Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Andres Tausend 1. Der Tod. OB vns gleich der Tod reist hin/ ist von vns doch nichts nicht seine: Unsre Seele kümmt jhm nicht/ vnser Haut/ Fleisch vnd Gebeine Wird vns schöner vnd verklärt/ sam der Seele/ wieder geben Jene Zeit/ die ohne Zeit vns auffs neue heisset leben. 2. Das Fegefeuer. Jst ein Fegefeuer wo? Darff doch dieses keiner dulden Der ein boses Weib hat hier/ Armut/ Darmgicht/ grosse Schulden. 3. Paucken. Mammaea führt zwey Paucken/ die regen Blut vnd Mut; Hier thut es sehn vnd fuhlen/ was sonsten horen thut. 4. Die Gicht. DJe Gicht verbeut den Wein zu trincken/ Sonst mustu liegen oder hincken; Mich dünckt/ es sey ein groß Verdruß/ Wann über Maul regirt der Fuß. 5. Deutsche Trew. Wie daß Glaub vnd Trew jetzund/ nur wie Rauch/ man achten mag? Sehn wir nicht/ daß Deutschen jetzt gerne trincken Rauch-Taback. 6. Einname vnd Außgabe. Drey Heller kummen ein/ sechs Heller gehen auß; Wann Wirthschafft geht also/ so geht sie durch das Haus. 7. Die
Andres Tauſend 1. Der Tod. OB vns gleich der Tod reiſt hin/ iſt von vns doch nichts nicht ſeine: Unſre Seele kuͤm̃t jhm nicht/ vnſer Haut/ Fleiſch vnd Gebeine Wird vns ſchoͤner vnd verklaͤrt/ ſam der Seele/ wieder geben Jene Zeit/ die ohne Zeit vns auffs neue heiſſet leben. 2. Das Fegefeuer. Jſt ein Fegefeuer wo? Darff doch dieſes keiner dulden Der ein boſes Weib hat hier/ Armut/ Darmgicht/ groſſe Schulden. 3. Paucken. Mammæa fuͤhrt zwey Paucken/ die regen Blut vnd Mut; Hier thut es ſehn vnd fuhlen/ was ſonſten horen thut. 4. Die Gicht. DJe Gicht verbeut den Wein zu trincken/ Sonſt muſtu liegen oder hincken; Mich duͤnckt/ es ſey ein groß Verdruß/ Wann uͤber Maul regirt der Fuß. 5. Deutſche Trew. Wie daß Glaub vnd Trew jetzund/ nur wie Rauch/ man achten mag? Sehn wir nicht/ daß Deutſchen jetzt gerne trincken Rauch-Taback. 6. Einname vnd Außgabe. Drey Heller kummen ein/ ſechs Heller gehen auß; Wann Wirthſchafft geht alſo/ ſo geht ſie durch das Haus. 7. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0328" n="54"/> <fw place="top" type="header">Andres Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Tod.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">O</hi>B vns gleich der Tod reiſt hin/ iſt von vns doch nichts</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht ſeine:</hi> </l><lb/> <l>Unſre Seele kuͤm̃t jhm nicht/ vnſer Haut/ Fleiſch vnd Gebeine</l><lb/> <l>Wird vns ſchoͤner vnd verklaͤrt/ ſam der Seele/ wieder geben</l><lb/> <l>Jene Zeit/ die ohne Zeit vns auffs neue heiſſet leben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Fegefeuer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jſt ein Fegefeuer wo? Darff doch dieſes keiner dulden</l><lb/> <l>Der ein boſes Weib hat hier/ Armut/ Darmgicht/ groſſe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schulden.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Paucken.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mammæa</hi></hi> fuͤhrt zwey Paucken/ die regen Blut vnd Mut;</l><lb/> <l>Hier thut es ſehn vnd fuhlen/ was ſonſten horen thut.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Gicht.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Gicht verbeut den Wein zu trincken/</l><lb/> <l>Sonſt muſtu liegen oder hincken;</l><lb/> <l>Mich duͤnckt/ es ſey ein groß Verdruß/</l><lb/> <l>Wann uͤber Maul regirt der Fuß.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Deutſche Trew.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie daß Glaub vnd Trew jetzund/ nur wie Rauch/ man achten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mag?</hi> </l><lb/> <l>Sehn wir nicht/ daß Deutſchen jetzt gerne trincken Rauch-Taback.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Einname vnd Außgabe.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Drey Heller kummen ein/ ſechs Heller gehen auß;</l><lb/> <l>Wann Wirthſchafft geht alſo/ ſo geht ſie durch das Haus.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">7. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0328]
Andres Tauſend
1.
Der Tod.
OB vns gleich der Tod reiſt hin/ iſt von vns doch nichts
nicht ſeine:
Unſre Seele kuͤm̃t jhm nicht/ vnſer Haut/ Fleiſch vnd Gebeine
Wird vns ſchoͤner vnd verklaͤrt/ ſam der Seele/ wieder geben
Jene Zeit/ die ohne Zeit vns auffs neue heiſſet leben.
2.
Das Fegefeuer.
Jſt ein Fegefeuer wo? Darff doch dieſes keiner dulden
Der ein boſes Weib hat hier/ Armut/ Darmgicht/ groſſe
Schulden.
3.
Paucken.
Mammæa fuͤhrt zwey Paucken/ die regen Blut vnd Mut;
Hier thut es ſehn vnd fuhlen/ was ſonſten horen thut.
4.
Die Gicht.
DJe Gicht verbeut den Wein zu trincken/
Sonſt muſtu liegen oder hincken;
Mich duͤnckt/ es ſey ein groß Verdruß/
Wann uͤber Maul regirt der Fuß.
5.
Deutſche Trew.
Wie daß Glaub vnd Trew jetzund/ nur wie Rauch/ man achten
mag?
Sehn wir nicht/ daß Deutſchen jetzt gerne trincken Rauch-Taback.
6.
Einname vnd Außgabe.
Drey Heller kummen ein/ ſechs Heller gehen auß;
Wann Wirthſchafft geht alſo/ ſo geht ſie durch das Haus.
7. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/328 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/328>, abgerufen am 16.02.2025. |