Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 89. Der Welt Süsse-bittres. Welt gibt jhren Hochzeit-Gästen erstlich gerne güten Wein: Und zu letzte sauren Lauer/ wann sie nun bethöret seyn. 90. Von Livido. Lividus ist tödlich kranck/ wil er leben/ soll er baden Auß den Threnen/ die er guß/ über eines andren Schaden. 91. Wollust vnd Schmertz. Das letzte von der Hitze/ gibt Anfang auff den Frost: Den Anfang auff das trauren/ das letzte von der Lust. 92. Stein-Hülffe. Gestern fuhr der Doctor weg/ wie die Leute sprechen/ Soll er in der Nachbarschafft/ (hört doch!) Steine brechen. 93. Sorgen. Bey wem bleibt Kummer gerne/ zeucht auch am liebsten ein? Bey denen die jhn warten vnd fleissig bey jhm seyn. 94. Dreyerley lachen: Der Natur/ der Thor- heit/ vnd der Bosheit. LAchrich/ lacht so gern; ist es dann natürlich? Lachrich/ lacht so gern; ist es wol hasirlich? Lachrich/ lacht so gern; was dann solls bedeuten? Höhnisch lacht er auß; alles Thun bey Leuten. 95. Auff den Geitzhals Grunnum. GRunnus ist ein karger Filtz/ Hat doch einen milden Miltz; Dann er dich/ du Thaler-Sack/ Lachet an den gantzen Tag. 96. Gebete.
Erſtes Tauſend 89. Der Welt Suͤſſe-bittres. Welt gibt jhren Hochzeit-Gaͤſten erſtlich gerne guͤten Wein: Und zu letzte ſauren Lauer/ wann ſie nun bethoͤret ſeyn. 90. Von Livido. Lividus iſt toͤdlich kranck/ wil er leben/ ſoll er baden Auß den Threnen/ die er guß/ uͤber eines andren Schaden. 91. Wolluſt vnd Schmertz. Das letzte von der Hitze/ gibt Anfang auff den Froſt: Den Anfang auff das trauren/ das letzte von der Luſt. 92. Stein-Huͤlffe. Geſtern fuhr der Doctor weg/ wie die Leute ſprechen/ Soll er in der Nachbarſchafft/ (hoͤrt doch!) Steine brechen. 93. Sorgen. Bey wem bleibt Kummer gerne/ zeucht auch am liebſten ein? Bey denen die jhn warten vnd fleiſſig bey jhm ſeyn. 94. Dreyerley lachen: Der Natur/ der Thor- heit/ vnd der Bosheit. LAchrich/ lacht ſo gern; iſt es dann natuͤrlich? Lachrich/ lacht ſo gern; iſt es wol haſirlich? Lachrich/ lacht ſo gern; was dann ſolls bedeuten? Hoͤhniſch lacht er auß; alles Thun bey Leuten. 95. Auff den Geitzhals Grunnum. GRunnus iſt ein karger Filtz/ Hat doch einen milden Miltz; Dann er dich/ du Thaler-Sack/ Lachet an den gantzen Tag. 96. Gebete.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0270" n="236"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Welt Suͤſſe-bittres.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Welt gibt jhren Hochzeit-Gaͤſten erſtlich gerne guͤten Wein:</l><lb/> <l>Und zu letzte ſauren Lauer/ wann ſie nun bethoͤret ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Livido.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lividus</hi></hi> iſt toͤdlich kranck/ wil er leben/ ſoll er baden</l><lb/> <l>Auß den Threnen/ die er guß/ uͤber eines andren Schaden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wolluſt vnd Schmertz.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Das letzte von der Hitze/ gibt Anfang auff den Froſt:</l><lb/> <l>Den Anfang auff das trauren/ das letzte von der Luſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Stein-Huͤlffe.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Geſtern fuhr der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Doctor</hi></hi> weg/ wie die Leute ſprechen/</l><lb/> <l>Soll er in der Nachbarſchafft/ (hoͤrt doch!) Steine brechen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">93.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Sorgen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Bey wem bleibt Kummer gerne/ zeucht auch am liebſten ein?</l><lb/> <l>Bey denen die jhn warten vnd fleiſſig bey jhm ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">94.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Dreyerley lachen: Der Natur/ der Thor-<lb/> heit/ vnd der Bosheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">L</hi>Achrich/ lacht ſo gern; iſt es dann natuͤrlich?</l><lb/> <l>Lachrich/ lacht ſo gern; iſt es wol haſirlich?</l><lb/> <l>Lachrich/ lacht ſo gern; was dann ſolls bedeuten?</l><lb/> <l>Hoͤhniſch lacht er auß; alles Thun bey Leuten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">95.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff den Geitzhals <hi rendition="#aq">Grunnum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">G</hi>Runnus</hi></hi> iſt ein karger Filtz/</l><lb/> <l>Hat doch einen milden Miltz;</l><lb/> <l>Dann er dich/ du Thaler-Sack/</l><lb/> <l>Lachet an den gantzen Tag.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">96. Gebete.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0270]
Erſtes Tauſend
89.
Der Welt Suͤſſe-bittres.
Welt gibt jhren Hochzeit-Gaͤſten erſtlich gerne guͤten Wein:
Und zu letzte ſauren Lauer/ wann ſie nun bethoͤret ſeyn.
90.
Von Livido.
Lividus iſt toͤdlich kranck/ wil er leben/ ſoll er baden
Auß den Threnen/ die er guß/ uͤber eines andren Schaden.
91.
Wolluſt vnd Schmertz.
Das letzte von der Hitze/ gibt Anfang auff den Froſt:
Den Anfang auff das trauren/ das letzte von der Luſt.
92.
Stein-Huͤlffe.
Geſtern fuhr der Doctor weg/ wie die Leute ſprechen/
Soll er in der Nachbarſchafft/ (hoͤrt doch!) Steine brechen.
93.
Sorgen.
Bey wem bleibt Kummer gerne/ zeucht auch am liebſten ein?
Bey denen die jhn warten vnd fleiſſig bey jhm ſeyn.
94.
Dreyerley lachen: Der Natur/ der Thor-
heit/ vnd der Bosheit.
LAchrich/ lacht ſo gern; iſt es dann natuͤrlich?
Lachrich/ lacht ſo gern; iſt es wol haſirlich?
Lachrich/ lacht ſo gern; was dann ſolls bedeuten?
Hoͤhniſch lacht er auß; alles Thun bey Leuten.
95.
Auff den Geitzhals Grunnum.
GRunnus iſt ein karger Filtz/
Hat doch einen milden Miltz;
Dann er dich/ du Thaler-Sack/
Lachet an den gantzen Tag.
96. Gebete.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/270 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/270>, abgerufen am 16.02.2025. |