Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Hundert. Die Sonne dieser Welt hat nie so schön gebruunenAls eurer Augen Licht/ das Göttliche paar Sonnen/ Der Wangen Lilien mit Rosen vntermengt Jst jhre Frühlings-Lust/ daran jhr Hertze hengt/ Der theure Mund-Rubin/ wem dieser kümmt zu küssen Der mag sich einen Gott vnd keinen Menschen wissen Und düncken mehr als Mars, auch als Adonis mehr/ Die Venus Mund geküst/ der vor berühmt war sehr Eh jhr kamt auff die Welt/ vnd jetzt von eurem funckeln/ Wie von der Sonn jhr Stern am Himmel/ muß vertunckeln: Und daß jhr in der Welt die Welt noch etwas acht Das ist jhr gröstes Heil/ das sie noch rühmlich macht So sonst der Buhler-Wind/ vnd schwellt euch die Ge- dancken: Die bleiben nicht daheim in jhren alten Schrancken; Jhr Haus ist viel zu eng/ vnd suchen dann ein Thor Am nechsten wo es ist/ da brechen sie hervor/ Zum Munde meistens auß/ der wil sich lassen mercken Wil seyn gegüntes Lob nicht mindern/ sondern stärcken/ Sagt her wie er vermag/ gibt rauß was er nur kan Und meint daß Peitho selbst hat nie kein Wort gethan Das lieblicher geschallt: Allein es wird leicht Amen/ Der Nachdruck bleibt daheim/ es mangelt an dem Saamen Erfahrung vnd Verstand/ der fruchtbar pflegt zu seyn Und nichts was vngeschickt zum reden gibet ein. Es gilt euch alles gleich/ geschickt vnd vngeschicket Gereimt vnd vngereimt/ gesticket vnd geflicket Gemengt vnd abgetheilt/ halb oder außgeführt/ Und ist euch gar genug/ wanns nur heist discurirt. Was nicht wil seyn das bleibt/ kümmts nicht/ so mag es stecken/ Es scheint nicht höflich seyn/ was schläfet auffzuwecken; Genug/ wann nur der Berg sich groß vnd schwanger stellt Wann endlich gleich herfür/ nur wo ein Mäußlein schwellt/ Doch daß nur niemand lacht! O nein; ich muß nur klagen/ Und daß man eurer sich erbarmen solle/ sagen/ Weil euch von Perlen träumt vnd werden Threnen drauß Weil jhr nach Ehren greifft vnd ziehet Spot ins Haus. Viel E e iiij
Drittes Hundert. Die Sonne dieſer Welt hat nie ſo ſchoͤn gebruunenAls eurer Augen Licht/ das Goͤttliche paar Sonnen/ Der Wangen Lilien mit Roſen vntermengt Jſt jhre Fruͤhlings-Luſt/ daran jhr Hertze hengt/ Der theure Mund-Rubin/ wem dieſer kuͤm̃t zu kuͤſſen Der mag ſich einen Gott vnd keinen Menſchen wiſſen Und duͤncken mehr als Mars, auch als Adonis mehr/ Die Venus Mund gekuͤſt/ der vor beruͤhmt war ſehr Eh jhr kamt auff die Welt/ vnd jetzt von eurem funckeln/ Wie von der Sonn jhr Stern am Himmel/ muß vertunckeln: Und daß jhr in der Welt die Welt noch etwas acht Das iſt jhr groͤſtes Heil/ das ſie noch ruͤhmlich macht So ſonſt der Buhler-Wind/ vnd ſchwellt euch die Ge- dancken: Die bleiben nicht daheim in jhren alten Schrancken; Jhr Haus iſt viel zu eng/ vnd ſuchen dann ein Thor Am nechſten wo es iſt/ da brechen ſie hervor/ Zum Munde meiſtens auß/ der wil ſich laſſen mercken Wil ſeyn geguͤntes Lob nicht mindern/ ſondern ſtaͤrcken/ Sagt her wie er vermag/ gibt rauß was er nur kan Und meint daß Peitho ſelbſt hat nie kein Wort gethan Das lieblicher geſchallt: Allein es wird leicht Amen/ Der Nachdruck bleibt daheim/ es mangelt an dem Saamen Erfahrung vnd Verſtand/ der fruchtbar pflegt zu ſeyn Und nichts was vngeſchickt zum reden gibet ein. Es gilt euch alles gleich/ geſchickt vnd vngeſchicket Gereimt vnd vngereimt/ geſticket vnd geflicket Gemengt vnd abgetheilt/ halb oder außgefuͤhrt/ Und iſt euch gar genug/ wanns nur heiſt diſcurirt. Was nicht wil ſeyn das bleibt/ kuͤm̃ts nicht/ ſo mag es ſtecken/ Es ſcheint nicht hoͤflich ſeyn/ was ſchlaͤfet auffzuwecken; Genug/ wann nur der Berg ſich groß vnd ſchwanger ſtellt Wann endlich gleich herfuͤr/ nur wo ein Maͤußlein ſchwellt/ Doch daß nur niemand lacht! O nein; ich muß nur klagen/ Und daß man eurer ſich erbarmen ſolle/ ſagen/ Weil euch von Perlen traͤumt vnd werden Threnen drauß Weil jhr nach Ehren greifft vnd ziehet Spot ins Haus. Viel E e iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0343" n="69"/> <fw place="top" type="header">Drittes Hundert.</fw><lb/> <l>Die Sonne dieſer Welt hat nie ſo ſchoͤn gebruunen</l><lb/> <l>Als eurer Augen Licht/ das Goͤttliche paar Sonnen/</l><lb/> <l>Der Wangen Lilien mit Roſen vntermengt</l><lb/> <l>Jſt jhre Fruͤhlings-Luſt/ daran jhr Hertze hengt/</l><lb/> <l>Der theure Mund-Rubin/ wem dieſer kuͤm̃t zu kuͤſſen</l><lb/> <l>Der mag ſich einen Gott vnd keinen Menſchen wiſſen</l><lb/> <l>Und duͤncken mehr als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mars,</hi></hi> auch als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Adonis</hi></hi> mehr/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venus</hi></hi> Mund gekuͤſt/ der vor beruͤhmt war ſehr</l><lb/> <l>Eh jhr kamt auff die Welt/ vnd jetzt von eurem funckeln/</l><lb/> <l>Wie von der Sonn jhr Stern am Himmel/ muß vertunckeln:</l><lb/> <l>Und daß jhr in der Welt die Welt noch etwas acht</l><lb/> <l>Das iſt jhr groͤſtes Heil/ das ſie noch ruͤhmlich macht</l><lb/> <l>So ſonſt der Buhler-Wind/ vnd ſchwellt euch die Ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dancken:</hi> </l><lb/> <l>Die bleiben nicht daheim in jhren alten Schrancken;</l><lb/> <l>Jhr Haus iſt viel zu eng/ vnd ſuchen dann ein Thor</l><lb/> <l>Am nechſten wo es iſt/ da brechen ſie hervor/</l><lb/> <l>Zum Munde meiſtens auß/ der wil ſich laſſen mercken</l><lb/> <l>Wil ſeyn geguͤntes Lob nicht mindern/ ſondern ſtaͤrcken/</l><lb/> <l>Sagt her wie er vermag/ gibt rauß was er nur kan</l><lb/> <l>Und meint daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Peitho</hi></hi> ſelbſt hat nie kein Wort gethan</l><lb/> <l>Das lieblicher geſchallt: Allein es wird leicht Amen/</l><lb/> <l>Der Nachdruck bleibt daheim/ es mangelt an dem Saamen</l><lb/> <l>Erfahrung vnd Verſtand/ der fruchtbar pflegt zu ſeyn</l><lb/> <l>Und nichts was vngeſchickt zum reden gibet ein.</l><lb/> <l>Es gilt euch alles gleich/ geſchickt vnd vngeſchicket</l><lb/> <l>Gereimt vnd vngereimt/ geſticket vnd geflicket</l><lb/> <l>Gemengt vnd abgetheilt/ halb oder außgefuͤhrt/</l><lb/> <l>Und iſt euch gar genug/ wanns nur heiſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">diſcurirt.</hi></hi></l><lb/> <l>Was nicht wil ſeyn das bleibt/ kuͤm̃ts nicht/ ſo mag es ſtecken/</l><lb/> <l>Es ſcheint nicht hoͤflich ſeyn/ was ſchlaͤfet auffzuwecken;</l><lb/> <l>Genug/ wann nur der Berg ſich groß vnd ſchwanger ſtellt</l><lb/> <l>Wann endlich gleich herfuͤr/ nur wo ein Maͤußlein ſchwellt/</l><lb/> <l>Doch daß nur niemand lacht! O nein; ich muß nur klagen/</l><lb/> <l>Und daß man eurer ſich erbarmen ſolle/ ſagen/</l><lb/> <l>Weil euch von Perlen traͤumt vnd werden Threnen drauß</l><lb/> <l>Weil jhr nach Ehren greifft vnd ziehet Spot ins Haus.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Viel</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0343]
Drittes Hundert.
Die Sonne dieſer Welt hat nie ſo ſchoͤn gebruunen
Als eurer Augen Licht/ das Goͤttliche paar Sonnen/
Der Wangen Lilien mit Roſen vntermengt
Jſt jhre Fruͤhlings-Luſt/ daran jhr Hertze hengt/
Der theure Mund-Rubin/ wem dieſer kuͤm̃t zu kuͤſſen
Der mag ſich einen Gott vnd keinen Menſchen wiſſen
Und duͤncken mehr als Mars, auch als Adonis mehr/
Die Venus Mund gekuͤſt/ der vor beruͤhmt war ſehr
Eh jhr kamt auff die Welt/ vnd jetzt von eurem funckeln/
Wie von der Sonn jhr Stern am Himmel/ muß vertunckeln:
Und daß jhr in der Welt die Welt noch etwas acht
Das iſt jhr groͤſtes Heil/ das ſie noch ruͤhmlich macht
So ſonſt der Buhler-Wind/ vnd ſchwellt euch die Ge-
dancken:
Die bleiben nicht daheim in jhren alten Schrancken;
Jhr Haus iſt viel zu eng/ vnd ſuchen dann ein Thor
Am nechſten wo es iſt/ da brechen ſie hervor/
Zum Munde meiſtens auß/ der wil ſich laſſen mercken
Wil ſeyn geguͤntes Lob nicht mindern/ ſondern ſtaͤrcken/
Sagt her wie er vermag/ gibt rauß was er nur kan
Und meint daß Peitho ſelbſt hat nie kein Wort gethan
Das lieblicher geſchallt: Allein es wird leicht Amen/
Der Nachdruck bleibt daheim/ es mangelt an dem Saamen
Erfahrung vnd Verſtand/ der fruchtbar pflegt zu ſeyn
Und nichts was vngeſchickt zum reden gibet ein.
Es gilt euch alles gleich/ geſchickt vnd vngeſchicket
Gereimt vnd vngereimt/ geſticket vnd geflicket
Gemengt vnd abgetheilt/ halb oder außgefuͤhrt/
Und iſt euch gar genug/ wanns nur heiſt diſcurirt.
Was nicht wil ſeyn das bleibt/ kuͤm̃ts nicht/ ſo mag es ſtecken/
Es ſcheint nicht hoͤflich ſeyn/ was ſchlaͤfet auffzuwecken;
Genug/ wann nur der Berg ſich groß vnd ſchwanger ſtellt
Wann endlich gleich herfuͤr/ nur wo ein Maͤußlein ſchwellt/
Doch daß nur niemand lacht! O nein; ich muß nur klagen/
Und daß man eurer ſich erbarmen ſolle/ ſagen/
Weil euch von Perlen traͤumt vnd werden Threnen drauß
Weil jhr nach Ehren greifft vnd ziehet Spot ins Haus.
Viel
E e iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/343 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/343>, abgerufen am 16.02.2025. |