Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 84. Der Zeiten Schauspiel. Es denckt mich noch ein Spiel bey meinen jungen Jahren/ Drinn ich ein König war/ da andre Knechte waren/ Da nun das Spiel war auß/ fiel meine Hoheit hin/ Und ich ward wieder der/ der ich noch jetzo din: Der heutige Gebrauch trägt gleichsam ein ergetzen Die Bauren dieser Zeit den Fürsten beyzusetzen: Schimpff aber ist nicht Ernst; vnd deß Saturnus Fest Jst einmal nur deß Jahrs/ zu Rom im Brauch gewest. 85. Schwanger seyn/ schadet dem schön seyn. Schwanger seyn/ ist eine Schande/ Keine Schand in Bulschafft schweben: Dannenher in vnsrem Lande Huren mehr/ als Mütter leben. 86. Flüchtige Tugend. Die Tugend ist ein Weib/ so Mahlern ist zu glauben; Drumb fleucht sie/ Monsieur Mars möcht jhr die Keuschheit rauden. 87. Adels-Feinde. Edelleute muß man lassen Von den Eselleuten hassen; Wer nur gut ist/ meint es gut Auff das edle Ritters-Blut. 88. Die verkoppelte Freundschafft Der Freundschafft keuscher Stand/ war weiland voller Ehren: Jetzt läst sie sich durch Geld/ zum Huren-Brauch bethören. 89. Auff
Erſtes Tauſend 84. Der Zeiten Schauſpiel. Es denckt mich noch ein Spiel bey meinen jungen Jahren/ Drinn ich ein Koͤnig war/ da andre Knechte waren/ Da nun das Spiel war auß/ fiel meine Hoheit hin/ Und ich ward wieder der/ der ich noch jetzo din: Der heutige Gebrauch traͤgt gleichſam ein ergetzen Die Bauren dieſer Zeit den Fuͤrſten beyzuſetzen: Schimpff aber iſt nicht Ernſt; vnd deß Saturnus Feſt Jſt einmal nur deß Jahrs/ zu Rom im Brauch geweſt. 85. Schwanger ſeyn/ ſchadet dem ſchoͤn ſeyn. Schwanger ſeyn/ iſt eine Schande/ Keine Schand in Bulſchafft ſchweben: Dannenher in vnſrem Lande Huren mehr/ als Muͤtter leben. 86. Fluͤchtige Tugend. Die Tugend iſt ein Weib/ ſo Mahlern iſt zu glauben; Drumb fleucht ſie/ Monſieur Mars moͤcht jhr die Keuſchheit rauden. 87. Adels-Feinde. Edelleute muß man laſſen Von den Eſelleuten haſſen; Wer nur gut iſt/ meint es gut Auff das edle Ritters-Blut. 88. Die verkoppelte Freundſchafft Der Freundſchafft keuſcher Stand/ war weiland voller Ehren: Jetzt laͤſt ſie ſich durch Geld/ zum Huren-Brauch bethoͤren. 89. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" n="25"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Zeiten Schauſpiel.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Es denckt mich noch ein Spiel bey meinen jungen Jahren/</l><lb/> <l>Drinn ich ein Koͤnig war/ da andre Knechte waren/</l><lb/> <l>Da nun das Spiel war auß/ fiel meine Hoheit hin/</l><lb/> <l>Und ich ward wieder der/ der ich noch jetzo din:</l><lb/> <l>Der heutige Gebrauch traͤgt gleichſam ein ergetzen</l><lb/> <l>Die Bauren dieſer Zeit den Fuͤrſten beyzuſetzen:</l><lb/> <l>Schimpff aber iſt nicht Ernſt; vnd deß <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> Feſt</l><lb/> <l>Jſt einmal nur deß Jahrs/ zu Rom im Brauch geweſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Schwanger ſeyn/ ſchadet dem</hi><lb/> ſchoͤn ſeyn.</head><lb/> <lg> <l>Schwanger ſeyn/ iſt eine Schande/</l><lb/> <l>Keine Schand in Bulſchafft ſchweben:</l><lb/> <l>Dannenher in vnſrem Lande</l><lb/> <l>Huren mehr/ als Muͤtter leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Fluͤchtige Tugend.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Tugend iſt ein Weib/ ſo Mahlern iſt zu glauben;</l><lb/> <l>Drumb fleucht ſie/ <hi rendition="#aq">Monſieur Mars</hi> moͤcht jhr die Keuſchheit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rauden.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Adels-Feinde.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Edelleute muß man laſſen</l><lb/> <l>Von den Eſelleuten haſſen;</l><lb/> <l>Wer nur gut iſt/ meint es gut</l><lb/> <l>Auff das edle Ritters-Blut.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die verkoppelte Freundſchafft</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der Freundſchafft keuſcher Stand/ war weiland voller Ehren:</l><lb/> <l>Jetzt laͤſt ſie ſich durch Geld/ zum Huren-Brauch bethoͤren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">89. Auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0038]
Erſtes Tauſend
84.
Der Zeiten Schauſpiel.
Es denckt mich noch ein Spiel bey meinen jungen Jahren/
Drinn ich ein Koͤnig war/ da andre Knechte waren/
Da nun das Spiel war auß/ fiel meine Hoheit hin/
Und ich ward wieder der/ der ich noch jetzo din:
Der heutige Gebrauch traͤgt gleichſam ein ergetzen
Die Bauren dieſer Zeit den Fuͤrſten beyzuſetzen:
Schimpff aber iſt nicht Ernſt; vnd deß Saturnus Feſt
Jſt einmal nur deß Jahrs/ zu Rom im Brauch geweſt.
85.
Schwanger ſeyn/ ſchadet dem
ſchoͤn ſeyn.
Schwanger ſeyn/ iſt eine Schande/
Keine Schand in Bulſchafft ſchweben:
Dannenher in vnſrem Lande
Huren mehr/ als Muͤtter leben.
86.
Fluͤchtige Tugend.
Die Tugend iſt ein Weib/ ſo Mahlern iſt zu glauben;
Drumb fleucht ſie/ Monſieur Mars moͤcht jhr die Keuſchheit
rauden.
87.
Adels-Feinde.
Edelleute muß man laſſen
Von den Eſelleuten haſſen;
Wer nur gut iſt/ meint es gut
Auff das edle Ritters-Blut.
88.
Die verkoppelte Freundſchafft
Der Freundſchafft keuſcher Stand/ war weiland voller Ehren:
Jetzt laͤſt ſie ſich durch Geld/ zum Huren-Brauch bethoͤren.
89. Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/38 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/38>, abgerufen am 16.02.2025. |