Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. 89. Grabschrifft einer Schein-Jungfrauen. Die Jungfer die hier liegt/ war Jungfer nicht im Grunde: Es sey jhm wie jhm wil/ sie war es mit dem Munde. 90. Traurigkeit. Der empfindet nimmer/ daß jhm was gebricht/ Der um das was mangelt/ nimmer trauret nicht. 91. Auff Albellam. Albella du bist zart/ so klar/ so rein/ so weiß/ O deine Farbe darff/ sie fleckt sehr/ grossen fleiß. 92. Auff Atrinam. Wie so schwartz bist du Atrina! wer dich siht der denckt an Gott/ Denn er meint/ daß für jhm stehe finstres Grab vnd schwartzer Tod. 93. Auff Ruffum. Ruffus hat sich überweibt/ hätte sollen dencken dran Daß man mehr nicht schlachten soll/ als man füglich saltzen kan. 94. Auff Crispum. Crispus meint/ wer in der Jugend außgenarrt/ sey klug bey Jahren; Crispus mein ich/ sey noch jmmer/ jung an Witz vnd alt an Haaren. 95. Tugend vnd Gebrauch. Da Sitten waren alber/ war Tugend witzig mehr: Nun Sitten witzig worden/ ist Tugend alber sehr. 96. Baldus N n ij
Neundes Hundert. 89. Grabſchrifft einer Schein-Jungfrauen. Die Jungfer die hier liegt/ war Jungfer nicht im Grunde: Es ſey jhm wie jhm wil/ ſie war es mit dem Munde. 90. Traurigkeit. Der empfindet nimmer/ daß jhm was gebricht/ Der um das was mangelt/ nimmer trauret nicht. 91. Auff Albellam. Albella du biſt zart/ ſo klar/ ſo rein/ ſo weiß/ O deine Farbe darff/ ſie fleckt ſehr/ groſſen fleiß. 92. Auff Atrinam. Wie ſo ſchwartz biſt du Atrina! wer dich ſiht der denckt an Gott/ Denn er meint/ daß fuͤr jhm ſtehe finſtres Grab vnd ſchwartzer Tod. 93. Auff Ruffum. Ruffus hat ſich uͤberweibt/ haͤtte ſollen dencken dran Daß man mehr nicht ſchlachten ſoll/ als man fuͤglich ſaltzen kan. 94. Auff Criſpum. Criſpus meint/ wer in der Jugend außgenarrt/ ſey klug bey Jahren; Criſpus mein ich/ ſey noch jmmer/ jung an Witz vnd alt an Haaren. 95. Tugend vnd Gebrauch. Da Sitten waren alber/ war Tugend witzig mehr: Nun Sitten witzig worden/ iſt Tugend alber ſehr. 96. Baldus N n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" n="193"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft einer Schein-Jungfrauen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Jungfer die hier liegt/ war Jungfer nicht im Grunde:</l><lb/> <l>Es ſey jhm wie jhm wil/ ſie war es mit dem Munde.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Traurigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der empfindet nimmer/ daß jhm was gebricht/</l><lb/> <l>Der um das was mangelt/ nimmer trauret nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Albellam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Albella</hi> du biſt zart/ ſo klar/ ſo rein/ ſo weiß/</l><lb/> <l>O deine Farbe darff/ ſie fleckt ſehr/ groſſen fleiß.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Atrinam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie ſo ſchwartz biſt du <hi rendition="#aq">Atrina!</hi> wer dich ſiht der denckt an Gott/</l><lb/> <l>Denn er meint/ daß fuͤr jhm ſtehe finſtres Grab vnd ſchwartzer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Tod.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">93.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Ruffum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Ruffus</hi> hat ſich uͤberweibt/ haͤtte ſollen dencken dran</l><lb/> <l>Daß man mehr nicht ſchlachten ſoll/ als man fuͤglich ſaltzen kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">94.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Criſpum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Criſpus</hi> meint/ wer in der Jugend außgenarrt/ ſey klug bey</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jahren;</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Criſpus</hi> mein ich/ ſey noch jmmer/ jung an Witz vnd alt an</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Haaren.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">95.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Tugend vnd Gebrauch.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Da Sitten waren alber/ war Tugend witzig mehr:</l><lb/> <l>Nun Sitten witzig worden/ iſt Tugend alber ſehr.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">N n ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">96. <hi rendition="#aq">Baldus</hi></hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0467]
Neundes Hundert.
89.
Grabſchrifft einer Schein-Jungfrauen.
Die Jungfer die hier liegt/ war Jungfer nicht im Grunde:
Es ſey jhm wie jhm wil/ ſie war es mit dem Munde.
90.
Traurigkeit.
Der empfindet nimmer/ daß jhm was gebricht/
Der um das was mangelt/ nimmer trauret nicht.
91.
Auff Albellam.
Albella du biſt zart/ ſo klar/ ſo rein/ ſo weiß/
O deine Farbe darff/ ſie fleckt ſehr/ groſſen fleiß.
92.
Auff Atrinam.
Wie ſo ſchwartz biſt du Atrina! wer dich ſiht der denckt an Gott/
Denn er meint/ daß fuͤr jhm ſtehe finſtres Grab vnd ſchwartzer
Tod.
93.
Auff Ruffum.
Ruffus hat ſich uͤberweibt/ haͤtte ſollen dencken dran
Daß man mehr nicht ſchlachten ſoll/ als man fuͤglich ſaltzen kan.
94.
Auff Criſpum.
Criſpus meint/ wer in der Jugend außgenarrt/ ſey klug bey
Jahren;
Criſpus mein ich/ ſey noch jmmer/ jung an Witz vnd alt an
Haaren.
95.
Tugend vnd Gebrauch.
Da Sitten waren alber/ war Tugend witzig mehr:
Nun Sitten witzig worden/ iſt Tugend alber ſehr.
96. Baldus
N n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/467 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/467>, abgerufen am 16.02.2025. |