Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Hundert. 7. Die blühende Deutsche Sprache. DEutschen/ sind so alte Leute Lernen doch erst reden heute; Wann sie lernen doch auch wolten Wie recht Deutsch sie handeln solten. 8. Eines Fürsten Bewust von den Seinen. Schweinen. JSt deß Fürstens gröste Tugend/ daß er die kennt/ die sind Seine? Jst deß Fürstens gröste Tugend/ daß er kennt die wilden Schweine? Jenes/ wil ich feste glauben/ sey deß Fürstens eigne Pflicht: Dieses/ glaub ich/ sey deß Försters/ sey deß Fürstens eigen nicht. 9. Auff Stintiam. STintia wehrt jhrer Ehren; wer jhr was wil muten an Ey der muß es schwer entgelten/ sie erzeigt sich als ein Mann/ Dann sie greifft bald zum Gewehre/ wer entwerden kan ist froh; Doch wer etwas mehr ist witzig/ stehet still; es ist nur Stroh. 10. Schoen/ versetzt/ O Schne. Wie Schoen/ wie weiß ist Schne! O biß die Sonne sticht: Und Schoen/ hat alt vnd kranck auch leichtlich hingericht. 11. Regir- oder Welt-Kunst. DJe Welt-Kunst ist ein Meer; es sey Port oder Höhe/ Jst doch kein Ort/ da nicht ein Schiff wo vntergehe/ Wo dieser segelt fort/ fährt jener an den Sand Also wie der/ der fremd/ jrrt der/ der gleich bekant. 12. Kleider. D d v
Drittes Hundert. 7. Die bluͤhende Deutſche Sprache. DEutſchen/ ſind ſo alte Leute Lernen doch erſt reden heute; Wann ſie lernen doch auch wolten Wie recht Deutſch ſie handeln ſolten. 8. Eines Fuͤrſten Bewuſt von den Seinen. Schweinen. JSt deß Fuͤrſtens groͤſte Tugend/ daß er die kennt/ die ſind Seine? Jſt deß Fuͤrſtens groͤſte Tugend/ daß er kennt die wilden Schweine? Jenes/ wil ich feſte glauben/ ſey deß Fuͤrſtens eigne Pflicht: Dieſes/ glaub ich/ ſey deß Foͤrſters/ ſey deß Fuͤrſtens eigen nicht. 9. Auff Stintiam. STintia wehrt jhrer Ehren; wer jhr was wil muten an Ey der muß es ſchwer entgelten/ ſie erzeigt ſich als ein Mann/ Dann ſie greifft bald zum Gewehre/ wer entwerden kan iſt froh; Doch wer etwas mehr iſt witzig/ ſtehet ſtill; es iſt nur Stroh. 10. Schoen/ verſetzt/ O Schne. Wie Schoen/ wie weiß iſt Schne! O biß die Sonne ſticht: Und Schoen/ hat alt vnd kranck auch leichtlich hingericht. 11. Regir- oder Welt-Kunſt. DJe Welt-Kunſt iſt ein Meer; es ſey Port oder Hoͤhe/ Jſt doch kein Ort/ da nicht ein Schiff wo vntergehe/ Wo dieſer ſegelt fort/ faͤhrt jener an den Sand Alſo wie der/ der fremd/ jrꝛt der/ der gleich bekant. 12. Kleider. D d v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0329" n="55"/> <fw place="top" type="header">Drittes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die bluͤhende Deutſche Sprache.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Eutſchen/ ſind ſo alte Leute</l><lb/> <l>Lernen doch erſt reden heute;</l><lb/> <l>Wann ſie lernen doch auch wolten</l><lb/> <l>Wie recht Deutſch ſie handeln ſolten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"> <list> <item>Eines Fuͤrſten Bewuſt von den <list rendition="#leftBraced"><item>Seinen.</item><item>Schweinen.</item></list></item> </list> </hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>St deß Fuͤrſtens groͤſte Tugend/ daß er die kennt/ die ſind<lb/><hi rendition="#et">Seine?</hi></l><lb/> <l>Jſt deß Fuͤrſtens groͤſte Tugend/ daß er kennt die wilden<lb/><hi rendition="#et">Schweine?</hi></l><lb/> <l>Jenes/ wil ich feſte glauben/ ſey deß Fuͤrſtens eigne Pflicht:</l><lb/> <l>Dieſes/ glaub ich/ ſey deß Foͤrſters/ ſey deß Fuͤrſtens eigen nicht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stintiam.</hi></hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">S</hi>Tintia</hi></hi> wehrt jhrer Ehren; wer jhr was wil muten an</l><lb/> <l>Ey der muß es ſchwer entgelten/ ſie erzeigt ſich als ein Mann/</l><lb/> <l>Dann ſie greifft bald zum Gewehre/ wer entwerden kan iſt froh;</l><lb/> <l>Doch wer etwas mehr iſt witzig/ ſtehet ſtill; es iſt nur Stroh.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schoen/ verſetzt/ O Schne.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie <hi rendition="#fr">Schoen/</hi> wie weiß iſt <hi rendition="#fr">Schne!</hi> O biß die Sonne ſticht:</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">Schoen/</hi> hat alt vnd kranck auch leichtlich hingericht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Regir- oder Welt-Kunſt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Welt-Kunſt iſt ein Meer; es ſey Port oder Hoͤhe/</l><lb/> <l>Jſt doch kein Ort/ da nicht ein Schiff wo vntergehe/</l><lb/> <l>Wo dieſer ſegelt fort/ faͤhrt jener an den Sand</l><lb/> <l>Alſo wie der/ der fremd/ jrꝛt der/ der gleich bekant.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Kleider.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0329]
Drittes Hundert.
7.
Die bluͤhende Deutſche Sprache.
DEutſchen/ ſind ſo alte Leute
Lernen doch erſt reden heute;
Wann ſie lernen doch auch wolten
Wie recht Deutſch ſie handeln ſolten.
8.
Eines Fuͤrſten Bewuſt von den Seinen.
Schweinen.
JSt deß Fuͤrſtens groͤſte Tugend/ daß er die kennt/ die ſind
Seine?
Jſt deß Fuͤrſtens groͤſte Tugend/ daß er kennt die wilden
Schweine?
Jenes/ wil ich feſte glauben/ ſey deß Fuͤrſtens eigne Pflicht:
Dieſes/ glaub ich/ ſey deß Foͤrſters/ ſey deß Fuͤrſtens eigen nicht.
9.
Auff Stintiam.
STintia wehrt jhrer Ehren; wer jhr was wil muten an
Ey der muß es ſchwer entgelten/ ſie erzeigt ſich als ein Mann/
Dann ſie greifft bald zum Gewehre/ wer entwerden kan iſt froh;
Doch wer etwas mehr iſt witzig/ ſtehet ſtill; es iſt nur Stroh.
10.
Schoen/ verſetzt/ O Schne.
Wie Schoen/ wie weiß iſt Schne! O biß die Sonne ſticht:
Und Schoen/ hat alt vnd kranck auch leichtlich hingericht.
11.
Regir- oder Welt-Kunſt.
DJe Welt-Kunſt iſt ein Meer; es ſey Port oder Hoͤhe/
Jſt doch kein Ort/ da nicht ein Schiff wo vntergehe/
Wo dieſer ſegelt fort/ faͤhrt jener an den Sand
Alſo wie der/ der fremd/ jrꝛt der/ der gleich bekant.
12. Kleider.
D d v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |