Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Neundes Hundert. 28. Das Hofe-Jahr. Einen Monat nur/ hat das Hofe-Jahr; Weil nur der Aprill da im Brauche war. 29. Von meinen Reimen. Wo ich Reime schreiben soll/ die gefällig allen bleiben/ Leg ich meine Feder weg/ vnd begere nichts zu schreiben. 30. Böses. Böses/ soll man bald vergessen/ doch vergist sichs schwerlich bald; Gutes/ stirbet in der Jugend; Böses wird gemeinlich alt. 31. Narren vnd Kluge. Narren herrschen über Kluge; jhre Händel/ jhre Sachen Die die Naren arg verwirren/ müssen Kluge richtig machen. 32. Ungeschickte Diener. Bauren/ wann die Messer weg/ stecken Holtz in Scheiden ein: Herren/ setzen in ein Amt selten/ die es würdig seyn. 33. Auff Albidam. Albida ist mercklich weiß; schade! wann sie todt wird seyn Daß man sie in Erde soll/ nicht in Kreide/ graben ein. 34. Scheinligkeit. Mancher trägt ein Ehren-Kleid/ hüllet drunter einen Tropff/ Mancher trägt auff altem Rumpf/ dennoch einen Kinder-Kopff. 35. Christ- M m v
Neundes Hundert. 28. Das Hofe-Jahr. Einen Monat nur/ hat das Hofe-Jahr; Weil nur der Aprill da im Brauche war. 29. Von meinen Reimen. Wo ich Reime ſchreiben ſoll/ die gefaͤllig allen bleiben/ Leg ich meine Feder weg/ vnd begere nichts zu ſchreiben. 30. Boͤſes. Boͤſes/ ſoll man bald vergeſſen/ doch vergiſt ſichs ſchwerlich bald; Gutes/ ſtirbet in der Jugend; Boͤſes wird gemeinlich alt. 31. Narren vnd Kluge. Narren herrſchen uͤber Kluge; jhre Haͤndel/ jhre Sachen Die die Naren arg verwirren/ muͤſſen Kluge richtig machen. 32. Ungeſchickte Diener. Bauren/ wann die Meſſer weg/ ſtecken Holtz in Scheiden ein: Herꝛen/ ſetzen in ein Amt ſelten/ die es wuͤrdig ſeyn. 33. Auff Albidam. Albida iſt mercklich weiß; ſchade! wann ſie todt wird ſeyn Daß man ſie in Erde ſoll/ nicht in Kreide/ graben ein. 34. Scheinligkeit. Mancher traͤgt ein Ehren-Kleid/ huͤllet drunter einen Tropff/ Mancher traͤgt auff altem Rumpf/ dennoch einen Kinder-Kopff. 35. Chriſt- M m v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" n="183"/> <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Hofe-Jahr.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Einen Monat nur/ hat das Hofe-Jahr;</l><lb/> <l>Weil nur der Aprill da im Brauche war.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von meinen Reimen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wo ich Reime ſchreiben ſoll/ die gefaͤllig allen bleiben/</l><lb/> <l>Leg ich meine Feder weg/ vnd begere nichts zu ſchreiben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">30.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Boͤſes.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Boͤſes/ ſoll man bald vergeſſen/ doch vergiſt ſichs ſchwerlich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bald;</hi> </l><lb/> <l>Gutes/ ſtirbet in der Jugend; Boͤſes wird gemeinlich alt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">31.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Narren vnd Kluge.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Narren herrſchen uͤber Kluge; jhre Haͤndel/ jhre Sachen</l><lb/> <l>Die die Naren arg verwirren/ muͤſſen Kluge richtig machen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">32.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ungeſchickte Diener.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bauren/ wann die Meſſer weg/ ſtecken Holtz in Scheiden ein:</l><lb/> <l>Herꝛen/ ſetzen in ein Amt ſelten/ die es wuͤrdig ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">33.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Albidam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Albida</hi> iſt mercklich weiß; ſchade! wann ſie todt wird ſeyn</l><lb/> <l>Daß man ſie in Erde ſoll/ nicht in Kreide/ graben ein.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">34.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Scheinligkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mancher traͤgt ein Ehren-Kleid/ huͤllet drunter einen Tropff/</l><lb/> <l>Mancher traͤgt auff altem Rumpf/ dennoch einen Kinder-Kopff.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">M m v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">35. Chriſt-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0457]
Neundes Hundert.
28.
Das Hofe-Jahr.
Einen Monat nur/ hat das Hofe-Jahr;
Weil nur der Aprill da im Brauche war.
29.
Von meinen Reimen.
Wo ich Reime ſchreiben ſoll/ die gefaͤllig allen bleiben/
Leg ich meine Feder weg/ vnd begere nichts zu ſchreiben.
30.
Boͤſes.
Boͤſes/ ſoll man bald vergeſſen/ doch vergiſt ſichs ſchwerlich
bald;
Gutes/ ſtirbet in der Jugend; Boͤſes wird gemeinlich alt.
31.
Narren vnd Kluge.
Narren herrſchen uͤber Kluge; jhre Haͤndel/ jhre Sachen
Die die Naren arg verwirren/ muͤſſen Kluge richtig machen.
32.
Ungeſchickte Diener.
Bauren/ wann die Meſſer weg/ ſtecken Holtz in Scheiden ein:
Herꝛen/ ſetzen in ein Amt ſelten/ die es wuͤrdig ſeyn.
33.
Auff Albidam.
Albida iſt mercklich weiß; ſchade! wann ſie todt wird ſeyn
Daß man ſie in Erde ſoll/ nicht in Kreide/ graben ein.
34.
Scheinligkeit.
Mancher traͤgt ein Ehren-Kleid/ huͤllet drunter einen Tropff/
Mancher traͤgt auff altem Rumpf/ dennoch einen Kinder-Kopff.
35. Chriſt-
M m v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/457 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/457>, abgerufen am 16.02.2025. |