Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Tausend 40. Entschuldigung. Adams erstes Hosen-Tuch waren Blätter von den Feigen: Sünde/ macht sich jmmer recht/ oder wil sich ja verschweigen. 41. Vom Cominaeo. Cominaeus ist/ Jhr Fürsten/ Euer Catechismus-Buch; An dem Grunde wol zu herrschen/ ist bey jhm fast kein Gebruch. 42. Der Liebe Handels-Wahren. Die süsse Liebes-Krämerey/ was führet die für Wahren? Sie machen jhren Kauffmann glat vnd freyen jhn von Haaren. 43. Heuchler. Schmeichler/ sind wie Sonnen-Blumen/ blicken nach dem Him- mel hin/ Wurtzeln aber in die Erde/ suchen Vortheil vnd Gewin. 44. Karten-Spiel. Wer mit Karten gerne spielt/ hat daran den Reise-Brieff/ Da er in das Armen-Haus frey vnd sicher mite lieff. 45. Menschliche Thorheit. JEdem klebet Thorheit an; Dieser ist am besten dran Der fein kurtz sie fassen kan. 46. Auff Siccum. Siccus ist ein fromer Mann: vnd es ist die Sage Daß er/ (wann er nichts nicht hat/) faste manche Tage. 47 Rän-
Drittes Tauſend 40. Entſchuldigung. Adams erſtes Hoſen-Tuch waren Blaͤtter von den Feigen: Suͤnde/ macht ſich jmmer recht/ oder wil ſich ja verſchweigen. 41. Vom Cominæo. Cominæus iſt/ Jhr Fuͤrſten/ Euer Catechiſmus-Buch; An dem Grunde wol zu herꝛſchen/ iſt bey jhm faſt kein Gebruch. 42. Der Liebe Handels-Wahren. Die ſuͤſſe Liebes-Kraͤmerey/ was fuͤhret die fuͤr Wahren? Sie machen jhren Kauffmann glat vnd freyen jhn von Haaren. 43. Heuchler. Schmeichler/ ſind wie Sonnen-Blumen/ blicken nach dem Him- mel hin/ Wurtzeln aber in die Erde/ ſuchen Vortheil vnd Gewin. 44. Karten-Spiel. Wer mit Karten gerne ſpielt/ hat daran den Reiſe-Brieff/ Da er in das Armen-Haus frey vnd ſicher mite lieff. 45. Menſchliche Thorheit. JEdem klebet Thorheit an; Dieſer iſt am beſten dran Der fein kurtz ſie faſſen kan. 46. Auff Siccum. Siccus iſt ein fromer Mann: vnd es iſt die Sage Daß er/ (wann er nichts nicht hat/) faſte manche Tage. 47 Raͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0558" n="30"/> <fw place="top" type="header">Drittes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Entſchuldigung.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Adams erſtes Hoſen-Tuch waren Blaͤtter von den Feigen:</l><lb/> <l>Suͤnde/ macht ſich jmmer recht/ oder wil ſich ja verſchweigen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">41.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#aq">Cominæo.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cominæus</hi></hi> iſt/ Jhr Fuͤrſten/ Euer Catechiſmus-Buch;</l><lb/> <l>An dem Grunde wol zu herꝛſchen/ iſt bey jhm faſt kein Gebruch.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">42.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Liebe Handels-Wahren.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die ſuͤſſe Liebes-Kraͤmerey/ was fuͤhret die fuͤr Wahren?</l><lb/> <l>Sie machen jhren Kauffmann glat vnd freyen jhn von Haaren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">43.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Heuchler.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Schmeichler/ ſind wie Sonnen-Blumen/ blicken nach dem Him-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mel hin/</hi> </l><lb/> <l>Wurtzeln aber in die Erde/ ſuchen Vortheil vnd Gewin.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">44.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Karten-Spiel.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer mit Karten gerne ſpielt/ hat daran den Reiſe-Brieff/</l><lb/> <l>Da er in das Armen-Haus frey vnd ſicher mite lieff.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">45.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Menſchliche Thorheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Edem klebet Thorheit an;</l><lb/> <l>Dieſer iſt am beſten dran</l><lb/> <l>Der fein kurtz ſie faſſen kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">46.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Siccum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Siccus</hi></hi> iſt ein fromer Mann: vnd es iſt die Sage</l><lb/> <l>Daß er/ (wann er nichts nicht hat/) faſte manche Tage.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">47 Raͤn-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0558]
Drittes Tauſend
40.
Entſchuldigung.
Adams erſtes Hoſen-Tuch waren Blaͤtter von den Feigen:
Suͤnde/ macht ſich jmmer recht/ oder wil ſich ja verſchweigen.
41.
Vom Cominæo.
Cominæus iſt/ Jhr Fuͤrſten/ Euer Catechiſmus-Buch;
An dem Grunde wol zu herꝛſchen/ iſt bey jhm faſt kein Gebruch.
42.
Der Liebe Handels-Wahren.
Die ſuͤſſe Liebes-Kraͤmerey/ was fuͤhret die fuͤr Wahren?
Sie machen jhren Kauffmann glat vnd freyen jhn von Haaren.
43.
Heuchler.
Schmeichler/ ſind wie Sonnen-Blumen/ blicken nach dem Him-
mel hin/
Wurtzeln aber in die Erde/ ſuchen Vortheil vnd Gewin.
44.
Karten-Spiel.
Wer mit Karten gerne ſpielt/ hat daran den Reiſe-Brieff/
Da er in das Armen-Haus frey vnd ſicher mite lieff.
45.
Menſchliche Thorheit.
JEdem klebet Thorheit an;
Dieſer iſt am beſten dran
Der fein kurtz ſie faſſen kan.
46.
Auff Siccum.
Siccus iſt ein fromer Mann: vnd es iſt die Sage
Daß er/ (wann er nichts nicht hat/) faſte manche Tage.
47 Raͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/558 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/558>, abgerufen am 16.02.2025. |