Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Hundert. 29. Hofe-Worte. COmplimenta sind ein Wind/ da sich ein Chamaeleon Der von Lufft zu leben pflegt/ machet voll vnd satt davon: Hertzen/ da nicht Witz daheim/ haben an der Schmeichel-Lust Wie die Kinder an dem Brey/ jhre Lieb vnd jhre Kost. 30. Hofe-Worte. Wo die Complimenten sind/ mangelt was gewiß am Willen; Sonsten dörfften Worte nicht/ wann nicht Mangel/ was ervöllen. 31. Rechts-Händel. WEr in Händel ein sich läst; wer sich einläst in ein Spiel; Jeder muß hier setzen auff/ welcher was gewinnen wil: Doch geschiehts daß mancher auch nichts gewinnt/ vnd setzt doch viel. 32. Dürfftigkeit. Ein Schade sey so hoch er wil/ ist dem doch keiner gleich Den dieser hat/ der nie nichts hat/ dann der ist selten reich. 33. Ein böser Zahler. DEr mir funfftzig Gülden soll/ waget zwantzig Gülden hin Daß er meine Zahlung nur möchte länger noch verziehn; Schaut! wie ist der gute Mann abgerichtet auff Gewin. 34. Vergnügligkeit. GLücke kan nie recht betriegen/ Wer jhm jmmer läst genügen/ Alles falle wie es wil Das vergnügen ist sein Ziel. 35. Neidische. A a v
Erſtes Hundert. 29. Hofe-Worte. COmplimenta ſind ein Wind/ da ſich ein Chamæleon Der von Lufft zu leben pflegt/ machet voll vnd ſatt davon: Hertzen/ da nicht Witz daheim/ haben an der Schmeichel-Luſt Wie die Kinder an dem Brey/ jhre Lieb vnd jhre Koſt. 30. Hofe-Worte. Wo die Complimenten ſind/ mangelt was gewiß am Willen; Sonſten doͤrfften Worte nicht/ wañ nicht Mangel/ was ervoͤllen. 31. Rechts-Haͤndel. WEr in Haͤndel ein ſich laͤſt; wer ſich einlaͤſt in ein Spiel; Jeder muß hier ſetzen auff/ welcher was gewinnen wil: Doch geſchiehts daß mancher auch nichts gewinnt/ vnd ſetzt doch viel. 32. Duͤrfftigkeit. Ein Schade ſey ſo hoch er wil/ iſt dem doch keiner gleich Den dieſer hat/ der nie nichts hat/ dann der iſt ſelten reich. 33. Ein boͤſer Zahler. DEr mir funfftzig Guͤlden ſoll/ waget zwantzig Guͤlden hin Daß er meine Zahlung nur moͤchte laͤnger noch verziehn; Schaut! wie iſt der gute Mann abgerichtet auff Gewin. 34. Vergnuͤgligkeit. GLuͤcke kan nie recht betriegen/ Wer jhm jmmer laͤſt genuͤgen/ Alles falle wie es wil Das vergnuͤgen iſt ſein Ziel. 35. Neidiſche. A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0281" n="9"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hofe-Worte.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">C</hi>Omplimenta</hi></hi> ſind ein Wind/ da ſich ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chamæleon</hi></hi></l><lb/> <l>Der von Lufft zu leben pflegt/ machet voll vnd ſatt davon:</l><lb/> <l>Hertzen/ da nicht Witz daheim/ haben an der Schmeichel-Luſt</l><lb/> <l>Wie die Kinder an dem Brey/ jhre Lieb vnd jhre Koſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">30.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hofe-Worte.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wo die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Complimenten</hi></hi> ſind/ mangelt was gewiß am Willen;</l><lb/> <l>Sonſten doͤrfften Worte nicht/ wañ nicht Mangel/ was ervoͤllen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">31.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Rechts-Haͤndel.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er in Haͤndel ein ſich laͤſt; wer ſich einlaͤſt in ein Spiel;</l><lb/> <l>Jeder muß hier ſetzen auff/ welcher was gewinnen wil:</l><lb/> <l>Doch geſchiehts daß mancher auch nichts gewinnt/ vnd ſetzt doch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">viel.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">32.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Duͤrfftigkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ein Schade ſey ſo hoch er wil/ iſt dem doch keiner gleich</l><lb/> <l>Den dieſer hat/ der nie nichts hat/ dann der iſt ſelten reich.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">33.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein boͤſer Zahler.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er mir funfftzig Guͤlden ſoll/ waget zwantzig Guͤlden hin</l><lb/> <l>Daß er meine Zahlung nur moͤchte laͤnger noch verziehn;</l><lb/> <l>Schaut! wie iſt der gute Mann abgerichtet auff Gewin.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">34.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Vergnuͤgligkeit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>Luͤcke kan nie recht betriegen/</l><lb/> <l>Wer jhm jmmer laͤſt genuͤgen/</l><lb/> <l>Alles falle wie es wil</l><lb/> <l>Das vergnuͤgen iſt ſein Ziel.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">A a v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">35. Neidiſche.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0281]
Erſtes Hundert.
29.
Hofe-Worte.
COmplimenta ſind ein Wind/ da ſich ein Chamæleon
Der von Lufft zu leben pflegt/ machet voll vnd ſatt davon:
Hertzen/ da nicht Witz daheim/ haben an der Schmeichel-Luſt
Wie die Kinder an dem Brey/ jhre Lieb vnd jhre Koſt.
30.
Hofe-Worte.
Wo die Complimenten ſind/ mangelt was gewiß am Willen;
Sonſten doͤrfften Worte nicht/ wañ nicht Mangel/ was ervoͤllen.
31.
Rechts-Haͤndel.
WEr in Haͤndel ein ſich laͤſt; wer ſich einlaͤſt in ein Spiel;
Jeder muß hier ſetzen auff/ welcher was gewinnen wil:
Doch geſchiehts daß mancher auch nichts gewinnt/ vnd ſetzt doch
viel.
32.
Duͤrfftigkeit.
Ein Schade ſey ſo hoch er wil/ iſt dem doch keiner gleich
Den dieſer hat/ der nie nichts hat/ dann der iſt ſelten reich.
33.
Ein boͤſer Zahler.
DEr mir funfftzig Guͤlden ſoll/ waget zwantzig Guͤlden hin
Daß er meine Zahlung nur moͤchte laͤnger noch verziehn;
Schaut! wie iſt der gute Mann abgerichtet auff Gewin.
34.
Vergnuͤgligkeit.
GLuͤcke kan nie recht betriegen/
Wer jhm jmmer laͤſt genuͤgen/
Alles falle wie es wil
Das vergnuͤgen iſt ſein Ziel.
35. Neidiſche.
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/281 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/281>, abgerufen am 16.02.2025. |