Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Hundert. Ein Auge das nicht kan ein fremdes Auge sehnWeiß was geschehen ist/ weiß was soll noch geschehn Das nicht zu rühmen ist. Nein! nein! soll dieses gelten Die aller beste Kunst zu tilgen vnd zu schelten/ Wodurch sich Damen sonst fein spielen ein/ mit List/ Bezaubern einen Sinn der sonst noch hatte Frist? Das muß mit nichten seyn! der Augen klare Blicke Sind vnsre stärckste Krafft/ sind vnsre Band vnd Stricke Dadurch vns fällt ins Garn ein Wild/ das vns gefällt/ Und sonst zu vnsrer Gunst sich etwa flüchtig stellt. Jetzt decken wir sie zu/ jetzt lassen wir sie schissen Nach dem wir diesen schnell vnd jenen langsam wissen/ Hier/ brauchen wir den Sporn; dort/ brauchen wir den Zaum; Wir halten jenen an/ vnd geben diesem Raum. So jener sich was scheut/ wil vns vnd jhm nicht trauen/ So öffnen wir das Licht durch freundlich gegen-schauen/ Erleuchten seinen Sinn/ entzünden jhm ein Heiß Dadurch in jhm zerschmeltzt der Zagheit kaltes Eiß: Wer eifrig seiner Brunst/ halb wütig nach wil hencken/ Muß blitzlich seinen Mut auff Ehrerbittung lencken/ Wann vnsrer Augen Glantz mit Wolcken überzeucht/ Und für den göldnen Strahl ein finster Unmut leucht. Doch lassen wir nicht gar in kalter Nacht jhn zagen/ Wir blicken einsmals auff/ vnd lassens wieder tagen/ Zwar so/ ob das Gesicht ein kurtzes Schrecken gibt/ Er Anlaß dennoch nimmt/ daß er sich mehr verliebt; Durch Feuer vnd durch Eiß/ durch fürchten vnd durch hoffen Hat Liebe Ziel vnd Zweck zum meisten glücklich troffen/ Hat aber diese Kunst vnd dieser Buhlers-Fund/ Den Augen bloß vertraut/ vnd jhrer Art vergunt. Durch diese Waffens-Macht/ durch diese List wir fangen Und manchen Liebes-Knecht in vnser Zelt erlangen/ Durch dieses Meisterstück ist manches Glück erwacht Das sonsten etwa noch/ schlieff in der tieffsten Nacht. Manch Schiffer hat gezörnt wann trübe Wolcken-Decken Jhm haben Cynosur vnd Helice verstecken Und
Erſtes Hundert. Ein Auge das nicht kan ein fremdes Auge ſehnWeiß was geſchehen iſt/ weiß was ſoll noch geſchehn Das nicht zu ruͤhmen iſt. Nein! nein! ſoll dieſes gelten Die aller beſte Kunſt zu tilgen vnd zu ſchelten/ Wodurch ſich Damen ſonſt fein ſpielen ein/ mit Liſt/ Bezaubern einen Sinn der ſonſt noch hatte Friſt? Das muß mit nichten ſeyn! der Augen klare Blicke Sind vnſre ſtaͤrckſte Krafft/ ſind vnſre Band vnd Stricke Dadurch vns faͤllt ins Garn ein Wild/ das vns gefaͤllt/ Und ſonſt zu vnſrer Gunſt ſich etwa fluͤchtig ſtellt. Jetzt decken wir ſie zu/ jetzt laſſen wir ſie ſchiſſen Nach dem wir dieſen ſchnell vnd jenen langſam wiſſen/ Hier/ brauchen wir den Sporn; dort/ brauchen wir den Zaum; Wir halten jenen an/ vnd geben dieſem Raum. So jener ſich was ſcheut/ wil vns vnd jhm nicht trauen/ So oͤffnen wir das Licht durch freundlich gegen-ſchauen/ Erleuchten ſeinen Sinn/ entzuͤnden jhm ein Heiß Dadurch in jhm zerſchmeltzt der Zagheit kaltes Eiß: Wer eifrig ſeiner Brunſt/ halb wuͤtig nach wil hencken/ Muß blitzlich ſeinen Mut auff Ehrerbittung lencken/ Wann vnſrer Augen Glantz mit Wolcken uͤberzeucht/ Und fuͤr den goͤldnen Strahl ein finſter Unmut leucht. Doch laſſen wir nicht gar in kalter Nacht jhn zagen/ Wir blicken einsmals auff/ vnd laſſens wieder tagen/ Zwar ſo/ ob das Geſicht ein kurtzes Schrecken gibt/ Er Anlaß dennoch nim̃t/ daß er ſich mehr verliebt; Durch Feuer vnd durch Eiß/ durch fuͤrchten vnd durch hoffen Hat Liebe Ziel vnd Zweck zum meiſten gluͤcklich troffen/ Hat aber dieſe Kunſt vnd dieſer Buhlers-Fund/ Den Augen bloß vertraut/ vnd jhrer Art vergunt. Durch dieſe Waffens-Macht/ durch dieſe Liſt wir fangen Und manchen Liebes-Knecht in vnſer Zelt erlangen/ Durch dieſes Meiſterſtuͤck iſt manches Gluͤck erwacht Das ſonſten etwa noch/ ſchlieff in der tieffſten Nacht. Manch Schiffer hat gezoͤrnt wann truͤbe Wolcken-Decken Jhm haben Cynoſur vnd Helice verſtecken Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0283" n="11"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Hundert.</fw><lb/> <l>Ein Auge das nicht kan ein fremdes Auge ſehn</l><lb/> <l>Weiß was geſchehen iſt/ weiß was ſoll noch geſchehn</l><lb/> <l>Das nicht zu ruͤhmen iſt. Nein! nein! ſoll dieſes gelten</l><lb/> <l>Die aller beſte Kunſt zu tilgen vnd zu ſchelten/</l><lb/> <l>Wodurch ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Damen</hi></hi> ſonſt fein ſpielen ein/ mit Liſt/</l><lb/> <l>Bezaubern einen Sinn der ſonſt noch hatte Friſt?</l><lb/> <l>Das muß mit nichten ſeyn! der Augen klare Blicke</l><lb/> <l>Sind vnſre ſtaͤrckſte Krafft/ ſind vnſre Band vnd Stricke</l><lb/> <l>Dadurch vns faͤllt ins Garn ein Wild/ das vns gefaͤllt/</l><lb/> <l>Und ſonſt zu vnſrer Gunſt ſich etwa fluͤchtig ſtellt.</l><lb/> <l>Jetzt decken wir ſie zu/ jetzt laſſen wir ſie ſchiſſen</l><lb/> <l>Nach dem wir dieſen ſchnell vnd jenen langſam wiſſen/</l><lb/> <l>Hier/ brauchen wir den Sporn; dort/ brauchen wir den Zaum;</l><lb/> <l>Wir halten jenen an/ vnd geben dieſem Raum.</l><lb/> <l>So jener ſich was ſcheut/ wil vns vnd jhm nicht trauen/</l><lb/> <l>So oͤffnen wir das Licht durch freundlich gegen-ſchauen/</l><lb/> <l>Erleuchten ſeinen Sinn/ entzuͤnden jhm ein Heiß</l><lb/> <l>Dadurch in jhm zerſchmeltzt der Zagheit kaltes Eiß:</l><lb/> <l>Wer eifrig ſeiner Brunſt/ halb wuͤtig nach wil hencken/</l><lb/> <l>Muß blitzlich ſeinen Mut auff Ehrerbittung lencken/</l><lb/> <l>Wann vnſrer Augen Glantz mit Wolcken uͤberzeucht/</l><lb/> <l>Und fuͤr den goͤldnen Strahl ein finſter Unmut leucht.</l><lb/> <l>Doch laſſen wir nicht gar in kalter Nacht jhn zagen/</l><lb/> <l>Wir blicken einsmals auff/ vnd laſſens wieder tagen/</l><lb/> <l>Zwar ſo/ ob das Geſicht ein kurtzes Schrecken gibt/</l><lb/> <l>Er Anlaß dennoch nim̃t/ daß er ſich mehr verliebt;</l><lb/> <l>Durch Feuer vnd durch Eiß/ durch fuͤrchten vnd durch hoffen</l><lb/> <l>Hat Liebe Ziel vnd Zweck zum meiſten gluͤcklich troffen/</l><lb/> <l>Hat aber dieſe Kunſt vnd dieſer Buhlers-Fund/</l><lb/> <l>Den Augen bloß vertraut/ vnd jhrer Art vergunt.</l><lb/> <l>Durch dieſe Waffens-Macht/ durch dieſe Liſt wir fangen</l><lb/> <l>Und manchen Liebes-Knecht in vnſer Zelt erlangen/</l><lb/> <l>Durch dieſes Meiſterſtuͤck iſt manches Gluͤck erwacht</l><lb/> <l>Das ſonſten etwa noch/ ſchlieff in der tieffſten Nacht.</l><lb/> <l>Manch Schiffer hat gezoͤrnt wann truͤbe Wolcken-Decken</l><lb/> <l>Jhm haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cynoſur</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Helice</hi></hi> verſtecken</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0283]
Erſtes Hundert.
Ein Auge das nicht kan ein fremdes Auge ſehn
Weiß was geſchehen iſt/ weiß was ſoll noch geſchehn
Das nicht zu ruͤhmen iſt. Nein! nein! ſoll dieſes gelten
Die aller beſte Kunſt zu tilgen vnd zu ſchelten/
Wodurch ſich Damen ſonſt fein ſpielen ein/ mit Liſt/
Bezaubern einen Sinn der ſonſt noch hatte Friſt?
Das muß mit nichten ſeyn! der Augen klare Blicke
Sind vnſre ſtaͤrckſte Krafft/ ſind vnſre Band vnd Stricke
Dadurch vns faͤllt ins Garn ein Wild/ das vns gefaͤllt/
Und ſonſt zu vnſrer Gunſt ſich etwa fluͤchtig ſtellt.
Jetzt decken wir ſie zu/ jetzt laſſen wir ſie ſchiſſen
Nach dem wir dieſen ſchnell vnd jenen langſam wiſſen/
Hier/ brauchen wir den Sporn; dort/ brauchen wir den Zaum;
Wir halten jenen an/ vnd geben dieſem Raum.
So jener ſich was ſcheut/ wil vns vnd jhm nicht trauen/
So oͤffnen wir das Licht durch freundlich gegen-ſchauen/
Erleuchten ſeinen Sinn/ entzuͤnden jhm ein Heiß
Dadurch in jhm zerſchmeltzt der Zagheit kaltes Eiß:
Wer eifrig ſeiner Brunſt/ halb wuͤtig nach wil hencken/
Muß blitzlich ſeinen Mut auff Ehrerbittung lencken/
Wann vnſrer Augen Glantz mit Wolcken uͤberzeucht/
Und fuͤr den goͤldnen Strahl ein finſter Unmut leucht.
Doch laſſen wir nicht gar in kalter Nacht jhn zagen/
Wir blicken einsmals auff/ vnd laſſens wieder tagen/
Zwar ſo/ ob das Geſicht ein kurtzes Schrecken gibt/
Er Anlaß dennoch nim̃t/ daß er ſich mehr verliebt;
Durch Feuer vnd durch Eiß/ durch fuͤrchten vnd durch hoffen
Hat Liebe Ziel vnd Zweck zum meiſten gluͤcklich troffen/
Hat aber dieſe Kunſt vnd dieſer Buhlers-Fund/
Den Augen bloß vertraut/ vnd jhrer Art vergunt.
Durch dieſe Waffens-Macht/ durch dieſe Liſt wir fangen
Und manchen Liebes-Knecht in vnſer Zelt erlangen/
Durch dieſes Meiſterſtuͤck iſt manches Gluͤck erwacht
Das ſonſten etwa noch/ ſchlieff in der tieffſten Nacht.
Manch Schiffer hat gezoͤrnt wann truͤbe Wolcken-Decken
Jhm haben Cynoſur vnd Helice verſtecken
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/283 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/283>, abgerufen am 16.02.2025. |