Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 48. Vertorbene Kauffmannschafft. Bey dem Bäcker kauffen Korn/ bey dem Schmiede kauffen Kohlen/ Bey dem Schneider kauffen Zwirn/ hilfft dem Händler auff die Solen. 49. Sparsamkeit. Wenn die Jugend eigen wüste/ Was das Alter haben müste: Sparte sie die meisten Lüste. 50. Das Land in der Stadt. Wer nach dem Land jetzund wil auff dem Lande fragen/ Der jrrt; Mars hat das Land längst in die Stadt getragen. 51. Zwiespalt der Städte vnd deß Landes. Weistu wannen her die Stadt Mehr vnd mehr das Land so hasset? Weil der Landmann mehr nichts hat Daß der Bürger an sich fasset. 52. Die jetzigen Soldaten. Sind Martis Kinder nicht feine gesegnete Leute? Was Gott/ Mensch/ Feind/ Freund hat wird jhre tägliche Beute. 53. Eine Einigung zwischen Jove vnd Marte. Es hat mich jüngst ein Freund auß Pindus lassen wissen/ Daß Jupiter vnd Mars wolt einen Friede schliessen: So Mars hinfort nicht mehr bey allen seinen Tagen Nach Himmel/ vnd nach dem was himmlisch ist/ wil fragen; Wil
Erſtes Tauſend 48. Vertorbene Kauffmannſchafft. Bey dem Baͤcker kauffen Korn/ bey dem Schmiede kauffen Kohlen/ Bey dem Schneider kauffen Zwirn/ hilfft dem Haͤndler auff die Solen. 49. Sparſamkeit. Wenn die Jugend eigen wuͤſte/ Was das Alter haben muͤſte: Sparte ſie die meiſten Luͤſte. 50. Das Land in der Stadt. Wer nach dem Land jetzund wil auff dem Lande fragen/ Der jrrt; Mars hat das Land laͤngſt in die Stadt getragen. 51. Zwieſpalt der Staͤdte vnd deß Landes. Weiſtu wannen her die Stadt Mehr vnd mehr das Land ſo haſſet? Weil der Landmann mehr nichts hat Daß der Buͤrger an ſich faſſet. 52. Die jetzigen Soldaten. Sind Martis Kinder nicht feine geſegnete Leute? Was Gott/ Menſch/ Feind/ Freund hat wird jhre taͤgliche Beute. 53. Eine Einigung zwiſchen Jove vnd Marte. Es hat mich juͤngſt ein Freund auß Pindus laſſen wiſſen/ Daß Jupiter vnd Mars wolt einen Friede ſchlieſſen: So Mars hinfort nicht mehr bey allen ſeinen Tagen Nach Himmel/ vnd nach dem was him̃liſch iſt/ wil fragen; Wil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" n="17"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">48.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vertorbene Kauffmannſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bey dem Baͤcker kauffen Korn/ bey dem Schmiede kauffen Kohlen/</l><lb/> <l>Bey dem Schneider kauffen Zwirn/ hilfft dem Haͤndler auff die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Solen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">49.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sparſamkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wenn die Jugend eigen wuͤſte/</l><lb/> <l>Was das Alter haben muͤſte:</l><lb/> <l>Sparte ſie die meiſten Luͤſte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">50.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Land in der Stadt.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer nach dem Land jetzund wil auff dem Lande fragen/</l><lb/> <l>Der jrrt; Mars hat das Land laͤngſt in die Stadt getragen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">51.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Zwieſpalt der Staͤdte vnd deß Landes.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Weiſtu wannen her die Stadt</l><lb/> <l>Mehr vnd mehr das Land ſo haſſet?</l><lb/> <l>Weil der Landmann mehr nichts hat</l><lb/> <l>Daß der Buͤrger an ſich faſſet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">52.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die jetzigen Soldaten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Sind <hi rendition="#aq">Martis</hi> Kinder nicht feine geſegnete Leute?</l><lb/> <l>Was Gott/ Menſch/ Feind/ Freund hat wird jhre taͤgliche Beute.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">53.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Eine Einigung zwiſchen <hi rendition="#aq">Jove</hi> vnd</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Marte.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Es hat mich juͤngſt ein Freund auß <hi rendition="#aq">Pindus</hi> laſſen wiſſen/</l><lb/> <l>Daß <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mars</hi> wolt einen Friede ſchlieſſen:</l><lb/> <l>So <hi rendition="#aq">Mars</hi> hinfort nicht mehr bey allen ſeinen Tagen</l><lb/> <l>Nach Himmel/ vnd nach dem was him̃liſch iſt/ wil fragen;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wil</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0030]
Erſtes Tauſend
48.
Vertorbene Kauffmannſchafft.
Bey dem Baͤcker kauffen Korn/ bey dem Schmiede kauffen Kohlen/
Bey dem Schneider kauffen Zwirn/ hilfft dem Haͤndler auff die
Solen.
49.
Sparſamkeit.
Wenn die Jugend eigen wuͤſte/
Was das Alter haben muͤſte:
Sparte ſie die meiſten Luͤſte.
50.
Das Land in der Stadt.
Wer nach dem Land jetzund wil auff dem Lande fragen/
Der jrrt; Mars hat das Land laͤngſt in die Stadt getragen.
51.
Zwieſpalt der Staͤdte vnd deß Landes.
Weiſtu wannen her die Stadt
Mehr vnd mehr das Land ſo haſſet?
Weil der Landmann mehr nichts hat
Daß der Buͤrger an ſich faſſet.
52.
Die jetzigen Soldaten.
Sind Martis Kinder nicht feine geſegnete Leute?
Was Gott/ Menſch/ Feind/ Freund hat wird jhre taͤgliche Beute.
53.
Eine Einigung zwiſchen Jove vnd
Marte.
Es hat mich juͤngſt ein Freund auß Pindus laſſen wiſſen/
Daß Jupiter vnd Mars wolt einen Friede ſchlieſſen:
So Mars hinfort nicht mehr bey allen ſeinen Tagen
Nach Himmel/ vnd nach dem was him̃liſch iſt/ wil fragen;
Wil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/30 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/30>, abgerufen am 16.02.2025. |