ſo recht vnd muͤſſe billich ſeyn: Dein Hertze das zwar klein/ ſey doch ein ſolcher Gaſt Fuͤr den nicht nach Perſon/ nach Werth/ gehoͤre Raſt. So/ ſo! ſonſt iſt bekant/ manch groſſes Fuͤrſten-Haus Hat einen kleinen Zwerg/ fuͤr einen groſſen Claus. 69. Auff Calvum. Calvus, der gantz kahl am Kopffe (meint man) werd aus Holtz noch kleben/ Sorgt drum ſelbſten/ wie der Hencker jhm wird doch die Huſche geben. 70. Auff Priſcam. Priſca liegt in letzten Zuͤgen/ dennoch kan ſie nicht von dannen: Wann jhr Mann nur Mittel wuͤſte/ wolt er gerne fuͤr jhr ſpannen. 71. Hofe-Falſchheit. Falſchheit/ iſt die Hofe-Gicht/ Artzt vnd Artzney heilt ſie nicht. 72. Auff D d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0581" n="51"/> <fw place="top" type="header">Drittes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">67.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Freyheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer ſeinem Willen lebt/ lebt ohne Zweiffel wol/</l><lb/> <l>Doch alſo wann er wil/ nichts anders als er ſol.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">68.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Milonem.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>U biſt ein groſſer Mann/ dein Hertz iſt/ <hi rendition="#aq">Milo,</hi> klein/</l><lb/> <l>Du ſagſt es ſey ſo recht vnd muͤſſe billich ſeyn:</l><lb/> <l>Dein Hertze das zwar klein/ ſey doch ein ſolcher Gaſt</l><lb/> <l>Fuͤr den nicht nach Perſon/ nach Werth/ gehoͤre Raſt.</l><lb/> <l>So/ ſo! ſonſt iſt bekant/ manch groſſes Fuͤrſten-Haus</l><lb/> <l>Hat einen kleinen Zwerg/ fuͤr einen groſſen Claus.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">69.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Calvum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Calvus,</hi> der gantz kahl am Kopffe (meint man) werd aus Holtz</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">noch kleben/</hi> </l><lb/> <l>Sorgt drum ſelbſten/ wie der Hencker jhm wird doch die Huſche</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geben.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">70.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Priſcam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Priſca</hi></hi> liegt in letzten Zuͤgen/ dennoch kan ſie nicht von dannen:</l><lb/> <l>Wann jhr Mann nur Mittel wuͤſte/ wolt er gerne fuͤr jhr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpannen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">71.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hofe-Falſchheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Falſchheit/ iſt die Hofe-Gicht/</l><lb/> <l>Artzt vnd Artzney heilt ſie nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">72. Auff</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0581]
Drittes Hundert.
67.
Freyheit.
Wer ſeinem Willen lebt/ lebt ohne Zweiffel wol/
Doch alſo wann er wil/ nichts anders als er ſol.
68.
Auff Milonem.
DU biſt ein groſſer Mann/ dein Hertz iſt/ Milo, klein/
Du ſagſt es ſey ſo recht vnd muͤſſe billich ſeyn:
Dein Hertze das zwar klein/ ſey doch ein ſolcher Gaſt
Fuͤr den nicht nach Perſon/ nach Werth/ gehoͤre Raſt.
So/ ſo! ſonſt iſt bekant/ manch groſſes Fuͤrſten-Haus
Hat einen kleinen Zwerg/ fuͤr einen groſſen Claus.
69.
Auff Calvum.
Calvus, der gantz kahl am Kopffe (meint man) werd aus Holtz
noch kleben/
Sorgt drum ſelbſten/ wie der Hencker jhm wird doch die Huſche
geben.
70.
Auff Priſcam.
Priſca liegt in letzten Zuͤgen/ dennoch kan ſie nicht von dannen:
Wann jhr Mann nur Mittel wuͤſte/ wolt er gerne fuͤr jhr
ſpannen.
71.
Hofe-Falſchheit.
Falſchheit/ iſt die Hofe-Gicht/
Artzt vnd Artzney heilt ſie nicht.
72. Auff
D d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/581 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/581>, abgerufen am 16.02.2025. |