Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Hundert. Daß Damen lieget ob: Nein/ Ja/ ich weiß es nicht/Hat/ wie für alter Zeit/ diß Ding nicht außgericht. Es muß was höhers seyn daß Damen müssen wissen Wo sie nicht wolln den Ruhm/ der braven Damen missen/ Und Mägden gleiche seyn. Für Zeiten wars genug Wann/ was da gab die Kuh vnd was erwarb der Pflug/ Die Jungfern zahlten her: Die Junckern giengen seichte Sie waren nicht weit her/ vnd zu erreichen leichte/ Wanns höflich wo gieng zu/ so klang ein Reuters-Lied Der grüne Tannenbaum vnd dann der Linde-Schmied. Die Helden-Zeit ist jetzt/ jetzt herrschen solche Sinnen/ Die nicht im Grase gehn/ die auff den hohen Zinnen Der würde stehn voran/ in denen Mut vnd Geist Den Mund nichts als von Krieg/ Sieg/ Mannheit/ reden heist/ Und dann von courtoisic vnd süssem caressiren Der Damen die es wehrt vnd sie verobligiren Zu dienstlichem faveur, durch schönen Unterhalt Und lieblichen Discours: Die nicht sind kahl vnd kalt An Worten wie ums Maul: Die nicht wie stumme Götzen Sind in die Kirche nur/ nicht an den Tisch/ zu setzen/ Und die man billich heist ein höltznes Frauen-Bild Das nur zum schauen taug/ vnd nicht zum brauchen gilt. Es hört Don Florisel, der Helena befehlen; Das Fräulein Sydera, hat Dienst vnd Gunst zu zehlen Die jhr Don Rogel trägt: Und Oriana hat Den tapffren Amadis vnd alle seine That Zu vollem Brauch vnd Pflicht. Es läst sich übel paaren Die Erde zu der Lufft/ dann die wil oben fahren Und jene sinckt in sich: Drum geht es nach Gebühr Wann sich zusammen hält/ Madam' vnd dann Monsieur, Und gleiches gleiches sucht. Die nur mit stummen Sitten Und Siegel-festem Mund jhr Angesicht erbitten Wie Larven ohne Hirn: Die tügen nicht hieher Und jhres Bettes halb/ bleibt billich kalt vnd leer. Die Zunge muß es thun/ soll wer die Purpur-Rosen Deß Mündleins lachen an vnd jhnen Liebe-kosen/ Die
Erſtes Hundert. Daß Damen lieget ob: Nein/ Ja/ ich weiß es nicht/Hat/ wie fuͤr alter Zeit/ diß Ding nicht außgericht. Es muß was hoͤhers ſeyn daß Damen muͤſſen wiſſen Wo ſie nicht wolln den Ruhm/ der braven Damen miſſen/ Und Maͤgden gleiche ſeyn. Fuͤr Zeiten wars genug Wann/ was da gab die Kuh vnd was erwarb der Pflug/ Die Jungfern zahlten her: Die Junckern giengen ſeichte Sie waren nicht weit her/ vnd zu erreichen leichte/ Wanns hoͤflich wo gieng zu/ ſo klang ein Reuters-Lied Der gruͤne Tannenbaum vnd dann der Linde-Schmied. Die Helden-Zeit iſt jetzt/ jetzt herꝛſchen ſolche Sinnen/ Die nicht im Graſe gehn/ die auff den hohen Zinnen Der wuͤrde ſtehn voran/ in denen Mut vnd Geiſt Den Mund nichts als von Krieg/ Sieg/ Mannheit/ reden heiſt/ Und dann von courtoiſic vnd ſuͤſſem caresſiren Der Damen die es wehrt vnd ſie verobligiren Zu dienſtlichem faveur, durch ſchoͤnen Unterhalt Und lieblichen Diſcours: Die nicht ſind kahl vnd kalt An Worten wie ums Maul: Die nicht wie ſtumme Goͤtzen Sind in die Kirche nur/ nicht an den Tiſch/ zu ſetzen/ Und die man billich heiſt ein hoͤltznes Frauen-Bild Das nur zum ſchauen taug/ vnd nicht zum brauchen gilt. Es hoͤrt Don Floriſel, der Helena befehlen; Das Fraͤulein Sydera, hat Dienſt vnd Gunſt zu zehlen Die jhr Don Rogel traͤgt: Und Oriana hat Den tapffren Amadis vnd alle ſeine That Zu vollem Brauch vnd Pflicht. Es laͤſt ſich uͤbel paaren Die Erde zu der Lufft/ dann die wil oben fahren Und jene ſinckt in ſich: Drum geht es nach Gebuͤhr Wann ſich zuſammen haͤlt/ Madam’ vnd dann Monſieur, Und gleiches gleiches ſucht. Die nur mit ſtummen Sitten Und Siegel-feſtem Mund jhr Angeſicht erbitten Wie Larven ohne Hirn: Die tuͤgen nicht hieher Und jhres Bettes halb/ bleibt billich kalt vnd leer. Die Zunge muß es thun/ ſoll wer die Purpur-Roſen Deß Muͤndleins lachen an vnd jhnen Liebe-koſen/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0285" n="13"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Hundert.</fw><lb/> <l>Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Damen</hi></hi> lieget ob: <hi rendition="#fr">Nein/ Ja/ ich weiß es nicht/</hi></l><lb/> <l>Hat/ wie fuͤr alter Zeit/ diß Ding nicht außgericht.</l><lb/> <l>Es muß was hoͤhers ſeyn daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Damen</hi></hi> muͤſſen wiſſen</l><lb/> <l>Wo ſie nicht wolln den Ruhm/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">braven Damen</hi></hi> miſſen/</l><lb/> <l>Und Maͤgden gleiche ſeyn. Fuͤr Zeiten wars genug</l><lb/> <l>Wann/ was da gab die Kuh vnd was erwarb der Pflug/</l><lb/> <l>Die Jungfern zahlten her: Die Junckern giengen ſeichte</l><lb/> <l>Sie waren nicht weit her/ vnd zu erreichen leichte/</l><lb/> <l>Wanns hoͤflich wo gieng zu/ ſo klang ein Reuters-Lied</l><lb/> <l>Der gruͤne Tannenbaum vnd dann der Linde-Schmied.</l><lb/> <l>Die Helden-Zeit iſt jetzt/ jetzt herꝛſchen ſolche Sinnen/</l><lb/> <l>Die nicht im Graſe gehn/ die auff den hohen Zinnen</l><lb/> <l>Der wuͤrde ſtehn voran/ in denen Mut vnd Geiſt</l><lb/> <l>Den Mund nichts als von Krieg/ Sieg/ Mannheit/ reden heiſt/</l><lb/> <l>Und dann von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">courtoiſic</hi></hi> vnd ſuͤſſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">caresſiren</hi></hi></l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Damen</hi></hi> die es wehrt vnd ſie ver<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">obligiren</hi></hi></l><lb/> <l>Zu dienſtlichem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">faveur,</hi></hi> durch ſchoͤnen Unterhalt</l><lb/> <l>Und lieblichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Diſcours:</hi></hi> Die nicht ſind kahl vnd kalt</l><lb/> <l>An Worten wie ums Maul: Die nicht wie ſtumme Goͤtzen</l><lb/> <l>Sind in die Kirche nur/ nicht an den Tiſch/ zu ſetzen/</l><lb/> <l>Und die man billich heiſt ein hoͤltznes Frauen-Bild</l><lb/> <l>Das nur zum ſchauen taug/ vnd nicht zum brauchen gilt.</l><lb/> <l>Es hoͤrt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Don Floriſel,</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Helena</hi></hi> befehlen;</l><lb/> <l>Das Fraͤulein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sydera,</hi></hi> hat Dienſt vnd Gunſt zu zehlen</l><lb/> <l>Die jhr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Don Rogel</hi></hi> traͤgt: Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Oriana</hi></hi> hat</l><lb/> <l>Den tapffren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amadis</hi></hi> vnd alle ſeine That</l><lb/> <l>Zu vollem Brauch vnd Pflicht. Es laͤſt ſich uͤbel paaren</l><lb/> <l>Die Erde zu der Lufft/ dann die wil oben fahren</l><lb/> <l>Und jene ſinckt in ſich: Drum geht es nach Gebuͤhr</l><lb/> <l>Wann ſich zuſammen haͤlt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Madam’</hi></hi> vnd dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Monſieur,</hi></hi></l><lb/> <l>Und gleiches gleiches ſucht. Die nur mit ſtummen Sitten</l><lb/> <l>Und Siegel-feſtem Mund jhr Angeſicht erbitten</l><lb/> <l>Wie Larven ohne Hirn: Die tuͤgen nicht hieher</l><lb/> <l>Und jhres Bettes halb/ bleibt billich kalt vnd leer.</l><lb/> <l>Die Zunge muß es thun/ ſoll wer die Purpur-Roſen</l><lb/> <l>Deß Muͤndleins lachen an vnd jhnen Liebe-koſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0285]
Erſtes Hundert.
Daß Damen lieget ob: Nein/ Ja/ ich weiß es nicht/
Hat/ wie fuͤr alter Zeit/ diß Ding nicht außgericht.
Es muß was hoͤhers ſeyn daß Damen muͤſſen wiſſen
Wo ſie nicht wolln den Ruhm/ der braven Damen miſſen/
Und Maͤgden gleiche ſeyn. Fuͤr Zeiten wars genug
Wann/ was da gab die Kuh vnd was erwarb der Pflug/
Die Jungfern zahlten her: Die Junckern giengen ſeichte
Sie waren nicht weit her/ vnd zu erreichen leichte/
Wanns hoͤflich wo gieng zu/ ſo klang ein Reuters-Lied
Der gruͤne Tannenbaum vnd dann der Linde-Schmied.
Die Helden-Zeit iſt jetzt/ jetzt herꝛſchen ſolche Sinnen/
Die nicht im Graſe gehn/ die auff den hohen Zinnen
Der wuͤrde ſtehn voran/ in denen Mut vnd Geiſt
Den Mund nichts als von Krieg/ Sieg/ Mannheit/ reden heiſt/
Und dann von courtoiſic vnd ſuͤſſem caresſiren
Der Damen die es wehrt vnd ſie verobligiren
Zu dienſtlichem faveur, durch ſchoͤnen Unterhalt
Und lieblichen Diſcours: Die nicht ſind kahl vnd kalt
An Worten wie ums Maul: Die nicht wie ſtumme Goͤtzen
Sind in die Kirche nur/ nicht an den Tiſch/ zu ſetzen/
Und die man billich heiſt ein hoͤltznes Frauen-Bild
Das nur zum ſchauen taug/ vnd nicht zum brauchen gilt.
Es hoͤrt Don Floriſel, der Helena befehlen;
Das Fraͤulein Sydera, hat Dienſt vnd Gunſt zu zehlen
Die jhr Don Rogel traͤgt: Und Oriana hat
Den tapffren Amadis vnd alle ſeine That
Zu vollem Brauch vnd Pflicht. Es laͤſt ſich uͤbel paaren
Die Erde zu der Lufft/ dann die wil oben fahren
Und jene ſinckt in ſich: Drum geht es nach Gebuͤhr
Wann ſich zuſammen haͤlt/ Madam’ vnd dann Monſieur,
Und gleiches gleiches ſucht. Die nur mit ſtummen Sitten
Und Siegel-feſtem Mund jhr Angeſicht erbitten
Wie Larven ohne Hirn: Die tuͤgen nicht hieher
Und jhres Bettes halb/ bleibt billich kalt vnd leer.
Die Zunge muß es thun/ ſoll wer die Purpur-Roſen
Deß Muͤndleins lachen an vnd jhnen Liebe-koſen/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/285 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/285>, abgerufen am 16.02.2025. |