Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. 54. Die Tugend. WEr Gefahr vnd Schmach wil scheuen/ Darff sich nicht mit Tugend treuen: Redligkeit hat keine Trifft Wo da herrscht der Laster Gifft. 55. Menschliche Weißheit. Wer wahre Weißheit hat/ weiß daß die Weißheit war Die nichts weiß als nur Welt/ noch nun noch nimmer klar. 56. Erinnerungen. Zu Citronen darff man Zucker: Weisen mag man/ nicht ver- weisen/ Und bey Fürsten soll man böses dulden/ aber gutes preisen. 57. Unzulässiges. Viel/ was nicht zu thun erlaubt Wird gethan/ gleichwol behaupt. 58. Versuchen. SEine Schwachheit gibt an Tag Wer versucht vnd nicht vermag; Eh man was versuchen soll Muß man vor sich prüfen wol. 59. Sparsamkeit. Wer nichts verspielen wil/ der setze nur nichts zu: Wer spart darff sorgen nicht/ daß er zu viel verthu/ 60. Ver-
Neundes Hundert. 54. Die Tugend. WEr Gefahr vnd Schmach wil ſcheuen/ Darff ſich nicht mit Tugend treuen: Redligkeit hat keine Trifft Wo da herꝛſcht der Laſter Gifft. 55. Menſchliche Weißheit. Wer wahre Weißheit hat/ weiß daß die Weißheit war Die nichts weiß als nur Welt/ noch nun noch nimmer klar. 56. Erinnerungen. Zu Citronen darff man Zucker: Weiſen mag man/ nicht ver- weiſen/ Und bey Fuͤrſten ſoll man boͤſes dulden/ aber gutes preiſen. 57. Unzulaͤſſiges. Viel/ was nicht zu thun erlaubt Wird gethan/ gleichwol behaupt. 58. Verſuchen. SEine Schwachheit gibt an Tag Wer verſucht vnd nicht vermag; Eh man was verſuchen ſoll Muß man vor ſich pruͤfen wol. 59. Sparſamkeit. Wer nichts verſpielen wil/ der ſetze nur nichts zu: Wer ſpart darff ſorgen nicht/ daß er zu viel verthu/ 60. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0461" n="187"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">54.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Tugend.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er Gefahr vnd Schmach wil ſcheuen/</l><lb/> <l>Darff ſich nicht mit Tugend treuen:</l><lb/> <l>Redligkeit hat keine Trifft</l><lb/> <l>Wo da herꝛſcht der Laſter Gifft.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">55.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Menſchliche Weißheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer wahre Weißheit hat/ weiß daß die Weißheit war</l><lb/> <l>Die nichts weiß als nur Welt/ noch nun noch nimmer klar.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">56.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Erinnerungen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Zu Citronen darff man Zucker: Weiſen mag man/ nicht ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weiſen/</hi> </l><lb/> <l>Und bey Fuͤrſten ſoll man boͤſes dulden/ aber gutes preiſen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">57.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Unzulaͤſſiges.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Viel/ was nicht zu thun erlaubt</l><lb/> <l>Wird gethan/ gleichwol behaupt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">58.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Verſuchen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">S</hi>Eine Schwachheit gibt an Tag</l><lb/> <l>Wer verſucht vnd nicht vermag;</l><lb/> <l>Eh man was verſuchen ſoll</l><lb/> <l>Muß man vor ſich pruͤfen wol.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">59.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sparſamkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer nichts verſpielen wil/ der ſetze nur nichts zu:</l><lb/> <l>Wer ſpart darff ſorgen nicht/ daß er zu viel verthu/</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">60. Ver-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0461]
Neundes Hundert.
54.
Die Tugend.
WEr Gefahr vnd Schmach wil ſcheuen/
Darff ſich nicht mit Tugend treuen:
Redligkeit hat keine Trifft
Wo da herꝛſcht der Laſter Gifft.
55.
Menſchliche Weißheit.
Wer wahre Weißheit hat/ weiß daß die Weißheit war
Die nichts weiß als nur Welt/ noch nun noch nimmer klar.
56.
Erinnerungen.
Zu Citronen darff man Zucker: Weiſen mag man/ nicht ver-
weiſen/
Und bey Fuͤrſten ſoll man boͤſes dulden/ aber gutes preiſen.
57.
Unzulaͤſſiges.
Viel/ was nicht zu thun erlaubt
Wird gethan/ gleichwol behaupt.
58.
Verſuchen.
SEine Schwachheit gibt an Tag
Wer verſucht vnd nicht vermag;
Eh man was verſuchen ſoll
Muß man vor ſich pruͤfen wol.
59.
Sparſamkeit.
Wer nichts verſpielen wil/ der ſetze nur nichts zu:
Wer ſpart darff ſorgen nicht/ daß er zu viel verthu/
60. Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/461 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/461>, abgerufen am 16.02.2025. |