Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Tausend 13. Der Rechts-Tittel/ vom Schencken. DJe Gesetze von dem Schencken/ Woln Juristen nur gedencken/ Daß sie gehn auff jhr bequemen/ Nicht zu geben/ nur zu nehmen. 14. Mässigkeit. Wer mässig leben kan/ vnd wer jhm lest genügen/ Wird leichtlich/ wird man sehn/ zu keinem Schmeichler tügen. 15. Der Weiber Mitgifft. Jungfern/ wann man euch soll kauffen/ must jhr Geld zu geben; Die nichts zu gibt/ bleibt wol sitzen/ ist niemanden eben. 16. Heuraths-Stiffter. L. vnd L. List vnd Lügen Kunten manche Heurath fügen. 17. Auff Plausillam. Plausilla trägt sich hoch/ dieweil sie etwas schön/ Wie würde sie so hoch/ wenn sie wer ehrlich/ gehn? 18. Christus/ mein Alles. Christus/ ist mir alles worden; ist mir so auch worden Jch; Jst er Jch nun worden mir/ so wird Jch nicht lassen mich. 19. Der vnendliche Gott. GOTT war stets/ wie er ist/ wird/ wie er ist/ stets seyn; Jch aber soll auß Schuld in Busse treten ein/ Damit für Höll vnd Tod/ sey Heil vnd Himmel mein. 20. Aertzte
Drittes Tauſend 13. Der Rechts-Tittel/ vom Schencken. DJe Geſetze von dem Schencken/ Woln Juriſten nur gedencken/ Daß ſie gehn auff jhr bequemen/ Nicht zu geben/ nur zu nehmen. 14. Maͤſſigkeit. Wer maͤſſig leben kan/ vnd wer jhm leſt genuͤgen/ Wird leichtlich/ wird man ſehn/ zu keinem Schmeichler tuͤgen. 15. Der Weiber Mitgifft. Jungfern/ wann man euch ſoll kauffen/ muſt jhr Geld zu geben; Die nichts zu gibt/ bleibt wol ſitzen/ iſt niemanden eben. 16. Heuraths-Stiffter. L. vnd L. Liſt vnd Luͤgen Kunten manche Heurath fuͤgen. 17. Auff Plauſillam. Plauſilla traͤgt ſich hoch/ dieweil ſie etwas ſchoͤn/ Wie wuͤrde ſie ſo hoch/ wenn ſie wer ehrlich/ gehn? 18. Chriſtus/ mein Alles. Chriſtus/ iſt mir alles worden; iſt mir ſo auch worden Jch; Jſt er Jch nun worden mir/ ſo wird Jch nicht laſſen mich. 19. Der vnendliche Gott. GOTT war ſtets/ wie er iſt/ wird/ wie er iſt/ ſtets ſeyn; Jch aber ſoll auß Schuld in Buſſe treten ein/ Damit fuͤr Hoͤll vnd Tod/ ſey Heil vnd Himmel mein. 20. Aertzte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0554" n="26"/> <fw place="top" type="header">Drittes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Rechts-Tittel/ vom Schencken.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Geſetze von dem Schencken/</l><lb/> <l>Woln Juriſten nur gedencken/</l><lb/> <l>Daß ſie gehn auff jhr bequemen/</l><lb/> <l>Nicht zu geben/ nur zu nehmen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Maͤſſigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer maͤſſig leben kan/ vnd wer jhm leſt genuͤgen/</l><lb/> <l>Wird leichtlich/ wird man ſehn/ zu keinem Schmeichler tuͤgen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Weiber Mitgifft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jungfern/ wann man euch ſoll kauffen/ muſt jhr Geld zu geben;</l><lb/> <l>Die nichts zu gibt/ bleibt wol ſitzen/ iſt niemanden eben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Heuraths-Stiffter.</hi> </head><lb/> <lg> <l>L. vnd L. Liſt vnd Luͤgen</l><lb/> <l>Kunten manche Heurath fuͤgen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Plauſillam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Plauſilla</hi></hi> traͤgt ſich hoch/ dieweil ſie etwas ſchoͤn/</l><lb/> <l>Wie wuͤrde ſie ſo hoch/ wenn ſie wer ehrlich/ gehn?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Chriſtus/ mein Alles.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Chriſtus/ iſt mir alles worden; iſt mir ſo auch worden Jch;</l><lb/> <l>Jſt er Jch nun worden mir/ ſo wird Jch nicht laſſen mich.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der vnendliche <hi rendition="#k">Gott.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>OTT war ſtets/ wie er iſt/ wird/ wie er iſt/ ſtets ſeyn;</l><lb/> <l>Jch aber ſoll auß Schuld in Buſſe treten ein/</l><lb/> <l>Damit fuͤr Hoͤll vnd Tod/ ſey Heil vnd Himmel mein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">20. Aertzte</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0554]
Drittes Tauſend
13.
Der Rechts-Tittel/ vom Schencken.
DJe Geſetze von dem Schencken/
Woln Juriſten nur gedencken/
Daß ſie gehn auff jhr bequemen/
Nicht zu geben/ nur zu nehmen.
14.
Maͤſſigkeit.
Wer maͤſſig leben kan/ vnd wer jhm leſt genuͤgen/
Wird leichtlich/ wird man ſehn/ zu keinem Schmeichler tuͤgen.
15.
Der Weiber Mitgifft.
Jungfern/ wann man euch ſoll kauffen/ muſt jhr Geld zu geben;
Die nichts zu gibt/ bleibt wol ſitzen/ iſt niemanden eben.
16.
Heuraths-Stiffter.
L. vnd L. Liſt vnd Luͤgen
Kunten manche Heurath fuͤgen.
17.
Auff Plauſillam.
Plauſilla traͤgt ſich hoch/ dieweil ſie etwas ſchoͤn/
Wie wuͤrde ſie ſo hoch/ wenn ſie wer ehrlich/ gehn?
18.
Chriſtus/ mein Alles.
Chriſtus/ iſt mir alles worden; iſt mir ſo auch worden Jch;
Jſt er Jch nun worden mir/ ſo wird Jch nicht laſſen mich.
19.
Der vnendliche Gott.
GOTT war ſtets/ wie er iſt/ wird/ wie er iſt/ ſtets ſeyn;
Jch aber ſoll auß Schuld in Buſſe treten ein/
Damit fuͤr Hoͤll vnd Tod/ ſey Heil vnd Himmel mein.
20. Aertzte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/554 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/554>, abgerufen am 16.02.2025. |