Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Hundert. Hätt ich längst den Ketten-HundenMeinen Momus beygebunden. 79. Von den Weiber-Brüsten. Wie kommts/ daß Frauen-Volck so klare Stimmen führet? Weil duppelt Blasebalg hart an jhr Lufftröhr rühret. 80. Von der Weiber Plauderey. Die Weiber reden laut/ sie reden lang vnd offt/ Den Athem oben zu/ mehrt vnten auff die Lufft. 81. Von dem Gebrauch der Balearen. Der Balearen Brauch ist zwar zu vns nicht kommen/ Daß durch die Gäste vor/ der Braut wird abgenommen Was sonst der Bräutgam nimmt: Doch hört man/ mancher mag Thun vor/ was erst man dort thät auff den Hochzeit-Tag. 82. Betriegliche Hoffnung. Der seinen Segel hin nach Engeland gewendet/ Jst manchmal durch den Wind in Holland angeländet: Und der durchs enge Meer zu lauffen jhm getrauet Hat vnverhofft sein Schiff in offner See geschauet: Wer manchmals eine Nuß für gut hat angerühret Hat drinnen einen Wurm vnd dran ein Loch verspüret: Ob Jungefraw zwar nicht vnd Jungfraw/ hoch entschieden/ Jst dem doch wol/ der nam die/ die das E! vermieden. 83. Unterscheid zwischen Jungfraw vnd Jungefraw. Was Junge-Fraw/ vnd denn was Jungfraw/ wird erkant/ Daß dieses Wort ist gantz/ vnd jenes ist getrant. 84. Der
Erſtes Hundert. Haͤtt ich laͤngſt den Ketten-HundenMeinen Momus beygebunden. 79. Von den Weiber-Bruͤſten. Wie kom̃ts/ daß Frauen-Volck ſo klare Stimmen fuͤhret? Weil duppelt Blaſebalg hart an jhr Lufftroͤhr ruͤhret. 80. Von der Weiber Plauderey. Die Weiber reden laut/ ſie reden lang vnd offt/ Den Athem oben zu/ mehrt vnten auff die Lufft. 81. Von dem Gebrauch der Balearen. Der Balearen Brauch iſt zwar zu vns nicht kommen/ Daß durch die Gaͤſte vor/ der Braut wird abgenommen Was ſonſt der Braͤutgam nim̃t: Doch hoͤrt man/ mancher mag Thun vor/ was erſt man dort thaͤt auff den Hochzeit-Tag. 82. Betriegliche Hoffnung. Der ſeinen Segel hin nach Engeland gewendet/ Jſt manchmal durch den Wind in Holland angelaͤndet: Und der durchs enge Meer zu lauffen jhm getrauet Hat vnverhofft ſein Schiff in offner See geſchauet: Wer manchmals eine Nuß fuͤr gut hat angeruͤhret Hat drinnen einen Wurm vnd dran ein Loch verſpuͤret: Ob Jungefraw zwar nicht vnd Jungfraw/ hoch entſchieden/ Jſt dem doch wol/ der nam die/ die das E! vermieden. 83. Unterſcheid zwiſchen Jungfraw vnd Jungefraw. Was Junge-Fraw/ vnd denn was Jungfraw/ wird erkant/ Daß dieſes Wort iſt gantz/ vnd jenes iſt getrant. 84. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0037" n="24"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Hundert.</fw><lb/> <l>Haͤtt ich laͤngſt den Ketten-Hunden</l><lb/> <l>Meinen <hi rendition="#aq">Momus</hi> beygebunden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">79.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von den Weiber-Bruͤſten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie kom̃ts/ daß Frauen-Volck ſo klare Stimmen fuͤhret?</l><lb/> <l>Weil duppelt Blaſebalg hart an jhr Lufftroͤhr ruͤhret.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">80.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der Weiber Plauderey.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Weiber reden laut/ ſie reden lang vnd offt/</l><lb/> <l>Den Athem oben zu/ mehrt vnten auff die Lufft.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Gebrauch der <hi rendition="#aq">Balearen.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Der <hi rendition="#aq">Balearen</hi> Brauch iſt zwar zu vns nicht kommen/</l><lb/> <l>Daß durch die Gaͤſte vor/ der Braut wird abgenommen</l><lb/> <l>Was ſonſt der Braͤutgam nim̃t: Doch hoͤrt man/ mancher mag</l><lb/> <l>Thun vor/ was erſt man dort thaͤt auff den Hochzeit-Tag.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Betriegliche Hoffnung.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der ſeinen Segel hin nach Engeland gewendet/</l><lb/> <l>Jſt manchmal durch den Wind in Holland angelaͤndet:</l><lb/> <l>Und der durchs enge Meer zu lauffen jhm getrauet</l><lb/> <l>Hat vnverhofft ſein Schiff in offner See geſchauet:</l><lb/> <l>Wer manchmals eine Nuß fuͤr gut hat angeruͤhret</l><lb/> <l>Hat drinnen einen Wurm vnd dran ein Loch verſpuͤret:</l><lb/> <l>Ob Jungefraw zwar nicht vnd Jungfraw/ hoch entſchieden/</l><lb/> <l>Jſt dem doch wol/ der nam die/ die das E! vermieden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Unterſcheid zwiſchen Jungfraw vnd</hi><lb/> Jungefraw.</head><lb/> <lg> <l>Was Junge-Fraw/ vnd denn was Jungfraw/ wird erkant/</l><lb/> <l>Daß dieſes Wort iſt gantz/ vnd jenes iſt getrant.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">84. Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0037]
Erſtes Hundert.
Haͤtt ich laͤngſt den Ketten-Hunden
Meinen Momus beygebunden.
79.
Von den Weiber-Bruͤſten.
Wie kom̃ts/ daß Frauen-Volck ſo klare Stimmen fuͤhret?
Weil duppelt Blaſebalg hart an jhr Lufftroͤhr ruͤhret.
80.
Von der Weiber Plauderey.
Die Weiber reden laut/ ſie reden lang vnd offt/
Den Athem oben zu/ mehrt vnten auff die Lufft.
81.
Von dem Gebrauch der Balearen.
Der Balearen Brauch iſt zwar zu vns nicht kommen/
Daß durch die Gaͤſte vor/ der Braut wird abgenommen
Was ſonſt der Braͤutgam nim̃t: Doch hoͤrt man/ mancher mag
Thun vor/ was erſt man dort thaͤt auff den Hochzeit-Tag.
82.
Betriegliche Hoffnung.
Der ſeinen Segel hin nach Engeland gewendet/
Jſt manchmal durch den Wind in Holland angelaͤndet:
Und der durchs enge Meer zu lauffen jhm getrauet
Hat vnverhofft ſein Schiff in offner See geſchauet:
Wer manchmals eine Nuß fuͤr gut hat angeruͤhret
Hat drinnen einen Wurm vnd dran ein Loch verſpuͤret:
Ob Jungefraw zwar nicht vnd Jungfraw/ hoch entſchieden/
Jſt dem doch wol/ der nam die/ die das E! vermieden.
83.
Unterſcheid zwiſchen Jungfraw vnd
Jungefraw.
Was Junge-Fraw/ vnd denn was Jungfraw/ wird erkant/
Daß dieſes Wort iſt gantz/ vnd jenes iſt getrant.
84. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/37 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/37>, abgerufen am 16.02.2025. |