Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 55. Auff Virosam. Virosa, ist zwar wol ein Weib/ doch nicht ein schwaches Faß Weil keines Mannes Starcke nie/ jhr konte schaden was. 56. Der Neid. Der Neid ist gar ein Wunder-Gast/ denn wo er kehret ein Da ist das allerbeste Ding/ sein allerärgste Pein. 57. Gerechtigkeit. Das Recht/ schleust für die Armen sich in ein eisern Thor; Schlag an mit göldnem Hammer/ so kümstu balde vor. 58. Zustand. Beßres Glücke künt ich leyden; kümt es nicht? ich bin vergnügt Wann sichs/ als jetzund ichs habe/ nur nicht ärger mit mir fügt. 59. Verwüste Güter. Seinen Beutel baue vor/ wer ein wüstes Gut wil pflügen: Wann das Gut wird sein erbaut/ wird der Beutel wüste liegen/ Wird sich kaum nms Sechste Jahr wieder auß den falten fügen. 60. Steuer. Wann wir vnsre wüsten Güter/ wieder bauen also theuer/ Was denn werden sie vns bringen? Steuer/ Steuer/ Steuer/ Steuer. 61. Auff Weinholden. Wann Weinholdens Hertzens-Wuntsch/ solte Ja vnd Amen seyn/ Würde zwar nicht alles Gold/ wie dem Midas, aber Wein. 62. Ver-
Zu-Gabe. 55. Auff Viroſam. Viroſa, iſt zwar wol ein Weib/ doch nicht ein ſchwaches Faß Weil keines Mannes Starcke nie/ jhr konte ſchaden was. 56. Der Neid. Der Neid iſt gar ein Wunder-Gaſt/ denn wo er kehret ein Da iſt das allerbeſte Ding/ ſein alleraͤrgſte Pein. 57. Gerechtigkeit. Das Recht/ ſchleuſt fuͤr die Armen ſich in ein eiſern Thor; Schlag an mit goͤldnem Hammer/ ſo kuͤmſtu balde vor. 58. Zuſtand. Beßres Gluͤcke kuͤnt ich leyden; kuͤmt es nicht? ich bin vergnuͤgt Wann ſichs/ als jetzund ichs habe/ nur nicht aͤrger mit mir fuͤgt. 59. Verwuͤſte Guͤter. Seinen Beutel baue vor/ wer ein wuͤſtes Gut wil pfluͤgen: Wann das Gut wird ſein erbaut/ wird der Beutel wuͤſte liegen/ Wird ſich kaum nms Sechſte Jahr wieder auß den falten fuͤgen. 60. Steuer. Wann wir vnſre wuͤſten Guͤter/ wieder bauen alſo theuer/ Was denn werden ſie vns bringen? Steuer/ Steuer/ Steuer/ Steuer. 61. Auff Weinholden. Wann Weinholdens Hertzens-Wuntſch/ ſolte Ja vnd Amen ſeyn/ Wuͤrde zwar nicht alles Gold/ wie dem Midas, aber Wein. 62. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0496" n="220"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">55.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Viroſam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Viroſa,</hi></hi> iſt zwar wol ein Weib/ doch nicht ein ſchwaches Faß</l><lb/> <l>Weil keines Mannes Starcke nie/ jhr konte ſchaden was.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">56.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Neid.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der Neid iſt gar ein Wunder-Gaſt/ denn wo er kehret ein</l><lb/> <l>Da iſt das allerbeſte Ding/ ſein alleraͤrgſte Pein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">57.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Gerechtigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Das Recht/ ſchleuſt fuͤr die Armen ſich in ein eiſern Thor;</l><lb/> <l>Schlag an mit goͤldnem Hammer/ ſo kuͤmſtu balde vor.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">58.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Zuſtand.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Beßres Gluͤcke kuͤnt ich leyden; kuͤmt es nicht? ich bin vergnuͤgt</l><lb/> <l>Wann ſichs/ als jetzund ichs habe/ nur nicht aͤrger mit mir fuͤgt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">59.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Verwuͤſte Guͤter.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Seinen Beutel baue vor/ wer ein wuͤſtes Gut wil pfluͤgen:</l><lb/> <l>Wann das Gut wird ſein erbaut/ wird der Beutel wuͤſte liegen/</l><lb/> <l>Wird ſich kaum nms Sechſte Jahr wieder auß den falten fuͤgen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">60.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Steuer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann wir vnſre wuͤſten Guͤter/ wieder bauen alſo theuer/</l><lb/> <l>Was denn werden ſie vns bringen? Steuer/ Steuer/ Steuer/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Steuer.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">61.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff Weinholden.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann Weinholdens Hertzens-Wuntſch/ ſolte Ja vnd Amen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeyn/</hi> </l><lb/> <l>Wuͤrde zwar nicht alles Gold/ wie dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Midas,</hi></hi> aber Wein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">62. Ver-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0496]
Zu-Gabe.
55.
Auff Viroſam.
Viroſa, iſt zwar wol ein Weib/ doch nicht ein ſchwaches Faß
Weil keines Mannes Starcke nie/ jhr konte ſchaden was.
56.
Der Neid.
Der Neid iſt gar ein Wunder-Gaſt/ denn wo er kehret ein
Da iſt das allerbeſte Ding/ ſein alleraͤrgſte Pein.
57.
Gerechtigkeit.
Das Recht/ ſchleuſt fuͤr die Armen ſich in ein eiſern Thor;
Schlag an mit goͤldnem Hammer/ ſo kuͤmſtu balde vor.
58.
Zuſtand.
Beßres Gluͤcke kuͤnt ich leyden; kuͤmt es nicht? ich bin vergnuͤgt
Wann ſichs/ als jetzund ichs habe/ nur nicht aͤrger mit mir fuͤgt.
59.
Verwuͤſte Guͤter.
Seinen Beutel baue vor/ wer ein wuͤſtes Gut wil pfluͤgen:
Wann das Gut wird ſein erbaut/ wird der Beutel wuͤſte liegen/
Wird ſich kaum nms Sechſte Jahr wieder auß den falten fuͤgen.
60.
Steuer.
Wann wir vnſre wuͤſten Guͤter/ wieder bauen alſo theuer/
Was denn werden ſie vns bringen? Steuer/ Steuer/ Steuer/
Steuer.
61.
Auff Weinholden.
Wann Weinholdens Hertzens-Wuntſch/ ſolte Ja vnd Amen
ſeyn/
Wuͤrde zwar nicht alles Gold/ wie dem Midas, aber Wein.
62. Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/496 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/496>, abgerufen am 16.02.2025. |